Ich denke, er meint dass es Becker und HERE nicht mehr gibt. Den Rest mit dem Zeichen -Gefrickel sehe ich etwas anders. Riesenprobleme sehe ich auch nicht. Und man kann sich auch eine gebrauchte Karte kaufen.
Grüsse
Michael
Hallo!
HERE ist ein großer Kartenanbieter der vor einigen Jahren (2015)von einigen Automobilherstellern übernommen wurde.
Den gibt es auf jeden Fall noch.
MfG salatin
Ich habe die Navi-Software in Version 6 nun auch endlich hinbekommen. Am einfachsten geht's wohl mit Linux, da muß man auch nicht Winhex kaufen oder aus dubiosen Quellen runterladen.
Hier eine Kurzanleitung:
Voraussetzungen:
CF-Karte, 4GB, "SanDisk Ultra 30MB/s" (hab ich bei Ebay für €6,- zzgl. Versand bekommen) und CF-Karten-Adapter.
Beliebiges Linux. Wer keines installiert hat, lädt sich ein ISO auf einen USB-Stick und bootet seinen Rechner davon, z.B.
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
oder
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
.
Die Sytem- und Navi-Software, die man hier in diesem Thread findet. Hier nochmal ein Dankeschön an den Kameraden Frabusoft.
Die System-Software des Radios muß bereits auf die Version 6 aktualisiert worden sein. Das ist unproblematisch (Inhalt des ISO-Images der System-Software auf FAT-formatierte CF-Karte kopieren und im Radio einlegen)
Vorgehensweise:
Wir werden nun
eine 4GB große Image-Datei erzeugen
diese partitionieren
ein FAT-Dateisystem erzeugen
die benötigten Dateien dorthin kopieren und schließlich
die Zeichenkette mit der Versionsnummer an der richtigen Stelle ablegen
Die Image-Datei auf die CF-Karte schreiben
Den nachfolgenden Kram erledigen wir als Benutzer root.
Es ist absolut notwendig, daß man in der Lage ist, die Gerätedatei des CF-Karten-Adapters zu bestimmen. Wer nicht weiß, was er tut, hat ein reeles Risiko, eine eventuell im System vorhandene SATA-Platte zu überschreiben! Gegebenenfalls den Adapter abklemmen, dmesg -HW ausführen, CF-Karten-Adapter mit Karte einlegen und angezeigte Geräte-Datei ablesen (bei mir: /dev/sdf)
Erzeugen einer 4GB großen Image-Datei:
Bash:
fallocate -l 4011614208 bv6.img
Erzeugen der Partitionen in der Image-Datei.
Der nachfolgende Kram sollte komplett in einem Stück per Copy'n'Paste in die Shell einegfügt werden:
# Eingabe:
fdisk -l bv6.img
# Erwartete Ausgabe:
Disk bv6.img: 3.74 GiB, 4011614208 bytes, 7835184 sectors
Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disklabel type: dos
Disk identifier: 0x48f6ff85
Device Boot Start End Sectors Size Id Type
bv6.img1 62 7803319 7803258 3.7G e W95 FAT16 (LBA)
Dabei behalten wir im Hinterkopf, daß unsere Partition beim Sektor 7803319 endet. Die blöde Zeichenkette muß an den Anfang des folgenden Sektors geschrieben werden, also 7803320, doch das machen wir später. Ob das Radio die Zeichenkette an einem bestimmten Offset erwartet, oder am Anfang des unpartitionierten Bereichs, weiß ich nicht. Ich habe das Ende der Partition in diesem Thread abgelesen.
Mappen der Partitionen der Image-Datei (um mit diesen arbeiten zu können)
Bash:
kpartx -a bv6.img
Dadurch erhalten wir ein Loop- (Block-) Device, dessen Vorhandensein wir wie folgt überprüfen:
Erzeugen eines FAT-Dateisystems (d.h. "formatieren"):
Bash:
mkfs.vfat /dev/mapper/loop0p1
Wegen der Partitionsgröße wird hier automatisch FAT32 verwendet. Das Dateisystem benötigt kein Label (d.h. keine Laufwerksbezeichnung).
Mounten des Dateisystems, Kopieren der beiden Karten-Dateien (aus dem Link vom Kollegen Frabusoft, siehe oben "Voraussetzungen") und Entmounten des Dateisystems
Bash:
mount /dev/mapper/loop0p1 /mnt/
cp /pfad/zu/TRACK0{1,2}.RAW /mnt/
umount /mnt
Schreiben der Zeichenkette an den Anfang des unpartitionierten Bereichs.
Oben haben wir bereits abgelesen, daß der unpartitionierte Bereich bei Sektor 7803320 beginnt. Ebenso können wir oben beo den Angaeben zur Sektor-Größe sehen, daß ein Sektor 512 Bytes groß ist. Demnach beträgt unser Offset 7803320 x 512 Bytes, folglich 3995299840 (Bytes).
Also:
Entfernen der Partitions-Mappings
Ich bin mir nicht sicher, ob dies an dieser Stelle nötig ist, aber es schadet nicht. Wir benötigen die Partitionen der Image-Datei jedenfalls nicht mehr im Zugriff.
Bash:
kpartx -d bv6.img
Schreiben der Image-Datei auf die CF-Karte.
(Bevor wir das tun, haben wir sichergestellt, daß wir die Gerätedatei der CF-Karte kennen!/dev/sdf ist nur ein Beispiel für meinen PC!)
Bash:
dd if=bv6.img of=/dev/sdf bs=4M status=progress
Bei meinem ollen USB2-Kartenadapter dauerte der Schreibvorgang gute 10 Minuten (oder so).
Und damit sind wir fertig. Die Karte ist nun verwendbar.
Noch einige Anmerkungen:
Die Partition muß nicht als "aktiv" gekennzeichnet werden (entgegen diversen Posts)
Die Zeichenkette benötigt kein 0A-Byte am Ende (entgegen diversen Posts)
Die Zeichenkette wird nur einmalig (an den Anfang des unpartitionierten Bereichs) geschrieben. Es ist nicht notwendig, sie nochmal in einen eventuell vorhandenen "nicht partitionierbaren" Bereich zu schreiben.
Nach dem Einschalten meldete mein Radio recht lange "Navi-Software einlegen" (oder so). Ich dachte zuerst, daß das alles gar nicht funktioniert hat und bin ins Service-Menü gewechselt, um die Versionsstände abzulesen. Dabei erschien sinngemäß die Meldung "Software wird eingelesen", und danach war die Navigation da. Ob das zeitlich ein Zufall war, oder der Wechsel ins Service-Menü notwendig ist, weiß ich nicht.
Die CF-Karte kann (vermutlich) auch größer ausfallen, z.B. 8 GB, sofern sie hardwareseitig vom Radio akzeptiert wird.
Warum ich mir den Krampf antue, weiß ich ebenfalls nicht. Wenn ich ein Navi benötige, nehme ich natürlich mein Android-Händi mit aktuellen Google-Karten.
Ich habe in meinem alten saab 900 classic ein becker Mexico cascade mit Navigationssoftware 4.0 (compact flash card). Kann mir jemand helfen (gegen eine Gebühr) eine neuere funktionierende CF Navigationskarte zu bekommen?