hi.
das ist eine recht komplexe angelegenheit.
Es gibt mehrere arten vom CAN-BUS
es gibt den Diagnose Bus. Das sind deine VCDS übermittlungen. diese laufen parallel nach Anfrage und senden.
dann den "normalen" CAN-BUS. hier laufen diverse nachrichten in einem festem loop in einer festen zeit.
du könntest jettzt den Diagnose Bus simulieren und die daten immer über den Kanal abfragen
Nachteil: etwas träge und langsam und es blockiert VCDS. muss immer ausgeschaltet werden bei diagnose
Vorteil: etwas leichter zu finden und um zu setzten. CanBus loggen von VCDS und Auto.
normalen Bus dekodieren:
alle nachrichten über einen Can Sniffer schicken und aufzeichen. dann die verschiedenen identifier ausfindig machen die für Lenkradbedienungen zuständig sind und dann aus deisen Nachrichten die Tastebefehle filtern.
Vorteil: Echtzeit auslesen und verarbeiten, Blockiert kein Diagnose Bus.
Nachteil: Aufwendig zu finden, braucht etwas zeit. je nach Fzg usw.
Ich habe so für mein Golf1 und Freiprogramierbaren steuergerät mein CAN Bus gebaut.
Can bus ECU dekodierten, Can BUS ABS dekodieren. Diagnose Can Bus simulieren (OBD2 und VW Diagnose)