Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

Anleitung HowTo Debian Update --> 10 to11 / 11 to 12 / 12 to 13

ghost0815

DEB König
Registriert
17. Juni 2012
Beiträge
5.951
Lösungen
10
Reaktionspunkte
8.623
Punkte
3.030

How to Upgrade von Debian 10 to Debian 11


Zunächst müssen man alle Systempakete auf die neueste Version aktualisieren und upgraden. Führen Sie den folgenden Befehl aus, um alle Pakete zu aktualisieren und zu upgraden:
apt-get update -y
apt-get upgrade -y
apt-get dist-upgrade -y
Entfernen Sie anschließend alle unerwünschten Pakete mit dem folgenden Befehl:
apt-get autoremove
Als Nächstes bereinigen Sie den APT-Paket-Cache mit dem folgenden Befehl:
Starten Sie anschließend Ihr System neu, um alle Updates zu übernehmen:
Als Nächstes müssen Sie das Debian 10-Repository mit Debian 11 aktualisieren, um das Update herunterzuladen und zu erhalten.

Dazu können Sie alle Quelldateien aktualisieren, indem Sie folgende Befehle ausführen:
Oder bearbeiten Sie die APT-Quelldatei manuell mit dem folgenden Befehl:
nano /etc/apt/sources.list
Ersetzen Sie „buster/updates” durch „bullseye-security” und „buster” durch „bullseye”. Das Ergebnis sollte in etwa wie folgt aussehen:
Speichern und schließen Sie die Datei, wenn Sie fertig sind. Wenn sich weitere APT-Quelldateien in /etc/apt/sources.list.d/ befinden, bearbeiten Sie diese ebenfalls, indem Sie „buster“ durch „bullseye“ ersetzen.
An dieser Stelle ist Ihr Debian 10-Server für das Upgrade bereit.


Aktualisieren Sie zunächst das Repository, um die im vorherigen Schritt vorgenommenen Änderungen zu übernehmen.
apt-get update -y
Jetzt aktualisieren wir vorhandene Pakete, ohne neue zu installieren:
apt upgrade --without-new-pkgs -y
Sobald Ihr Repository aktualisiert ist, führen Sie den folgenden Befehl aus, um das Upgrade zu starten:
apt-get full-upgrade -y
Sobald Ihr System aktualisiert wurde, starten Sie es neu, um alle Updates zu übernehmen.
Debian 11-Upgrade überprüfen

Zu diesem Zeitpunkt ist Ihr Debian 10-Server auf Debian 11 aktualisiert. Sie können dies nun mit dem folgenden Befehl überprüfen:
In der folgenden Ausgabe sollte die Debian 11-Version angezeigt werden:
No LSB modules are available.
Distributor ID: Debian
Description: Debian GNU/Linux 11 (bullseye)
Release: 11
Codename: bullseye

Quelle: hxxps://www.howtoforge.com/how-to-upgrade-from-debian-10-to-debian-11/
 
Zuletzt bearbeitet:

How to Upgrade von Debian 11 to Debian 12​

Zunächst müssen man alle Systempakete auf die neueste Version aktualisieren und upgraden. Führen Sie den folgenden Befehl aus, um alle Pakete zu aktualisieren und zu upgraden:
apt-get update
apt-get upgrade
apt-get dist-upgrade
Entfernen Sie anschließend alle unerwünschten Pakete mit dem folgenden Befehl:
apt-get autoremove
Starten Sie anschließend Ihr System neu, um alle Updates zu übernehmen:
Als Nächstes müssen Sie das Debian 11-Repository mit Debian 12 aktualisieren, um das Update herunterzuladen und zu erhalten.

Dazu können Sie alle Quelldateien aktualisieren, indem Sie folgende Befehle ausführen:
sed -i 's/bullseye/bookworm/g' /etc/apt/sources.list
sed -i 's/bullseye/bookworm/g' /etc/apt/sources.list.d/*.list
Oder bearbeiten Sie die APT-Quelldatei manuell mit dem folgenden Befehl:
nano /etc/apt/sources.list
Ersetzen Sie „bullseye” durch „bookworm”. Das Ergebnis sollte in etwa wie folgt aussehen:
Speichern und schließen Sie die Datei, wenn Sie fertig sind. Wenn sich weitere APT-Quelldateien in /etc/apt/sources.list.d/ befinden, bearbeiten Sie diese ebenfalls, indem Sie „bullseye” durch „bookworm” ersetzen.

Ab Debian 12 „Bookworm“ wurden alle nicht freien Firmware-Pakete (d. h. firmware-amd-graphics, firmware-iwlwifi, firmware-misc-nonfree) in eine eigene Archivkomponente („non-free-firmware“) verschoben. Wenn Sie nicht freie Firmware-Pakete auf Ihrem System installiert haben, müssen Sie diese in die Datei sources.list hinzufügen.
Beispiel:
deb bookworm main
Wird zu:
deb bookworm main non-free-firmware
An dieser Stelle ist Ihr Server für das Upgrade bereit.

Aktualisieren Sie zunächst das Repository, um die im vorherigen Schritt vorgenommenen Änderungen zu übernehmen.
apt-get update -y
Während des Aktualisierungsvorgangs fordert das System Sie möglicherweise zur Eingabe von Informationen auf, beispielsweise wenn es Dienste neu starten, die Konfigurationsdatei aktualisieren oder die Versionshinweise lesen möchte. Beantworten Sie diese Fragen nacheinander. Bei Konfigurationsdateien empfiehlt es sich in der Regel, die Unterschiede zwischen der aktuellen Version und der vorgeschlagenen neuen Version Ihrer Konfigurationsdatei zu vergleichen.

Aktualisieren Sie die vorhandenen Pakete, ohne neue zu installieren:
apt-get upgrade --without-new-pkgs -y
Sobald dies erledigt ist, führen Sie den folgenden Befehl aus, um das Upgrade zu starten:
apt-get full-upgrade -y
Sobald Ihr System aktualisiert wurde, starten Sie es neu, um alle Updates zu übernehmen.
Sie können das Upgrade nun mit dem folgenden Befehl überprüfen:
In der folgenden Ausgabe sollte die Debian 12-Version angezeigt werden:
No LSB modules are available.
Distributor ID: Debian
Description: Debian GNU/Linux 12 (bookworm)
Release: 12
Codename: bookworm

Quelle: hxxps://www.howtoforge.com/how-to-upgrade-from-debian-11-to-debian-12/

Debian 12 to 12.xx updaten
gefolgt von
sudo apt full-upgrade
Sobald Ihr System aktualisiert wurde, starten Sie es neu, um alle Updates zu übernehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:

How to Upgrade von Debian 12 to Debian 13​

Den aktuellen Zustand Ihres Systems prüfen

Es, den verfügbaren Speicherplatz zu kontrollieren. Das Upgrade lädt sehr viele neue Pakete herunter, die temporär gespeichert werden. Wenn Sie zu wenig Platz haben, kann das Upgrade abbrechen. Nutzen Sie den nachfolgenden Terminalbefehl, um zu überprüfen, ob ausreichend Speicherplatz vorhanden ist:
apt -o APT::Get::Trivial-Only=true full-upgrade
Wenn Sie in der Ausgabe folgende Warnung erhalten, fehlt Ihnen Speicherplatz für das Debian 13-Upgrade und Sie müssen freien Speicherplatz schaffen, bevor Sie fortfahren

Bevor Sie Debian 12 in Debian 13 umwandeln, sollten Sie sicherstellen, dass Ihr jetziges System vollständig auf dem neuesten Stand ist
Dieser Schritt ist wichtig, weil er eventuelle kleine Fehler und Sicherheitslücken behebt und somit die Grundlage für ein sauberes Upgrade schafft. Erst wenn Ihr bookworm-System aktuell ist, sollten Sie die Umstellung auf trixie beginnen.
Nutzen Sie hierzu folgende Befehle:
sudo apt update
sudo apt upgrade -y
sudo apt full-upgrade -y
sudo apt autoremove --purge -y

Manchmal werden Pakete auf „Hold“ gesetzt. Das bedeutet, dass sie nicht automatisch aktualisiert werden, selbst wenn neue Versionen verfügbar sind. Solche Pakete können beim Upgrade zu Problemen führen, weil sie verhindern, dass Abhängigkeiten korrekt aufgelöst werden. Mit einem einfachen Befehl können Sie prüfen, ob auf Ihrem System Pakete auf „Hold“ gesetzt sind:
apt-mark showhold
Wenn das der Fall ist, sollten Sie diese Pakete freigeben, damit das Upgrade reibungslos funktioniert:
sudo apt-mark unhold paketname

Viele User fügen ihrem System im Laufe der Zeit zusätzliche Paketquellen hinzu, zum Beispiel für spezielle Software, die nicht im offiziellen Debian-Archiv enthalten ist. Solche Quellen sind häufig für Probleme bei einem Debian 13-Upgrade verantwortlich. Sie sollten daher Ihre Liste der Paketquellen überprüfen:
sudo list '?narrow(?installed, ?not(?origin(Debian)))'
Deaktivieren oder entfernen Sie alle Einträge, die nicht zu Debian gehören, vorübergehend. Am sichersten ist es, wenn Ihr System während des Upgrades ausschließlich offizielle Debian-Pakete verwendet.

Als Nächstes müssen Sie das Debian 12-Repository mit Debian 13 aktualisieren, um das Update herunterzuladen und zu erhalten.

Dazu können Sie alle Quelldateien aktualisieren, indem Sie folgende Befehle ausführen:
sed -i 's:bookworm:trixie:' /etc/apt/sources.list
sed -i 's:bookworm:trixie:' /etc/apt/sources.list.d/*.list
An dieser Stelle ist Ihr Server für das Upgrade bereit.

Aktualisieren Sie zunächst das Repository, um die im vorherigen Schritt vorgenommenen Änderungen zu übernehmen.
Die Paket-Informationen müssen nun einmalig aktualisiert werden,

danach kann eine Upgrade-Installation mit
apt upgrade --without-new-pkgs-y
Sobald dies erledigt ist, führen Sie den folgenden Befehl aus, um das Upgrade zu starten:
apt-get full-upgrade -y

Danach kann überprüft werden, dass die neue Version inkl. neuem Kernel erfolgreich installiert wurde.
lsb_release -a && uname -a

Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.

Das Upgrade auf trixie beinhaltet normalerweise auch ein -Upgrade. Es ist stark empfohlen, ein linux-image- -Metapaket installiert zu haben (z. B. linux-image-amd64 bei einer AMD64-Architektur), damit künftige Kernel-Updates automatisch nachinstalliert* werden. Prüfen Sie das Vorhandensein eines Metapakets mit folgendem Befehl:
dpkg -l 'linux-image*' | grep ^ii | grep -i meta
Falls kein Metapaket vorhanden sein sollte, können Sie mit folgendem Befehl eins installieren:
apt install linux-image-amd64
Nach einem Kernel-Upgrade ist ein Reboot notwendig, damit der neue Kernel läuft. Die Release-Notes weisen ausdrücklich darauf hin, dass ein Neustart in der Regel nötig ist.
Auch wenn das System nach dem Neustart läuft, gilt es noch ein paar Aufräumarbeiten zu erledigen. Es ist sinnvoll, nicht mehr benötigte Pakete und alte Abhängigkeiten zu entfernen, damit Ihr System schlank und sauber bleibt. Dafür können Sie apt autoremove verwenden. Auch veraltete Pakete, die nach dem Debian 13-Upgrade nicht mehr benötigt werden, sollten aus Ihrem System entfernt werden. Lassen Sie sich diese auflisten und löschen Sie sie mit folgenden Terminalbefehlen:
apt list '?obsolete'
apt purge '?obsolete'
apt list '?config-files'
apt purge '?config-files'
sudo apt --purge autoremove
sudo apt clean
 
Zuletzt bearbeitet:
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…