DVB-T: Private starten in Baden-Württemberg - wohl in MPEG-4
Digitales terrestrisches Fernsehen (DVB-T) spielt in Baden-Württemberg im Vergleich zu anderen Bundesländern nur eine untergeordnete Rolle. Das liegt unter anderem daran, dass hier bislang nur öffentlich-rechtliche Sender über Antenne zu empfangen sind. Seit zwei Jahren macht sich die Landesanstalt für Kommunikation (LFK) darum in intensiven Gesprächen mit privaten Veranstaltern dafür stark, ihre Programme zumindest in den Ballungsräumen im Südwesten auch über DVB-T anzubieten.
Die Bemühungen haben jetzt Erfolg gezeigt. In den nächsten Monaten werden im Großraum Stuttgart zum ersten Mal auch private TV-Angebote über DVB-T ausgestrahlt. In der baden-württembergischen Landeshauptstadt wird zudem deutschlandweit der Startschuss für eine neue DVB-T-Generation und -Technik fallen. Nachteil: für Übertragungen im platzsparenden und daher kostengünstigerem und effizienterem Kompressionsverfahren MPEG-4, das unter anderem von der RTL Group angestrebt wird, gibt es bis jetzt kaum Empfänger. Nähere Einzelheiten will die LfK am kommenden Mittwoch bekannt geben.
Fr, 06. Feb 2009 Quelle: satnews