Die britische Sendeanstalt BBC hat angekündigt, dass ausgewählte Highlights der Olympischen Sommerspiele 2012 für Fernsehzuschauer auf dem HDTV-Kanal "BBC HD" in 3D ausgestrahlt werden sollen. "BBC HD" wird in England via DVB-T2 terrestrisch sowie via Satellit Astra 28,2° Ost ausgestrahlt (10847 MHz V, SR 23000, DVB-S2/QPSK, FEC 8/9) und lässt sich auch in Deutschland mit mehr oder weniger großem Aufwand empfangen. Folgende Events der Olympischen Spiele sollen bei "BBC HD" in 3D zu erleben sein:
Ähnlich wie bei einem vorausgehenden Test im Rahmen des Wimbledon-Turniers 2011 sollen die genannten Olympia-Veranstaltungen parallel auf "BBC One HD" in HDTV und 2D übertragen werden. Derzeit betrachtet man bei der BBC 3D immer noch als Experiment und sieht laut BBC-Direktor Roger Mosey im Augenblick noch keinen Bedarf für einen dedizierten 3D-Kanal da das Zuschauer-Interesse entwas hinter den ursprünglichen Erwartungen zurückgeblieben sei.
ARD und ZDF haben bisher noch keine Pläne für 3D-Ausstrahlungen zur Olympiade angekündigt und halten sich ohnehin bei dem Thema 3D bislang sehr bedeckt. Ausreichende Kapazitäten dürften bei den Sendern aber ab dem 30.04.2012 prinzipiell vorhanden sein, da zu diesem Zeitpunkt die neuen HDTV-Programme der Öffentlich-Rechtlichen nach Abschaltung des analogen Fernsehens auf Sendung gehen und man den 3D-Simulcast auch auf einem der digitalen Spartenkanäle zeigen könnte.
Da ARD und ZDF weiterhin auf 720p statt 1080i setzen gibt es allerdings auch eine technische Hürde: Denn bei Verwendung des bislang bei TV-Übertragungen in 3D meist zum Einsatz kommenden Side by Side-Verfahrens würde mit 720p die 3D-Auflösung auf 640 x 720 Pixel sinken und zugunsten der dreidimensionalen Tiefe die Bildschärfe noch deutlicher reduziert werden als bei der 3D-Übertragung im 1080i-Verfahren. Ob ARD und/oder ZDF in ihrer Produktionskette in der Lage wären, kurzzeitig auch in 1080i zu senden um zumindest eine 3D-Auflösung von 960 x 1080 Pixeln zu erreichen, ist nicht bekannt.
Quelle: AREA DVD
- Eröffnungsfeier (Live)
- 100 m Lauf-Finale der Herren (Live)
- Nächtliche Zusammenfassungen der Highlights
- Abschlussfeier (Live)
Ähnlich wie bei einem vorausgehenden Test im Rahmen des Wimbledon-Turniers 2011 sollen die genannten Olympia-Veranstaltungen parallel auf "BBC One HD" in HDTV und 2D übertragen werden. Derzeit betrachtet man bei der BBC 3D immer noch als Experiment und sieht laut BBC-Direktor Roger Mosey im Augenblick noch keinen Bedarf für einen dedizierten 3D-Kanal da das Zuschauer-Interesse entwas hinter den ursprünglichen Erwartungen zurückgeblieben sei.
ARD und ZDF haben bisher noch keine Pläne für 3D-Ausstrahlungen zur Olympiade angekündigt und halten sich ohnehin bei dem Thema 3D bislang sehr bedeckt. Ausreichende Kapazitäten dürften bei den Sendern aber ab dem 30.04.2012 prinzipiell vorhanden sein, da zu diesem Zeitpunkt die neuen HDTV-Programme der Öffentlich-Rechtlichen nach Abschaltung des analogen Fernsehens auf Sendung gehen und man den 3D-Simulcast auch auf einem der digitalen Spartenkanäle zeigen könnte.
Da ARD und ZDF weiterhin auf 720p statt 1080i setzen gibt es allerdings auch eine technische Hürde: Denn bei Verwendung des bislang bei TV-Übertragungen in 3D meist zum Einsatz kommenden Side by Side-Verfahrens würde mit 720p die 3D-Auflösung auf 640 x 720 Pixel sinken und zugunsten der dreidimensionalen Tiefe die Bildschärfe noch deutlicher reduziert werden als bei der 3D-Übertragung im 1080i-Verfahren. Ob ARD und/oder ZDF in ihrer Produktionskette in der Lage wären, kurzzeitig auch in 1080i zu senden um zumindest eine 3D-Auflösung von 960 x 1080 Pixeln zu erreichen, ist nicht bekannt.
Quelle: AREA DVD