Gebogener TouchScreen-Tisch: Papier adé?
IMG Removed
Forscher der RWTH Aachen haben einen Tisch entwickelt, bei dem ein (Multi-)Touch-Screen fast die gesamte Oberfläche einnimmt. Das alleine wäre noch nichts Besonderes (so etwas gibt es schon länger), doch ist der "BendDesk" - so wie der Name schon sagt - gebogen. Die horizontale Oberfläche schließt nahtlos an eine senkrecht vor dem User befindliche Displayfläche an, gleichzeitig werden so Monitore, ein Keyboard und eine Schreibfläche ersetzt. Mit Hilfe des rund einen Quadratmeter großen gebogenen Screens lassen sich dann Dokumente mit einer Handbewegung von der horizontalen zur vertikalen Fläche und zurück verschieben. Bei herkömmlichen Entwicklungen hin zum papierlosen Büro, die mit großen Touchscreens arbeiten, ist das Verschieben vom horizontalen Screen zum senkrechten Monitor viel umständlicher.
Die Oberfläche des Tisches besteht aus einem einzigen Stück gebogenen Acrylglases. Das System nutzt 2 Projektoren, welche die digitalen Inhalte auf die Oberfläche des Tisches projizieren. Ein System aus drei Kameras und Reihen von Infrarot-LEDs an den Kanten des Tisches detektiert die Berührungen der Oberfläche.
Quelle:
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
Mehr Infos:
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
Video auf YouTube:
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.