Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

PC & Internet Botnetz mit über 550.000 infizierten Mac-Systemen

    Nobody is reading this thread right now.
Botnetz mit über 550.000 infizierten Mac-Systemen

Der russische Sicherheitsdienstleister 'Dr. Web' berichtet in einem kürzlich veröffentlichten Artikel darüber, dass es den hauseigenen Experten möglich war, ein Botnetz bestehend aus über 550.000 Mac-Systemen zu übernehmen.
In diesem besagten Botnetz befinden sich größtenteils übernommene Systeme aus den Vereinigten Staaten, England und Kanada. Den Beobachtungen von 'Sophos' zufolge hat die Zahl der so genannten Drive-By-Angriffe auf Mac-Systeme, bei denen schon der Besuch einer entsprechend manipulierten Webseite zur
In diesem Zusammenhang fällt unter anderem der Name Flashback. Es handelt sich dabei um einen Trojaner für Mac-Systeme, der unter anderem eine bis vor Kurzem ungepatchte Java-Schwachstelle unter Apple-Betriebssystemen ins Visier nimmt.
Die Java-Entwickler von Oracle hatten ein Updates, welches diese Problematik aus der Welt schaffte, schon im Februar für Windows und Linux veröffentlicht. Im Hause Apple kümmert man sich selbstständig um die Verteilung der Java-Updates.
Nachdem zahlreiche Meldungen über diese Problematik bekannt wurden, hat Apple innerhalb von kurzer Zeit reagiert und ein Update zur Verfügung gestellt.

Quelle: winfuture
 
Warum Mozilla alte Versionen von Java blockiert

Die Firefox-Entwickler von Mozilla haben sich dazu entschlossen, veraltete Versionen von Java im hauseigenen Browser aus Sicherheitsgründen zu deaktivieren. Warum diese Entscheidung getroffen wurde, erklärt man im Security Blog.

Der Sicherheitsexperte Christian Holler von Mozilla teilte mit, dass das Gleichgewicht zwischen Benutzbarkeit und Sicherheit in diesem Zusammenhang nicht mehr gegeben war. Daher habe man sich dazu entschlossen, veraltete Java-Versionen zu blockieren.

Die Entscheidung von Mozilla, veraltete Java-Ausführungen zu blockieren, sorgte in den Kreisen der Anwender für Kritik. Problemen sind unter anderem Unternehmen ausgesetzt, welche veraltete Versionen von Java für hauseigene Werkzeuge zwingend benötigen.

Dass die Angriffe auf Schwachstellen in Java stark zunehmen, zeigt unter anderem die kürzlich bekannt gewordene Meldung über den Mac-Trojaner namens Flashback. Virtuelle Angreifer nutzen diese Problematik in der letzten Zeit verstärkt aus, um fremde Systeme übernehmen zu können.

Obwohl die Java-Entwickler von Oracle ein zugehöriges Update vor einigen Wochen auf den Weg brachten, hat Apple mit der Veröffentlichung des Patches recht lange gewartet. Geht es um Updates von Java, so kümmert sich Apple grundsätzlich selbst um Aktualisierungen.

Der in Russland ansässige Sicherheitsdienstleister Dr. Web berichtete jüngst über Botnetz, welches aus mehr als 550.000 Mac-Systemen besteht. Die Betreiber dieses Botnetzes haben zur Verfolgung ihrer Ziele auf den Flashback-Trojaner gesetzt.

Letztlich rechtfertigen die Entwickler aus dem Hause Mozilla die Entscheidung damit, dass der Schutz der Anwender Priorität hat. Seit dem 2. April dieses Jahres werden ältere Versionen von Java blockiert. Eine komplette Übersicht bietet Mozilla in diesem Zusammenhang auf einer eingerichteten Webseite.

Quelle: WinFuture
 
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…