naja so genau stimmt das nicht. Es hängt auch immer ab mit was du Cacheex betreibst und in welchem Modus. Momentan läuft die 6088 mit cccam cacheex im pull Modus (Modus = 1 ) recht gut. Mit camd3 im push Modus ist das allerdings momentan ein Abenteuer. Da gibt es sehr viele Funktionsunterschiede. Die 6096 und 6097 hatten bei mir dabei immer gecrasht.
lso ich ahbe nur schlechte erfahrunge gemacht bisher mit den neuen Versionen! Alles wurde langsam und eine menge Timeouts die ich vorher nicht hatte. Mal abwarten ich bleibe erstmal wieder ohne update!
Cacheex ist schon eine feine Sache...aber solange die Peers innerhalb ihres normalen Senderumkreis bleiben, kannst du auch auf Cacheex verzichten.
Zu mal es, wie von anderen bereits angedeutet, relativ buggy läuft.
Ich selbst bin ich cache1 und cache2 sehr zufrieden und sehe da keinen Grund zu basteln.
Bei Cache1 sind ECM & CW bereits im Cache und bei Cache2 ist nur das ECM im Cache.
Zur Verdeutlichung:
du guckst Sky Cinema, die Anfrage geht an deine lokale Karte und damit ist das ECM im Cache.
Einer deiner Clients (ClientX) fragt Sky Cinema 50ms später an und bekommt ein Cache2, weil das ECM ja bereits im Cache ist.
Nach einer weiteren Sekunde fragt ClientY auch Sky Cinema bei dir an und bekommt ein Cache1, weil deine Karte das CW berechnet hat.
Ein Cache1 bekommt man also normalerweise auch nur beim zappen. Wenn man einen weiteren Abfragezyklus auf dem Kanal bleibt, wird man von Cache2 bedient.
net wirklich,
grundsätzlich machts ja auch nur sinn, wenn man einen entsprechenden Partner hat mit dem man das betreibt.
so wie ich es verstehe ist es erforderlich daß sich 2 OSCam Server mit dieser Funktion verständigen (drum heißts ja auch "exchange" und kann damit keine einseitige funktion sein).
Doch, schau mal hier: Cacheexchange 1702, 1722, 1830, 1838, 1843
Bei mir läuft Build 6090 und cacheex im pull-Mode (cacheex = 1) und auch recht stabil mit vier Cacheex-Peers.
Im push-Mode, bei dem der komplette Cache zum Peer gesendet wird, gibt es nocht Probleme.
Man sollte auch untereinander den selben Build benutzen, weil sich ständig was ändert.
wie ich es verstehe muss, sogar auf den Clients die neueste Oscam installiert sein, damit es funktioniert!
Es soll so funktionieren:
Alles was schon durch ein Reader lokal ausgelesen wurde soll in den Cache der anderen Teilnehmer ob Server oder User geschickt werden,
natürlich mit einem entsprechenden Verfallsdatum wobei NDS-Karten früher verfallen als Nagra-Karten. Sollte irgendein Client auch die
selbe Abfrage benötigen so wird er aus dem Cache bedient und so muss der lokale Reader sie nicht beantworten und entlastet ihn dabei...
Genau so ist es, wobei es mehr Sinn macht wenn die Server den Cache tauschen, als nur Client macht das weniger Sinn.
Seit heute gibt es wieder einen neuen push-Modus (cacheex = 3) bei dem keine weiteren ECMs mehr angefragt werden, wie es noch bei cacheex = 2 der Fall war.
Ein Cacheex-Client / Server wird eigentlich genau so angelegt wie ein "normaler" mit der Ausnahme, dass der entsprechende cacheex-Eintrag gemacht werden muss, also je nach Build cacheex = 1 , 2 oder 3
Wichtig ist noch zu erwähnen, dass bei Cacheex der Loadbalancer abgeschaltet ist, bzw. keine Statistiken sammelt. Aus diesem Grund habe ich auch die Caids und Services eingetragen um meinen Cacheex-Peer nicht mit unnötigen Anfragen zu belästigen.
Bei Cache1 sind ECM & CW bereits im Cache und bei Cache2 ist nur das ECM im Cache.
Zur Verdeutlichung:
du guckst Sky Cinema, die Anfrage geht an deine lokale Karte und damit ist das ECM im Cache.
Einer deiner Clients (ClientX) fragt Sky Cinema 50ms später an und bekommt ein Cache2, weil das ECM ja bereits im Cache ist.
Nach einer weiteren Sekunde fragt ClientY auch Sky Cinema bei dir an und bekommt ein Cache1, weil deine Karte das CW berechnet hat.
Ein Cache1 bekommt man also normalerweise auch nur beim zappen. Wenn man einen weiteren Abfragezyklus auf dem Kanal bleibt, wird man von Cache2 bedient.