Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Balkonkraftwerk mit 8 PV Modulen möglich?

Registriert
24. Dezember 2007
Beiträge
123
Reaktionspunkte
26
Punkte
270
Hallo zusammen,

ich habe vor 2 Jahren ein BKW auf unserem Schrägdach montiert, welches sich schnell rentiert hat. Jetzt habe ich es verkauft, da ich auf ein BKW mit Anker Solix3 Speicher E2700 und 4 Paneelen wechseln möchte.
Dabei ist mir die Idee gekommen, da unser Dach Südost und Südwest ausgerichtet ist, ob es nicht Sinn macht, jeweils auf beide Seiten 4 Paneele anzubringen. Geht dann natürlich nicht mehr als BKW durch.
Wenn es aber ein Relais oder sowas gäbe, welches immer nur 4 PV Modulen die Einspeisung gewährt, dürfte es kein Problem sein.
Daher die Frage, gibt es ein Utensil, welches effizienter Weise, sich nach der Einspeisung richten kann und die Einspeisung der 4 schlechteren (je nach Sonnenstand) aus schaltet?

Beste Grüße
 
Hallo KlausM,

das klingt nach einem spannenden Vorhaben! Die Idee, PV-Module sowohl auf der Südost- als auch auf der Südwestseite zu installieren, könnte tatsächlich von Vorteil sein, besonders wenn du die Sonnenstunden im Laufe des Tages optimal nutzen möchtest. Bei einer solchen Konfiguration wird jedoch, wie du bereits erwähnt hast, die Classic-Balkonkraftwerk-Definition möglicherweise nicht mehr erfüllt, da diese in der Regel auf eine bestimmte Anzahl von Modulen und deren Einspeisung in das öffentliche Netz abzielt.

Um deine Frage zur Einspeisung und dem möglichen Einsatz eines Relais oder anderen Steuerungssystemen zu beantworten:

1. Einspeisemanagement: Es gibt Systeme, die in der Lage sind, die Einspeisung zu steuern. Diese Systeme können die Leistung der PV-Module überwachen und zum Beispiel die Einspeisung drosseln, wenn die maximale Einspeiseleistung erreicht wird. So etwas nennt man meistens Einspeisemanagement oder auch Lastmanagement.

2. MPPT (Maximum Power Point Tracking): Einige moderne Wechselrichter verfügen über MPPT-Funktionen, die es ermöglichen, die Leistung der PV-Module optimal zu nutzen. Diese Systeme können jedoch in der Regel nicht zwischen verschiedenen Modulen unterscheiden, wenn diese nicht an einem einzelnen Wechselrichter angeschlossen sind.

3. Relais oder Schalter: Ein Relais könnte theoretisch eingesetzt werden, um die Einspeisung von bestimmten Modulen zu steuern. Das würde allerdings eine komplexe Lösung erfordern, die auch sicherstellt, dass die Sicherheit und die gesetzlichen Vorschriften beachtet werden. Ich würde empfehlen, dies mit einem Fachmann zu besprechen.

4. Mischbetrieb: Es könnte auch möglich sein, dass du Module mit unterschiedlichen Ausrichtungen (Südost und Südwest) an einen Wechselrichter anschließt, allerdings könnte dies zu Effizienzverlusten führen, da die Module unterschiedliche Ertragsprofile haben.

5. Förderungen und Genehmigungen: Beachte, dass die Einspeisung von Strom ins öffentliche Netz in Deutschland reguliert ist. Informiere dich also unbedingt über die geltenden Vorschriften und eventuell erforderliche Genehmigungen, bevor du deine Anlage umbaust.

Es wäre ratsam, dich mit einem Fachbetrieb oder einem Energieberater in Verbindung zu setzen, um die beste Lösung für deine spezifische Situation und die technischen Anforderungen zu finden.

Ich hoffe, das hilft dir weiter und wünsche dir viel Erfolg mit deinem neuen BKW-Projekt!

Beste Grüße!
 
Einfach aufhängen und freuen das der Strom den ganzen Tag verbraucht wird, für Überschuss bekommst sowieso nichts


Gesendet von meinem SM-A166B mit Tapatalk
 
Der Wechselrichter bei BKW darf in Deutschland nur 600 Watt und in Österreicht 800 Watt einspeisen, egal wieviele Module du hast.
Das was du mehr produzierst kannst du nur in Akkus speichern.
Ob sich dann 8 Module rechnen??
 
Zuletzt bearbeitet:
Einfach aufhängen und freuen das der Strom den ganzen Tag verbraucht wird, für Überschuss bekommst sowieso nichts


Gesendet von meinem SM-A166B mit Tapatalk
Ja so einfach ist das nicht. Die Anlage muss beim MaStR angemeldet werden und so wird das nix. Am Ende muss man noch eine Strafe zahlen oder die Anlage abbauen, das bringt mich dann auch nicht weiter.

Der Wechselrichter darf in Deutschland nur 600 Watt und in Österreicht 800 Watt einspeisen, egal wieviele Module du hast.
Das was du mehr produzierst kannst du nur in Akkus speichern.
Ob sich dann 8 Module rechnen??

Der Wechselrichter darf auch in Deutschland inzwischen 800 Watt haben.

Ich glaube ich habe das Vorhaben falsch beschrieben. Ich möchte nicht mit 4 Modulen pro Seite 2000 Watt erreichen, sondern ganz einfach die legitimen 800 Watt für den Eigenverbrauch nutzen und den Überschuss im Solix3 (Warum Solix 3? Das Teil kost vielleicht 1000 Euro, hat aber einen integrierten Wechselrichter. Kauft man den separat ist man wieder 200 Euro los, + Speicher, da kann man direkt das Komplettsystem von Anker nehmen und bisher nur gute Erfahrungen im Bekanntenkreis mit gemacht) speichern, für die Nacht z.B. Mit den 2 alten Modulen, hab ich praktisch nur um 16:30 Uhr einen Piek von 800 Watt erreicht. Die Kurve glich einer Parabel und genau diese Kurve möchte ich im Maximum glätten und über einen längeren Zeitraum 800 Watt ins Hausnetz speisen und den Überschuss halt speichern. Die Module kosten praktisch nix mehr und ammotisieren sich recht schnell, daher die Überlegung mit den 8 PV Modulen a 60 Euro. Wenn man damit am Tag auf eine durchschnittliche Ausbeute von ca. 3kWh/Tag, hat man bei 33Cent/khW nach max. 1,5 Jahren die PV Module schon raus + Speicher, Halterung und eben dieses Energiemanagmentmodul, welches nur jeweils 4 Module einspeisen lässt, wäre man denke ich nach max. 5 Jahren auf der Siegerstraße.
Mir käme nie in den Sinn meine Anlage so zu dimensionieren, dass ich Strom für 8 Cent abgebe. Unser Verbrauch liegt bei ca. 2500kWh/Jahr, da würd ich doch keine Anlage für 20.000 Euro in Betrieb nehmen.
 
Ja ja, Deutschland muß ales in Ordnung sein, ohne Anmeldung knast und 1 milion straffe
Gesendet von meinem SM-A166B mit Tapatalk
Der Wechselrichter bei BKW darf in Deutschland nur 600 Watt
Das ist auch falsch, es wurde schon längst auf 800W angehoben
Gesendet von meinem SM-A166B mit Tapatalk
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Sorry für meinen nicht aktuellen Stand zu der erlaubten Einspeise Wattzahl.:confused:
 
  • Leistungsgrenzen: Seit 2024 sind Balkonkraftwerke mit einer Modulleistung von bis zu 2000 Watt Peak (Wp) erlaubt. Die Einspeisung in das Stromnetz wurde mit Inkrafttreten des auf 800 Watt Wechselrichterleistung erhöht.
  • Anmeldung: Eine einzige Anmeldung im Marktstammdatenregister ist erforderlich. Die frühere doppelte Meldepflicht beim Netzbetreiber entfällt. Die Anmeldung ist kostenlos und kann online durchgeführt werden.
  • Stromzähler: Für Balkonkraftwerke ist ein Zweirichtungszähler erforderlich, der Einspeisung und Bezug getrennt misst. Alte Ferraris-Zähler werden für eine Übergangszeit von 4 Monaten geduldet (auch wenn sie rückwärts zählen).
  • Steuerliche Vorteile: Seit 2023 auf Balkonkraftwerke, Speicher und Zubehör, was die Anschaffungskosten erheblich reduziert. Betreiber kleiner Solaranlagen sind von der EEG-Umlage befreit und profitieren von steuerlichen Vereinfachungen.
  • Installation: Die Selbstinstallation ist weiterhin erlaubt, sofern die Geräte vorkonfiguriert und normgerecht sind. Der Anschluss an Schuko-Steckdosen ist möglich, sofern diese den aktuellen Sicherheitsvorschriften entsprechen.
 
Ich dachte für Balkonkraftwerke dürfen nur 4 Module verwendet werden und gesamt nur max 2000Wp erreichen?

Für ein Balkonkraftwerk sind bis zu vier Solarmodule erlaubt, wobei die Einspeiseleistung durch den Wechselrichter auf maximal 800 Watt begrenzt ist, auch wenn die Modulleistung bis zu 2.000 Watt betragen darf. Bei mehr als vier Modulen oder einer größeren Solaranlage müssen Sie diese als komplette Solaranlage anmelden.
Fünf oder mehr Module:
Wenn Sie mehr als vier Solarmodule an einer Anlage verwenden, wird diese als größere Solaranlage eingestuft und erfordert die vollständige Anmeldung.
Dazu braucht man dann natürlich auch die geänderte Elektroinstallation mit Schutzorganen (Elektro Festanschluß, Überspannungsschutz AC/DC Abschaltung usw.) und die komplette Anlage muss geerdet werden. Besser ist auch für das Balkonkraftwerk eine seperate Zuleitung zu nehmen über Sicherung Zählerschrank = AC Abschaltung wenn es Bauseitig geht, das habe ich bei mir und bei Bekannten auch so gemacht und somit auf der sicheren Seite bin auch wenn es nur 800W sind. Dazu muss ich Sagen das ich Energieanlagenelektroniker bin und weis was ich tue.
 
Zuletzt bearbeitet:
Daher, ist meine Idee ja, 8 Paneele zu installieren, wovon nur 4 Module am Wechselrichter hängen. Klar könnt ich das jetzt manuell, je nach Tageszeit ab und an klemmen. Daher die Frage nach einem Management, welches das übernimmt.
 
Ich kenne nur das Limit mit 2000W. Selbst Zendure schreibt das so in deren Homepage.

Habe jetzt letzte Woche selbst eins mit 8 mal 200W in Betrieb genommen.
 
Moin,
BKW mit Anker Solix3 Speicher E2700 und 4 Paneelen wechseln möchte.
Mach 8 Module daraus.
Also, ich würde je 2 Module mit einander koppeln, so das immer ein Modul Südost und eines Südwest in einen Eingang der Solix 3 geht.
Der verkraftet 3600 W am Eingang, also 900 pro Modulpaar, aber die kommen so eh nie da an. Aber du hast die max. Zeit um Strom zu puffern oder zu verbrauchen.
 
@ghost0815 das stimmt so nicht ganz......

Habe gerade mal mit dem Versorger e-regio gesprochen und die sagen Balkonkraftwerke dürfen nur mit maximal 4 Modulen betrieben werden gesamt Eingang max 2000Wp und Einspeisung 800W. So nun kann es sein das es unterschiedliche Versorger Bestimmungen gibt. Bei uns dürfen nur 4 Module betrieben werden (Balkonkraftwerke) sonst gelten die als Großanlage und müssen eben nach den Bestimmung mein Beitrag davor Angeschlossen werden. Frage einfach mal nach was bei euch für Bestimmungen gelten und nicht was im Internet so geschrieben wird dann ist man auf der sicheren Seite. Weil im Internet steht es einmal so und dann wieder so für mich ich es ausschlaggebend was der Versorger für Bestimmungen hat und nicht was im WWW geschrieben wird.
INTERNET.........Ist ein Balkonkraftwerk mit 5 Modulen erlaubt?
Balkonkraftwerke verfügen laut Regelwerk über maximal 4 Solarmodule. Ab 5 Modulen musst Du Deine Anlage als "Solaranlage" anmelden!
Also die Aussagen sind sehr unterschiedlich so ist es am besten einfach nachzufragen....
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben