Botnetz mit über 550.000 infizierten Mac-Systemen
Der russische Sicherheitsdienstleister 'Dr. Web' berichtet in einem kürzlich veröffentlichten Artikel darüber, dass es den hauseigenen Experten möglich war, ein Botnetz bestehend aus über 550.000 Mac-Systemen zu übernehmen.
In diesem besagten Botnetz befinden sich größtenteils übernommene Systeme aus den Vereinigten Staaten, England und Kanada. Den Beobachtungen von 'Sophos' zufolge hat die Zahl der so genannten Drive-By-Angriffe auf Mac-Systeme, bei denen schon der Besuch einer entsprechend manipulierten Webseite zur
In diesem Zusammenhang fällt unter anderem der Name Flashback. Es handelt sich dabei um einen Trojaner für Mac-Systeme, der unter anderem eine bis vor Kurzem ungepatchte Java-Schwachstelle unter Apple-Betriebssystemen ins Visier nimmt.
Die Java-Entwickler von Oracle hatten ein Updates, welches diese Problematik aus der Welt schaffte, schon im Februar für Windows und Linux veröffentlicht. Im Hause Apple kümmert man sich selbstständig um die Verteilung der Java-Updates.
Nachdem zahlreiche Meldungen über diese Problematik bekannt wurden, hat Apple innerhalb von kurzer Zeit reagiert und ein Update zur Verfügung gestellt.
Quelle: winfuture
Der russische Sicherheitsdienstleister 'Dr. Web' berichtet in einem kürzlich veröffentlichten Artikel darüber, dass es den hauseigenen Experten möglich war, ein Botnetz bestehend aus über 550.000 Mac-Systemen zu übernehmen.
In diesem besagten Botnetz befinden sich größtenteils übernommene Systeme aus den Vereinigten Staaten, England und Kanada. Den Beobachtungen von 'Sophos' zufolge hat die Zahl der so genannten Drive-By-Angriffe auf Mac-Systeme, bei denen schon der Besuch einer entsprechend manipulierten Webseite zur
In diesem Zusammenhang fällt unter anderem der Name Flashback. Es handelt sich dabei um einen Trojaner für Mac-Systeme, der unter anderem eine bis vor Kurzem ungepatchte Java-Schwachstelle unter Apple-Betriebssystemen ins Visier nimmt.
Die Java-Entwickler von Oracle hatten ein Updates, welches diese Problematik aus der Welt schaffte, schon im Februar für Windows und Linux veröffentlicht. Im Hause Apple kümmert man sich selbstständig um die Verteilung der Java-Updates.
Nachdem zahlreiche Meldungen über diese Problematik bekannt wurden, hat Apple innerhalb von kurzer Zeit reagiert und ein Update zur Verfügung gestellt.
Quelle: winfuture