Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
Das Thema
Sicherheit und Android wird mit der wachsenden Bedeutungen von Mobilgeräten natürlich auch immer wichtiger. Hersteller von schützender (kostenloser) Software sind recht gut darin, leicht panische Nachrichten zu verbreiten, wie stark doch Android unter Beschuss ist und wie man sich schützen muss. Aber wie sieht das eigentlich in der Praxis aus? Gibt es einen großen
Unterschied zwischen kostenlosen und zu bezahlenden Antivirus-Programmen für Android? Das unabhängige IT-Sicherheitsunternehmen AV-TEST hat sich näher mit der Materie beschäftigt und ist zu dem Ergebnis gekommen, dass die meisten kostenlosen Antivirus-Programme leider nutzlos sind.
Laut der Untersuchung, die letzte Woche veröffentlicht wurde, bietet nur eine einzige der sieben untersuchten
Antivirus-Programme für Android relativ akzeptablen Sicherheit und Schutz vor schädlichen Programmen. Getestet wurden die folgenden sieben Apps:
- Antivirus Free
- BluePoint Antivirus Free
- GuardX Antivirus
- Kinetoo Malware Scan
- LabMSF Antivirus beta
- Zoner Anti-Virus Free
- Privateer Lite
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
Gewinner dieser recht mageren Ausbeute ist laut des AV-TEST Berichts die App
Zoner Anti-Virus Free. Während dieses Programm nämlich 8 von 10 in das System eingespeisten schädlichen Programmen entdeckt hat, fanden Antivirus Free, GuardX Antivirus und LabMSF Antivirus beta nicht einen einzigen Angreifer. Die übrigen beiden Apps entdeckten auch nur eine Bedrohung. Kommerzielle Apps wie etwa Kaspersky und F-Secure hingegen funktionierten einwandfrei.