Ericsson will auf dem Mobile World Congress in Barcelona, der in der nächsten Woche stattfindet, eine neue Technologie demonstrieren, die 42 MBit/s schnelle Downloads über das Mobilfunknetz ermöglicht.
Die so genannte HSPA-Multi-Carrier-Technologie soll bereits Ende 2009 für den kommerziellen Einsatz verfügbar sein. Sie stellt den nächsten Schritt bei der Entwicklung von HSPA dar. Anwender erhalten die Möglichkeiten, Daten gleichzeitig über zwei Frequenzkanäle zu empfangen.
Laut Ericsson verdoppelt sich dadurch die verfügbare Datenrate in einem HSPA-Mobilfunknetz. Auch die Ränder einer Funkzelle sollen davon profitieren, da hier normalerweise nur geringere Übertragungsgeschwindigkeiten erreicht werden können. Die maximale Transferrate wird also von 21 auf 42 MBit/s steigen.
Die in Barcelona geplante Demonstration basiert auf einem Breitband-Router von Ericsson. Er soll in Zukunft gewöhnliche DSL-Anschlüsse ersetzen können. Mehrere Anwender können sich die zur Verfügung stehende Bandbreite von 42 Mbit/s teilen.
Quelle:
http://winfuture.de/news,45177.html
Die so genannte HSPA-Multi-Carrier-Technologie soll bereits Ende 2009 für den kommerziellen Einsatz verfügbar sein. Sie stellt den nächsten Schritt bei der Entwicklung von HSPA dar. Anwender erhalten die Möglichkeiten, Daten gleichzeitig über zwei Frequenzkanäle zu empfangen.
Laut Ericsson verdoppelt sich dadurch die verfügbare Datenrate in einem HSPA-Mobilfunknetz. Auch die Ränder einer Funkzelle sollen davon profitieren, da hier normalerweise nur geringere Übertragungsgeschwindigkeiten erreicht werden können. Die maximale Transferrate wird also von 21 auf 42 MBit/s steigen.
Die in Barcelona geplante Demonstration basiert auf einem Breitband-Router von Ericsson. Er soll in Zukunft gewöhnliche DSL-Anschlüsse ersetzen können. Mehrere Anwender können sich die zur Verfügung stehende Bandbreite von 42 Mbit/s teilen.
Quelle:
http://winfuture.de/news,45177.html