Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

Handy - Navigation Handy als TAN-Generator

    Nobody is reading this thread right now.
Die 1822direkt, ein Unternehmen der Frankfurter Sparkassen, hat ein neues TAN-Verfahren für ihr Online-Banking eingeführt, bei dem ein iOS- oder Android-Gerät mit Kamera als TAN-Generator genutzt wird. Bei diesem QR-TAN genannten System liest eine App nach Eingabe aller Daten am PC einen QR-Code aus dem Browserfenster. Dabei soll ein Challenge-Response-Verfahren (OCRA) verhindern, dass die Daten manipuliert werden.

Das Handy erzeugt eine transaktionsgebundene TAN, die nur für den am Browser eingegebenen Vorgang gilt. Das Handy zeigt dem Nutzer die Daten (z. B. Empfängerkonto und Betrag einer Überweisung) an, bevor dieser die Transaktion in der App autorisiert. Falls die App eine verschlüsselte Verbindung zum Bankserver aufbauen kann, signalisiert sie dann darüber die Freigabe. Andernfalls wird die TAN angezeigt und muss im Browser eingegeben werden. In jedem Fall muss der Nutzer die Transaktion auch im Browser freigeben.

Um das Verfahren zu nutzen, bestellt der Kunde im 1822direkt-Portal einen Aktivierungsbrief. Dieser enthält einen QR-Code und eine Einmal-TAN, mit denen man das Handy registriert, auf dem die App installiert ist. Diese muss durch ein Passwort geschützt werden. Die App soll sich nicht auf andere Handys übertragen lassen und nach 10 falschen Passworteingaben alle Daten löschen. Danach, wie auch nach einem Handy-Wechsel, muss der Kunde den gesamten Registrierungsvorgang neu durchlaufen.

Das Verfahren entspricht also in etwa der Chip-TAN mit Flicker-Code, wobei der Komfort etwas höher ist und man keinen speziellen TAN-Generator benötigt. Allerdings lässt sich eine Smartphone-App sehr viel einfacher manipulieren als ein TAN-Generator. Die 1822direkt versichert zwar, dass die App gut gegen Angriffe geschützt sei.

Ob ein Angreifer, der sowohl PC als auch Handy unter seine Kontrolle gebracht hat, das System nicht doch überlisten kann, ist aber fraglich. Letztlich kann jedoch kein Verfahren absolute Sicherheit garantieren. So sind Trojaner bekannt, die es auf SMS-TANs abgesehen haben, ebenso wie Angriffe auf Online-Banking-Nutzer, die Chip-TANs verwenden. Die Verantwortung, seine System vor Schadsoftware zu schützen und gesunde Vorsicht walten zu lassen, nimmt einem keines der Verfahren ab.

Quelle: heise.de
 
AW: Handy als TAN-Generator

Hi

Da ich mir nicht für jeden Furz (sorry) eine App installieren möchte, aber mein Handy immer dabei habe, habe ich mich für das SMS Verfahren angemeldet.

So kann ich , von jedem Rechner der Welt eine Überweisung machen, ohne dass ich mir vorher Gedanken machen muss, ob ich diesen dummen TAN Generator einstecken habe

Ich logge mich bei der Bank ein, erstelle die Überweisung und bekomme eine SMS mit der TAN Nummer.

Für mich , die optimale Lösung
 
AW: Handy als TAN-Generator

kommt mir alles nicht in die tüte
 
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…