Nunja, bei den meisten Internetanschlüssen erhälst du bei jeder Einwahl eine neue IP Adresse vom Provider. Die sogenannte öffentliche IP. Unter dieser IP bist du für andere Teilnehmer der Internets mit deinem Router erreichbar.
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
Da diese Teilnehmer aber immer die gerade aktuelle IP wissen müssen, um dich zu kontaktieren, muss man dem Umweg über einen DynDNS Service wählen. Dort wählst du einen Hostnamen z.B. hansdampf.no-ip.org - dieser Hostname wird dann im Router eingetragen, bei jeder Einwahl aktualisiert dieser deine aktuelle öffentliche IP mit dem Hostname. Der Hostname löst also immer zu deiner öffentlichen IP auf (Test: z.B. ping hansdampf.no-ip.org in der Eingabeaufforderung).
Nun hast du einen CCCam Port, auf dem dein Server die Anfragen aus dem Internet beantwortet, sprich mit den Clients kommuniziert, Port 18000 in deinem Fall.
Also müssen diese externen Anfragen auf Port 18000 in deinem Router weitergeleitet werden, weitergeleitet auf die interne IP (sprich die IP deines Servers im lokalen Netz, z.B: 192.168.178.10) und auf dieser lokalen IP auf den Port 18000. Das erledigst du mit einer Weiterleitungsregel.
Du kannst natürlich auch den externen Port 19000 auf den Port 18000 (intern) weiterleiten. Dann müssen deine externen Clients aber bei den Lines auch auf Port 19000 anfragen. Hat den Vorteil, dass du den Port einmal ändern kannst, ohne die CCCam Konfigs anfassen zu müssen - du kannst dann einfach die Regel im Router ändern.