Coolzero1982
Spezialist
- Registriert
- 23. Juni 2013
- Beiträge
- 576
- Reaktionspunkte
- 75
- Punkte
- 88
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
hecking for a BSD-compatible install... /usr/bin/install -c
checking whether build environment is sane... yes
checking for a thread-safe mkdir -p... /usr/bin/mkdir -p
checking for gawk... gawk
checking whether make sets $(MAKE)... yes
SuSE distribution detected.
checking for a BSD-compatible install... /usr/bin/install -c
checking for python... found
checking for poweroff... found
checking for ping... found
checking for perl... found
checking for gnome-config... not found
checking for consolehelper... not found
Gnome desktop entries will be copied under /usr/local/share/applications/applications
autopoweroff.conf will be copied under /usr/local/etc
configure: creating ./config.status
config.status: creating Makefile
config.status: creating packages/rpm/autopoweroff.spec
config.status: creating packages/deb/control
config.status: creating packages/deb/postinst
config.status: creating packages/deb/prerm
config.status: creating sbin/autopoweroffd
config.status: creating sbin/autopoweroff
config.status: creating sbin/autopoweroff-upgrade
config.status: creating sbin/autopoweroff-uninstall
config.status: creating etc/security/console.apps/autopoweroff
config.status: creating etc/init.d/autopoweroff.lsb
config.status: creating etc/init.d/autopoweroff.rc-status
config.status: creating etc/init.d/autopoweroff.redhat
config.status: creating desktop/autopoweroff.desktop
config.status: creating apoinstall
config.status: WARNING: apoinstall.in seems to ignore the --datarootdir setting
Was hattes du für Prob beim MS Server 2012, da kenn ich mich recht gut aus...
Das Platten Pools immer ein gewisses Risiko haben ist mir durchaus bewusst, aber die Pools waren unter whs2011 immer stabil, aber unterm Server 2012 dann nicht! Dafür hatte ich unterm whs2011 seltsame , grundlose neustsrts, so das ICh mich für einen Linux Server entschieden hab, da ich Linux seit Suse 6.0 zumindest auf einer Partition immer im Einsatz hattehat denn einer eine idee wegen meinem problem oben?Um es vorsichtig zu sagen, es ist sowohl unter Windows als auch unter Linux höchst gefählich USB-Platten zu einem Pool zu verbinden.Es kann bei einer solchem Verbund immer wieder zum Verlust des Pools kommen. Das hat weniger etwas mit dem System zu tun als vielmehr mit Zuordnungen von USB-Geräten.Du könntest unter Linux versuchen die Platten per udev fest zu verankern, aber auch das ist kein Allheilmittel.Warum hast du 3 USB-Platten zu einem Pool verbunden? Nicht genug interne Plätze oder Anschlüsse?Ich empfehle dir wenn schon extern, dann per E-SATA dann hast du keine Probleme.Ich Betreibe hier selber 3 Server mit Win 2012, einen mit 5 HDDs und einen mit 9 HDDs die laufen seit Monaten ohne Probleme.Zuvor hatte ich 2008 Server drauf auch hier alles i.O., sogar das Upgrade auf 2012 lief ohne jegliche Probleme... Nur beim Server 1 von Exchange 2010 auf 2013 hatte ich etwas arbeit
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien für folgende Zwecke:
Akzeptieren Sie Cookies und diese Technologien?
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien für folgende Zwecke:
Akzeptieren Sie Cookies und diese Technologien?