AW: Dreambox 7025 umsteiger,grundsatz fragen
Erzähl mal von der DM 800. Ich überleg ob ich sie mir zulege oder auf die DM 8000 warte.
Etliche 800-User haben da noch mit einigen Problemchen zu kämpfen:
Der bekannteste Hardwarebug ("Tunen fehlgeschlagen") ist auf einen fehlerhaften Tuner zurück zu führen, den man natürlich beim Hersteller tauschen kann. Wahlweise kann man den Selbsttausch des Smart-Tuners (Plug&Play) anbieten, dann braucht man die Box nicht einschicken.
So wie ich die Berichte in den Foren einschätze, sind wohl die meisten Tuner der ersten Geräte bereits getauscht oder auf dem Weg dorthin.
Der bekannteste Softwarebug, das die Box bei HD-Sendern nach einer unbestimmten Zeit einfriert ("HD-Freezer"), hat man Mitte September endlich mit einem neuen Second-Stage-Loader in den Griff bekommen, der auch im Gemini-Image ab V3.8 eingebaut ist. Manche User berichten, das danach auch die Box nicht mehr ganz so warm wird.
Benutzt man ein anderes Image als Gemini, kann man den Loader ganz einfach selbst nachflashen.
Einem weiteren Softwarebug, dem "Spulwurm", ist man gerade auf der Spur, weil sich da Fehler aus verschiedenen Programmcode-Instanzen summieren.
Bei diesem Spulwurm spult die Box scheinbar eine Aufnahme, was auch optisch so aussieht, tatsächlich springt die Box nach dem Stopp wieder an den Anfang des Spulvorgangs zurück. Im Moment klappt das Spulen 8x Vorwärts und 2x Rückwärts, obwohl die Box bis 128x Spulen könnte. Bei HD-Aufnahmen klappt das Spulen allgemein noch schlechter, meist nur 2-4x Vorwärts.
Abhilfe schafft derzeit nur der "Zeitsprung" mit der Zifferntastatur. Hierbei kann man mit den Tasten 3/6/9 mit 15s/60s/300s-Schritten vorspringen und zwar in absoluter Echtzeit, was eigentlich gleichzeitig ein Hardwareproblem ausschließt. Entsprechend mit den Tasten 1/4/7 zurück. Die Zeitsprünge lassen sich auch verändern.
Ausserdem kann es vorkommen, das bei der Pausetaste der Ton noch etwa 2s weiterläuft, bevor er stehen bleibt. Beim Weiterlaufen holt das Bild den vorausgeilten Ton ein, dann gehts wieder normal weiter.
Mittlerweile hat man es soweit, das diese nur beim ersten Mal je Aufnahme vorkommt.
Beim Spulwurm und beim Pausenbug muß man also noch auf gefixte Treiber warten, wobei ich sagen muß, das ich mich an die Zeitsprünge schon so dran gewöhnt hat, das ich das Spulen fast nicht vermisse, den damit läßt sich ratzfatz über die Werbeblocks springen.
Wenn man sich mit diesen derzeitigen "Soft-Mängel" anfreunden kann, dann ist die Dream-800, wie alle anderen Dreamboxen, ein feines Spielzeug für große Kinder mit einer ziemlich großen Linux-Spielwiese.
Im großen und ganzen bin ich mit der 800 zufrieden, allerdings läuft meine Dream-7000 mit 250Mhz und Enigma1 ein kleinwenig zügiger als die 800 mit 300Mhz und Enigma2.
Fazit:
Im derzeitigen Zustand würde ich die Dream-800 nicht bedingungslos weiterempfehlen.
Für 400€ kann an schon einen ausgereiften Sat-Receiver verlangen, ausserdem ist der Hersteller mit der Rücklaufwelle von buggy Geräten scheinbar überfordert, User berichten von 5-6Wochen Wartezeit.
Meine Meinung zur 8000:
Da die viele Dreambox-User oft auch freiberufliche Betatester sind (Die gute alte 7000 gabs am Schluß in der 4. Generation, bei der 800 gibts nach einem halben Jahr bereits mehrere Mainboard-Revisionen) gehe ich ganz stramm davon aus, das die 8000 ebenso eine Baustelle sein wird, den der Hersteller hat vor kurzen offiziell zugegeben, das die ausgewählten Betatester ihre bereits bezahlte 8000 wegen Hardwareproblemen noch nicht haben....