War das viktoriansiche Zeitalter wirklich so düster oder wurde es so düster geschrieben? Fakt ist, dass diese Zeit den gern genutzten Raum für sogenannte Gothic Fiction lieferte. Ende des 19. Jahrhunderts spielt auch Die Frau in Schwarz: Der junge Anwalt Arthur Kipps (
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
in seiner ersten Hauptrolle nach Harry Potter) soll in das entlegene Dorf Crythin Gifford reisen, um den Nachlass der verstorbenen Alice Drablow zu regeln.
Kaum angekommen drängen ihn die Dorfbewohner wieder zur Abreise, doch in dem alten Herrenhaus finden sich die dringend benötigen Erbschaftspapiere. Bald häufen sich die unheimlichen Vorkommnisse. Nicht nur, dass das Dorf von einer Serie mysteriöser Kindestode heimgesucht wird, die Dorfbewohner machen auch noch Kipps dafür verantwortlich. Denn während Kipps nach dem Tod seiner Frau mit seinen inneren Dämonen zu kämpfen hat, begegnet er auf den Anwesen der Witwe Dablow einem anderen Phantom: Der Frau in Schwarz. Hintergrund & Infos zu Die Frau in Schwarz
Die Frau in Schwarz basiert auf dem gleichnamigen Schauerroman aus dem Jahre 1982 von
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
, der bereits vielfach adaptiert wurde: Auf ein Hörspiel, ein Theaterstück, einen TV- und nun einen Kinofilm brachte es Die Frau in Schwarz bereits. Das Drehbuch zur Kinofassung stammt von
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
, die schon die Skripte zu den gänzlich anders gelagerten
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
und
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
verfasste. Regie führte
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
, der mit
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
sein Debüt gegeben hatte.
Weitere Hauptrollen in Die Frau in Schwarz spielen
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
und
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
als die ominöse Frau in Schwarz.
Die Frau in Schwarz wurde von den legendären Hammer Film Productions koproduziert. Diese hatten ihre Hochzeit in den 1950er bis 1970er Jahren mit Filmen wie