Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

DVB-T: Probleme in Franken

    Nobody is reading this thread right now.
DVB-T in Franken mit Tücken
(ar) Auf mögliche Empfangsprobleme beim digitalen Antennenfernsehen DVB-T im Großraum Nürnberg weist das Projektbüro DVB-T Bayern hin.

Im Bereich nordöstlich des Fernsehturms Nürnberg könne es zu Empfangsproblemen beim auf Kanal 47 übertragenen Bouquet des Bayerischen Rundfunks kommen, wie die Stelle am Montag mitteilte. Grund hierfür seien möglicherweise Fehlanpassungen bei der Polarisation der Dachantenne bzw. Probleme im DVB-T-Empfangsgerät. Der Standort Nürnberg Fernsehturm sendet vertikal polarisiert. Die aus den betroffenen Gebieten gesehen "dahinter" liegenden Standorte Hesselberg und Büttelberg senden seit dem 25. November horizontal polarisiert. Dachantennen die noch horizontal polarisiert auf den Fernsehturm gerichtet sind, bekommen dadurch einen vergleichsweise hohen Pegel beim Empfang der Standorte Hesselberg oder Büttelberg mit hoher Laufzeitdifferenz.

Die Messungen des BR im betroffenen Gebiet hätten ergeben, dass die sendeseitigen Werte laut DVB-T-Standard zulässig sind, so das Projektbüro weiter. Abhilfe schaffe mit hoher Wahrscheinlichkeit die korrekte Anpassung der Dachantennen an den Standort Nürnberg Fernsehturm, also die vertikale Polarisation im betroffenen Gebiet. Alternativ dazu könne im entsprechend versorgten Gebiet der Einsatz einer Zimmer- oder Außenantenne in Betracht gezogen werden. Auch der Tausch des DVB-T-Empfangsgerätes bzw. die Kontaktaufnahme mit dem Hersteller zur Klärung des Problems z.B. durch Softwareupdate seien Optionen.

Aufgrund des Kanalwechsels der Bouquets BR und ProSiebenSAT.1 an den Standorten Nürnberg/Fernsehturm und Dillberg empfehle sich zudem ein erneuter automatischer Suchlauf, hieß es in der Mitteilung. Alternativ ließen sich die Kanäle 47 (BR) und 52 (ProSiebenSat.1) auch manuell abscannen.

@uelle: SK
 
Zurück
Oben