Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Support Fritzbox 7530 komplett tot

    Nobody is reading this thread right now.

navigonator

Spezialist
Registriert
28. August 2009
Beiträge
602
Reaktionspunkte
146
Punkte
103
Hallo,
habe eine 7530 geschenkt bekommen, die komplett tot ist - anderes Netzteil ändert nichts.

Ich habe u.a. auch ein Uni-Netzteil mit Spannungsanzeige angeschlossen und dann gehen die 12V auf ca. 2V runter...

Frage: Lässt sich irgendwie feststellen, ob es ein Blitz- /Überspannungsschaden ist (der dann nicht von der AVM-Garantie abgedeckt wäre)?
(Sonst hätte ich Zugriff auf den Kassenbon und könnte sie einschicken.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Lösung
Hallo navigonator,

Das lässt sich an den Geräteinformationen herausfinden. Nach meiner Erinnerung bietet AVM etwa 5 Jahre Garantie.

Es ist schwer zu sagen, ob dein Problem ein Blitz- oder Überspannungsschaden ist, ohne das Gerät zu öffnen und genauer zu untersuchen. Allerdings deuten die Symptome (starker Spannungsabfall beim Anschluss an ein Uni-Netzteil) auf einen Schaden in der Stromversorgung hin, der durch eine Überspannung verursacht worden sein könnte.

Beachte, dass das Öffnen des Geräts die Garantie ungültig machen kann. Ich empfehle dir daher, dich an den AVM-Support zu wenden.

Viel Glück!
Hallo navigonator,

Das lässt sich an den Geräteinformationen herausfinden. Nach meiner Erinnerung bietet AVM etwa 5 Jahre Garantie.

Es ist schwer zu sagen, ob dein Problem ein Blitz- oder Überspannungsschaden ist, ohne das Gerät zu öffnen und genauer zu untersuchen. Allerdings deuten die Symptome (starker Spannungsabfall beim Anschluss an ein Uni-Netzteil) auf einen Schaden in der Stromversorgung hin, der durch eine Überspannung verursacht worden sein könnte.

Beachte, dass das Öffnen des Geräts die Garantie ungültig machen kann. Ich empfehle dir daher, dich an den AVM-Support zu wenden.

Viel Glück!
 
Das lässt sich an den Geräteinformationen herausfinden. Nach meiner Erinnerung bietet AVM etwa 5 Jahre Garantie.

Danke, das ist mir bekannt.

Es ist schwer zu sagen, ob dein Problem ein Blitz- oder Überspannungsschaden ist, ohne das Gerät zu öffnen und genauer zu untersuchen. Allerdings deuten die Symptome (starker Spannungsabfall beim Anschluss an ein Uni-Netzteil) auf einen Schaden in der Stromversorgung hin, der durch eine Überspannung verursacht worden sein könnte.

Danke für die erste Einschätzung - das bestätigt auch meine Vermutung.

Beachte, dass das Öffnen des Geräts die Garantie ungültig machen kann. Ich empfehle dir daher, dich an den AVM-Support zu wenden.

...deshalb wollte ich das Gerät erstmal auch nicht öffnen (wobei das seitens AVM sicherlich schwierig nachzuweisen wäre, es sind ja keine Siegel vorhanden).

Unter diesen Voraussetzungen macht es für mich keinen Sinn, sich an AVM zu wenden. Zuerst trage ich die Kosten für den Hinversand zu AVM und wenn die dann noch feststellen, dass es ein Überspannungsschaden ist, berechnen die mir noch ihre Servicepauschale und den Rückversand.

Zitat: Sollte das eingesandte Gerät einen vom Kunden zu vertretenden Defekt (Antenne abgebrochen, Blitzschaden, Kontakte verbogen, Wasserschaden etc.) aufweisen, so behält AVM sich das Recht vor, das Gerät unbearbeitet zurückzusenden sowie eine Bearbeitungspauschale in Höhe von € 35 zu berechnen.
Quelle:

Die Kohle spare ich mir (und kaufe bei Bedarf davon dann (mit etwas Glück) eine gebrauchte 7530 bei kleinanzeigen oder ebay).
 
Vermutlich wird ein Eingangs-MOSFET oder eine Diode defekt sein.
...vielleicht - vielleicht aber auch nicht. :)

Dazu braucht man Ahnung, Equipment und pot. Ersatzteile. Dann könnte man sich mal einen, zwei oder mehrere Abende damit beschäftigen. Wenn man das aber nicht hat und andere dafür bezahlen muss, wird das bei einer 7530 ganz schnell ein (wirtschaftlicher) Totalschaden.

Als defekt bekommt man durchaus noch 20,- Euro dafür und eine gebrauchte, nackte 7530 mit Netzteil bekommt man auch schon zwischen 40,- und 50,- Euro. Wenn's nur um die Funktion und nicht die Optik geht, bekommt man eine 7520 sogar noch deutlich günstiger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Viele Anleitungen führen in diesem Fall zu einem finanziellen Totalschaden. Was ist nun eigentlich dein Ziel mit diesem Thread? Der Titel lässt offen, worauf du hinauswillst. Es ist für jeden nachvollziehbar, dass sich eine Reparatur kaum lohnt, aber was genau erwartest du nun für die Zukunft? Aus meiner Sicht ist dein Problem in Bezug auf das Titelthema bereits geklärt: Deine Fritzbox ist defekt und müsste entweder von einem Bastler oder einem Fachmann repariert werden.
 
Aus meiner Sicht ist dein Problem in Bezug auf das Titelthema bereits geklärt:

Aus meiner Sicht auch (schon längst) - ich war lediglich so nett und habe auf den ein oder anderen Kommentar noch geantwortet.

Edit:
Der Titel lässt offen, worauf du hinauswillst.

Da muss ich Dir widersprechen - eindeutiger lässt sich eigentlich eine Frage nicht formulieren:

Frage: Lässt sich irgendwie feststellen, ob es ein Blitz- /Überspannungsschaden ist (der dann nicht von der AVM-Garantie abgedeckt wäre)?

...oder?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wenn's nur um die Funktion und nicht die Optik geht, bekommt man eine 7520 sogar noch deutlich günstiger.
Hole dir für unter 30.- eine 7520 bei Kleinanzeigen und packe die Platine in das Gehäuse deiner defekten 7530. Somit hast du eine 7530
 
Zurück
Oben