[FONT="]Mozilla hat Sicherheits-Updates für Firefox bereit gestellt, die eine Reihe von teils als kritisch eingestuften Schwachstellen beheben. Neben Firefox 3.5.4 steht auch die Version 3.0.15 bereit.[/FONT]
[FONT="]Mit der Veröffentlichung der neuen Firefox-Version 3.5.4 haben die Mozilla-Entwickler insgesamt 16 Sicherheitslücken der Vorversionen ausgeräumt. Ein Teil der Schwachstellen kann das Einschleusen von schädlichem Code ermöglichen. Der ältere Versionszweig 3.0.x erhält mit Firefox 3.0.15 ebenfalls ein Sicherheits-Update. Auch die Web-Suite
[FONT="]Von den
[FONT="]Soweit bislang bekannt, gibt es keine veröffentlichten Exploits für kritische Sicherheitslücken in Mozillas Browser-Familie. Dennoch ist ein baldiger Wechsel zur jeweils aktuellen Version zu empfehlen. Besonders für Seamonkey-Fans dürfte sich der Umstieg auf einen spürbar schnelleren und komfortableren Browser lohnen.[/FONT]
[FONT="]Mit der Veröffentlichung der neuen Firefox-Version 3.5.4 haben die Mozilla-Entwickler insgesamt 16 Sicherheitslücken der Vorversionen ausgeräumt. Ein Teil der Schwachstellen kann das Einschleusen von schädlichem Code ermöglichen. Der ältere Versionszweig 3.0.x erhält mit Firefox 3.0.15 ebenfalls ein Sicherheits-Update. Auch die Web-Suite
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
der neuen Version 2.0 erschienen.[/FONT][FONT="]Von den
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
sind 11 als kritisch eingestuft. Den älteren Firefox-Zweig 3.0.x betreffen 12 der 16 Schwachstellen, sieben davon gelten als kritisch. Die neue Seamonkey-Version 2.0 basiert erstmals auf Firefox 3.5.4, ältere Versionen (bis 1.1.18) enthalten mindestens drei der nun in Firefox (und Seamonkey 2.0) beseitigten Schwachstellen. Mozillas Mail-Programm Thunderbird dürfte ebenfalls von der einen oder anderen dieser Sicherheitslücken betroffen sein. Informationen darüber sowie eine aktualisierte Fassung von Thunderbird stehen jedoch noch aus.[/FONT][FONT="]Soweit bislang bekannt, gibt es keine veröffentlichten Exploits für kritische Sicherheitslücken in Mozillas Browser-Familie. Dennoch ist ein baldiger Wechsel zur jeweils aktuellen Version zu empfehlen. Besonders für Seamonkey-Fans dürfte sich der Umstieg auf einen spürbar schnelleren und komfortableren Browser lohnen.[/FONT]
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.