[FONT=&] Mit dem Tool Windows 7 Firewall Control steuern Sie, welchen Programmen die in Windows 7 und Vista eingebaute Firewall die Kommunikation mit dem Internet und dem lokalen Netz verbieten soll.[/FONT]
[FONT=&]Die Windows-Firewall schützt zuverlässig und ressourcenschonend gegen Angriffe von außen. Den Datenverkehr von Ihrem PC ins Internet lässt sie in der Standardeinstellung aber ungehindert passieren. Mit Windows 7 Firewall Control 4.1 beheben Sie dieses Manko. [/FONT]
[FONT=&]So benutzen Sie Windows 7 Firewall Control[/FONT]
[FONT=&]Nach der Installation von Windows 7 Firewall Control [/FONT][FONT=&]erscheint [/FONT][FONT=&]immer dann ein Dialogfeld, wenn ein Programm Daten ins Internet senden will. Diesem Fenster entnehmen Sie die Information, wie das Programm heißt, wo es auf der Festplatte liegt, wie das zugehörige Icon aussieht und mit welcher IP-Adresse es Kontakt aufnehmen will. Noch mehr Details liefert der Fensterbereich "Application’s details", zum Beispiel Hersteller und Versionsnummer. Diese Daten liest das Tool aus dem Headerbereich der Programmdatei aus, sofern der Autor die Infos eingetragen hat.[/FONT]
[FONT=&]Über das Ausklappmenü "Zone" legen sie fest, ob Sie die Kommunikation zulassen möchten ("EnableAll") oder nicht ("DisableAll"). Wenn die Auswahl nur bis zum nächsten Windows-Neustart gelten soll, klicken Sie auf "Apply once", ansonsten auf "Apply". Wenn Sie auf "Cancel" klicken, hat das den gleichen Effekt, als wenn Sie "DisableAll" wählen und anschließend auf "Apply" klicken - das entsprechende Programm wird also dauerhaft vom Netzwerkverkehr abgeschnitten[/FONT]
[FONT=&]Die getroffene Einstellung können Sie jederzeit ändern. Dazu öffnen Sie das Hauptfenster von Firewall Control per Klick auf sein Icon in der Taskleiste oder im Systray ("Infobereich"). Auf der Registerkarte "Programs" klicken Sie das gewünschte Programm doppelt an und nehmen die gewünschten Änderungen vor. Zurück im Hauptfenster lassen sich über das Papierkorb-Icon Einträge auch löschen und über das Symbol links daneben neue manuell hinzufügen. Wenn Sie einen Eintrag löschen, erhalten Sie beim nächsten Zugriffsversuch erneut das Dialogfeld für neu erkannte Programme.[/FONT]
[FONT=&]Auf der Registerkarte "Settings" gibt es weitere wichtige Optionen. Insbesondere Einsteiger sollten über "Do not show Log Balloon" die Statusmeldungen über blockierten und zum Teil auch über erlaubten Netzwerkverkehr abschalten. Diese blendet Firewall Control sonst fortlaufend rechts unten über der Taskleiste ein. Sie verunsichern aber eher, als dass sie wertvolle Informationen liefern.
Wenn sich das Dialogfeld für neu erkannte Programme ohne akustischen Hinweis öffnen soll, klicken Sie bei "Application Detection Sound" auf "Disable". Oder Sie tauschen den etwas aufdringlichen Sound gegen einen anderen aus, zum Beispiel einen aus dem Verzeichnis "\Windows\Media\".[/FONT]
[FONT=&]Die Windows-Firewall schützt zuverlässig und ressourcenschonend gegen Angriffe von außen. Den Datenverkehr von Ihrem PC ins Internet lässt sie in der Standardeinstellung aber ungehindert passieren. Mit Windows 7 Firewall Control 4.1 beheben Sie dieses Manko. [/FONT]
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
[FONT=&]So benutzen Sie Windows 7 Firewall Control[/FONT]
[FONT=&]Nach der Installation von Windows 7 Firewall Control [/FONT][FONT=&]erscheint [/FONT][FONT=&]immer dann ein Dialogfeld, wenn ein Programm Daten ins Internet senden will. Diesem Fenster entnehmen Sie die Information, wie das Programm heißt, wo es auf der Festplatte liegt, wie das zugehörige Icon aussieht und mit welcher IP-Adresse es Kontakt aufnehmen will. Noch mehr Details liefert der Fensterbereich "Application’s details", zum Beispiel Hersteller und Versionsnummer. Diese Daten liest das Tool aus dem Headerbereich der Programmdatei aus, sofern der Autor die Infos eingetragen hat.[/FONT]
[FONT=&]Über das Ausklappmenü "Zone" legen sie fest, ob Sie die Kommunikation zulassen möchten ("EnableAll") oder nicht ("DisableAll"). Wenn die Auswahl nur bis zum nächsten Windows-Neustart gelten soll, klicken Sie auf "Apply once", ansonsten auf "Apply". Wenn Sie auf "Cancel" klicken, hat das den gleichen Effekt, als wenn Sie "DisableAll" wählen und anschließend auf "Apply" klicken - das entsprechende Programm wird also dauerhaft vom Netzwerkverkehr abgeschnitten[/FONT]
[FONT=&]Die getroffene Einstellung können Sie jederzeit ändern. Dazu öffnen Sie das Hauptfenster von Firewall Control per Klick auf sein Icon in der Taskleiste oder im Systray ("Infobereich"). Auf der Registerkarte "Programs" klicken Sie das gewünschte Programm doppelt an und nehmen die gewünschten Änderungen vor. Zurück im Hauptfenster lassen sich über das Papierkorb-Icon Einträge auch löschen und über das Symbol links daneben neue manuell hinzufügen. Wenn Sie einen Eintrag löschen, erhalten Sie beim nächsten Zugriffsversuch erneut das Dialogfeld für neu erkannte Programme.[/FONT]
[FONT=&]Auf der Registerkarte "Settings" gibt es weitere wichtige Optionen. Insbesondere Einsteiger sollten über "Do not show Log Balloon" die Statusmeldungen über blockierten und zum Teil auch über erlaubten Netzwerkverkehr abschalten. Diese blendet Firewall Control sonst fortlaufend rechts unten über der Taskleiste ein. Sie verunsichern aber eher, als dass sie wertvolle Informationen liefern.
Wenn sich das Dialogfeld für neu erkannte Programme ohne akustischen Hinweis öffnen soll, klicken Sie bei "Application Detection Sound" auf "Disable". Oder Sie tauschen den etwas aufdringlichen Sound gegen einen anderen aus, zum Beispiel einen aus dem Verzeichnis "\Windows\Media\".[/FONT]