Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Sky Deutschland Für Sky Q: Sky kooperiert mit Cisco

    Nobody is reading this thread right now.
Für seine neuste Generation an Set-Top-Boxen hat sich der Pay-TV-Anbieter Sky das US-Unternehmen Cisco ins Boot geholt, durch dessen Softwarelösung die Vision von Sky Q zum Leben erweckt werden soll.

Sky geht für seine neue Receivergeneration, mit der der Pay-TV-Anbieter auf den Ultra-HD-Zug aufspringt, eine Partnerschaft mit Cisco ein. Auf der CES in Las Vegas gab das US-Unternehmen bekannt, dass seine Video-Softwarelösung das ehrgeizige Sky-Projekt zum Leben erwecken soll. Die Software VideoGuard Everywhere von Cisco soll dabei für Sky-Q-Boxen die Übertragung, das Streaming sowie den Download der Inhalte übernehmen.

Yves Padrines, Vice President Global Service Provider bei Cisco, erklärte, dass für Sky Q das komplette Spektrum der Software zur Anwendung kommt. Andrew Olson von Sky griff noch einmal die Zielstellung auf, die Sky mit der neuen Receivergeneration verfolgt: So soll Sky Q nichts anders als das Fernsehen revolutionieren. Zur Umsetzung der Vison von Sky Q benötigte der Bezahlsender einen kompetenten Technologiepartner an seiner Seite. Mit Cisco glaubt man den geeigneten Kooperationspartner gefunden zu haben, so Olson.

Die lang erwartete Set-Top-Box von Sky soll zuerst in Großbritannien auf den Markt kommen. Als Starttermin hatte Sky bei der Präsentation der Box Anfang diesen Jahres genannt, die anderen Länder sollen sich noch ein Jahr länger gedulden müssen. Die Neuerungen der Box gehen dabei von dem neuen Konzept Fluid Viewing aus. Damit soll die Nutzung mehrerer Geräte stärker miteinander verzahnt werden.

Quelle; Digitalfernsehen
 
Sky Q: Ab 2017 in weiteren Märkten

Die nächste Stufe des Fernsehens hatte das britische Sky mit der UHD-Box Sky Q im Februar präsentiert. Die Partnermärkte des britischen Pay-TV-Anbieters müssen sich dagegen noch etwas gedulden. 2017 soll die Box jedoch auf anderen Märkten erhältlich sein.

Das Fernsehen der Zukunft hat Sky mit dem Start seiner UHD-Box Sky Q angekündigt. Während in Großbritannien diese Zukunft bereits im Februar begonnen hat, ist für die Sky-Kunden in Deutschland und Italien weiterhin Geduld gefragt. In Italien wird sich die Ungeduld mit Vorfreude vermischen, denn für 2017 hat der Pay-TV-Anbieter den Start von Sky Q auf dem Apennin angekündigt.

Wie Andrea Zappia, CEO von Sky Italia gegenüber der italienischen Tageszeitung "La Repubblica" bestätigte, werden Sky-Kunden in Italien im kommenden Jahr die Vorteile von Sky Q nutzen können: "Der Decoder ist ein Heimportal, welches es erlaubt, mehrere Signale simultan zu empfangen und auf einen anderen Speicher zu übertragen, Aufnahmen auf ein Tablet zu tranferieren oder einen Film in einer Lounge zu beginnen und ihn im Bett zu beenden."

Dieses System, von Sky als Fluid Viewing bezeichnet, ist eines der neuen Features, welches die Box von der Konkurrenz abheben soll. Dazu ermöglicht Sky Q die Aufnahme von vier Sendungen, während parallel eine fünfte Sendung angesehen werden kann.

Ein Deutschland-Start ist dagegen noch nicht festgelegt, hierzulande werden sich die Zuschauer die Fernsehzukunft nur vorstellen können.

Quelle; Digitalfernsehen
 
AW: Für Sky Q: Sky kooperiert mit Cisco

SkyQ gibt es inkl. UHD oder in abgespeckten Form. Die Satelliten-Anlage muss mit neuen LNC versorgt werden, da Sky mehrere Tuner so versorgt.
Die größere Box mit UHD wird sicher nicht für eine einmalige Servicegebühr oder gar inkl. angeboten, sondern mit hohen monatlichen Mietkosten - zumindest sicher nicht für einmalige 99 EUR.

Sky sendet in Deutschland auf 2 Ebenen, es reichen 2 Sat Kabel vom LNC zum receiver genau wie beim twin Receiver. Wenn der 100 Tuner hat kann der Receiver mindestens 100 sky sender Parallel Empfangen.... wenn man 100 receiver auf der selben Ebene an einem Anschluss betreibt kann man die ganze ebene ausnutzen... das Grunddenken ist Falsch!


Astra 19,2 besteht aus
VL
HL
VH
HH

4 Ebenen! wenn eine Ebene auf das Kabel geschaltet ist stehen die gesamten sender dieser ebene auf dem Kabel bereit! Der rest ist Tunersache!
 
AW: Für Sky Q: Sky kooperiert mit Cisco

Ich guck aber nicht nur Sky. Multiroom des SkyQ bedeutet ja, dass ich in mehreren Zimmern gleichzeitig ARD, PRO7, Sky Cinema und anderen Sky-Sender sehe.
SkyQ soll ja nun nicht 1:1 nach Deutschland kommen, 2017 erst einmal eine daran angelehnte Box. Was auch immer das heißt. Muss man mal gucken, wie diese Tuner-Technik in Deutschland ausgelegt wird.
 
Zurück
Oben