Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Support Geräte im Netzwerk erkennen

    Nobody is reading this thread right now.

Verdi-Fan

Best Member
Boardveteran
Registriert
3. Oktober 2010
Beiträge
5.421
Lösungen
1
Reaktionspunkte
15.877
Punkte
393
Hallo und guten Abend!
Ich schreibe mal im Ubiquiti Forum, weil ich gerade keine Idee habe, welcher Bereich besser geeignet wäre - es ist zufällig ein Ubiquiti Switch - könnte aber genauso auf jedem anderen Gerät ein Problem sein.
Der Hintergrund: Ich bin gerade dabei einen neuen Netzwerkschrank auf- bzw. umzubauen und möchte bei der Gelegenheit doch mal einige Kabel beschriften, weil das sonst immer so ein fürchterliches Durcheinander ist.

Nun gibt es aber in einem Netzwerk nicht gerade wenig Geräte und jetzt tauchen hin und wieder ominöse Namen auf, mit denen ich so gar nichts anfangen kann.
Sicherlich gibt es jetzt die Fußgängermethode. Ich ziehe das Kabel heraus und warte mal, wer sich hier im Haus als erster beschwert, aber vielleicht hat jemand eine bessere Idee, wie ich herausbekomme, wer oder was sich hinter der Bezeichnung 001788a7b8f0 versteckt? Würde ein Ping die Anonymität erhellen? Vermutlich auch nicht ...

Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.



Vielen Dank im Voraus
Grüße
VF


Nachtrag: Also in diesem Fall war es jetzt eine Philips Hue Bridge - aber wie habe ich es herausgefunden? Genau. Netzwerkstecker gezogen und gewartet. Da muss es doch eine bessere Methode geben.
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Zuletzt bearbeitet:
Grüss dich,
Wenn es lokale Netzwerk ist, mit DHCP ist,muss du damit leben.
Ich hab mir da von anfang an angewohnt alles mit Feste IP zu bestücken.
Mit so ne Esel Brücke.
Alles mit IP..xxx.xxx.xxx.01x Router/ Switch
xxx.02 IP cam
xxx.03 Drucker
xxx.04 Handys
usw.
Hat man einmal Arbeit,aber auch Übersicht.
Alles andere ist Käse, wenn es über 20 Geräte geht,und man Übersicht behalten will.
Problem sind die Geräte wo feste IP nicht geht.Gibt aber auch Lösungen.
Mfg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
DHCP und internen DNS Server aufsetzen. Bei Vergabe von einer DHCP IPAdresse das dazugehörige Gerät mit Hostnamen automatisch im DNS Server registrieren lassen.
 
In den Infos der Geräte im Unifi Controller siehst du meist den Hardware Hersteller des Gerätes, das lässt sie dann leichter identifizieren :)
 
Die Ziffernfolge sieht mir stark nach MAC Adresse aus. Du kannst online die MAC Adresse eingeben und den Hersteller rausfinden. Das schränkt deine Suche Massiv ein. Bei deiner scheint es ein Gerät von Philips Lightning BV zu sein. Also irgendwie HUE Bridge vielleicht ?!
 
Ich hab hier ein Samsung S22 Ultra im Netzwerk, das in der Voreinstellung die Funktion aktiv hatte das sich das Gerät immer wieder mit zufälligen MAC Adressen tarnt. Da zeigt UniFi dir die wildesten Geräte an. Am saubersten ist es wirklich so viele statische IPs wie möglich zu vergeben, zumindest an den Geräten mit LAN Anbindung. Und im Unifi Controller kannst du dann ja noch jeder MAC einen Namen geben. Wenn man das alles sauber führt, dann hat man auch immer einen guten Überblick
 
Ich habe an meiner Fritzbox den DHCP Bereich erst ab xxx.100 erlaubt, so daß ich feste IP Adressen im Bereich 1-99 vergebe
Weiter kann ich, um die Überischt zu behalten (Ich will jetzt keine Werbung machen) den MacScanner empfehlen.
Der MacScanner scannt euer Netzwerk nach MAcAdressen und IP Adressen und hat auch gleich eine kleine Datenbank dabei, in der die gescannten IPs /Macs gespeichert werden können. Wenn dann eine unbekannte MAC gefunden wird, kann man ja auch in der MAC DB die MAC Adresse eingeben um zumindest dann den Hersteller des Gerätes festzustellen. Allerdings gegen die wechselnden MAC Adressen der Mobilgeräte hilft das dann nicht.
 
Zurück
Oben