AW: Frage an Versicherungsfachleute
Wenn man hier 5cm große Hagelkörner (falls überhaupt) mit einer Silvesterrakete vergleicht, geht man auch ins Kino um Stühle zu zählen, statt den Film zu schauen...
ändert sich die Schlagzähigkeit dieser Platte drastisch wenn die Temperatur sinkt
Genau, und da in ganz Deutschland minus 55°C war, reisst die Platte. Man, überlegt hier auch ma einer ? Die Ø Temperatur in der Silvester/Neujahrsnacht lag bei -6 °C.
Doppelstegplatten sind wegen ihrer Hohlkammer Hitze und Kältebeständig.
Auszug von der Evonic (Plexiglas):
Erweichungstemperatur: 102 bis 115 Grad Celsius (°C)
Entzündungstemperatur: 430 bis 435 °C (nach DIN 51794, entspricht dem Standard ASTM D 1929)
Entflammungstemperatur: 300 °C
Zersetzungsbereich: ab 190 °C
Bis zu welchen Frosttemperaturen kann Plexiglas eingesetzt werden?
Selbst bei Extremtemperaturen von - 40 Grad Celsius (°C) setzt keine Selbstzerstörung von PLEXIGLAS[SUP]®[/SUP] ein. Die Zugfestigkeit erhöht sich dabei von 80 Megapascal (MPa) bei 23 °C auf 110 MPa bei - 40 °C, woraus sich eine Zunahme der Sprödigkeit ableiten lässt.
Bedeutet: ab -40°C über einen längeren Zeitraum wird die DSP spröde und verletzbar.
So, und jetzt kommst du daher und sagst, es war kalt und dadurch wurde die DSP porös...da lacht dich dein Versicherungsheini aus....
Und wechseln brauch Ich meinen nicht, er ist ein Versicherungstechnischer Schadensregulierer (Versicherungsdetektiv) mit 35 Jahren Erfahrung, dem glaub Ich mehr als den Hobby Ratgebern hier.