Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
xAI, ein Unternehmen unter dem Dach von Elon Musk, hat seine KI-Chatbot-App Grok für iOS in ersten Ländern bereitgestellt.Die App ist nun außerhalb von X - dem Kurznachrichtendienst, wo sie ursprünglich gehostet wurde - als eigenständige Version erhältlich.
Die iOS-App Grok, eine KI-gesteuerte Assistentin, ist aktuell in Ländern wie Australien verfügbar.
Bis zum 2. Januar 2025 war sie allerdings im deutschen App Store noch nicht erhältlich.
Es wird berichtet, dass xAI plant, Grok in weiteren Ländern als Standalone-App schrittweise einzuführen.
Die App lässt Anmeldungen über X-Zugangsdaten, Apple- oder Google-Login oder einen separaten E-Mail-Zugang zu.
In der App treffen Benutzer auf das Large Language Model (LLM) Grok 2, das zur Generierung von Text und Bildern verwendet wird.
Zu den Hauptfunktionen gehören das Zusammenfassen von Texten, das Umformulieren von Inhalten, Programmierhilfe und das Beantworten von Fragen.
Grok kann dabei sowohl auf seine Trainingsdaten als auch in Echtzeit auf Daten in X und im Internet zugreifen.
Grok bleibt auch auf X kostenlos nutzbar
xAI hat bei der Bildgenerierung weitgehend auf die bei anderen KI-Entwicklern üblichen Beschränkungen verzichtet.Dies bedeutet, dass auch Bilder von öffentlich bekannten Personen und urheberrechtlich geschütztem Material generiert werden können.
Aktuell befindet sich die App noch im Beta-Status, was durch deutliche Hinweise in der Navigationsleiste angezeigt wird.
Im Dezember hatte xAI Grok bereits für Nutzer von X freigegeben.
Zuvor war Grok nur den Premium-Abonnenten der Plattform zugänglich.
Offenbar will xAI seine Reichweite erweitern.
Kostenlose Nutzer können alle zwei Stunden bis zu zehn Nachrichten an die KI senden.
Die Anzahl der generierten Bilder ist auf vier pro Tag begrenzt und es sind täglich drei Bildanalysen möglich.
Grok wurde im November 2023 offiziell eingeführt und wird als Alternative zu KI-Chatbots wie ChatGPT von OpenAI oder Gemini von Google präsentiert.