Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

Off Topic Bundeswehr lässt Funkgeräte von 1982 nachbauen

Das ist eben noch robuste und gute Ware aber 20000 € für so ein Gerät ist sehr übertrieben. Für einen heutigen und sehr guten Amateurfunksender mit allen Bändern und Digital Technick bezahlst du maximal 10000 €, es gibt aber auch sehr gute für 1000 €. Aber das bezahlt ja der Steuerzahler diesen Wucher.
 
Die gehen wohl davon aus, die alte Fahrzeugtechnik robuster ist als erwartet und noch viele Jahre im Einsatz sein wird. Einen Panzer oder anderes militärisches Zeug wird man nicht als Elektro kaufen können, daher werden die 20.000€ pro Funkgerät womöglich günstiger als das ganze drumherum auch noch neu anschaffen zu müssen.
Aber auf den ersen Blick wirkt der Betrag schon gigantisch für solch "alte" Technik.

Vielleicht führt die Deutsche Bahn auch bald wieder Dampflocks ein, somit kann man die (bösen) Dieselloks aus dem Verkehr ziehen und spart obendrein noch Strom
 
Naja man sollte auch überlegen ...

Im "Kriegs-" bzw. Ernstfall - was hat man denn da noch zur Verfügung ?
Ihr würdet Euch bestimmt wundern was auf einmal alles nicht mehr so wie gewohnt geht ...
Wenn du unter umständen schon mal kein frisches Trinkwasser hast - kann man da noch zu 100 % auf Satellitentechnik ; Internet etc. setzen ?

Robust müssen die Teile sein was wohl einen Löwenanteil vom Preis ausmacht ...

...

@geromino die verbrennen alle statt Kohle einen Nachwachsenden Rohstoff - Holz um hier etwas Sakasmus reinzubringen...
 
Na nu, aber hier bitte keine Parteienwahl-Werbung, das gehört hier nun wirklich nicht her.
 
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…