AW: Azbox Premium Fragen
So, hat etwas länger gedauert, weil es ein schöner Roman ist. Aber ich dachte mir ich schreibe es so genau wie möglich, und hoffe dass sich ein paar die Zeit nehmen um das ganze zu lesen.
Ich sag hier schon mal Danke dafür.
Also, zuerst wollte ich Samba nach dieser Anleitung installieren:
samba_plugin Entpacken.
Erst ueber Telnet mit Azbox verbindung hestellen und einloggen,
dann volgende ausfuehren:
1.) mount -o remount,rw -t ext3 /dev/hda1 /MMP
2.) mit ftp Datei smb.conf in /MMP/etc/samba kopieren
3.) mit ftp Datei S50smbd in /DISK2 kopieren
4.) mit ftp Datei module.seq in /EMU/OpenXCAS kopieren
5.) mit ftp Ordner samba /EMU/OpenXCAS kopieren
6.) die Datei in /EMU/OpenXCAS/samba/samba.sh rechte auf 0755 setzen
7.) dann über die Fernbedienung Starten.
Wie auf samba zugreiffen ???
am besten
Im Windows: Menu Start ->> ausfuehren
da eintippen:
zbsp: \\192.168.1.20 (IP von der AZbox) [Enter]
PS. normaleweise nachdem neustart soll samba automatisch starten.
Weil bei mir aber wie im Pkt.4 beschrieben kein Ordner OpenXCAS existierte, habe ich es nur in den Ordner EMU kopiert.
Dasselbe tat ich bei Pkt.5
Den Rest so wie es in der Anleitung steht.
Bei Start (in Vista) habe ich die AZ ip eingegeben. Dann kam diese Fehlermeldung:
Auf \\192.xxx.xxx.xx konnte nicht zugegriffen werden.
Fehlercode:0x80070035
Der Netzwerkpfad wurde nicht gefunden.
Ich vesuchte es auch per cmd mit ftp root azbox
da stand zwar sucesful (oder wie man das auch schreibt) aber es änderte nichts
Es konnte keine Verbindung hergestellt werden. nmbd habe ich nicht gefunden also suchte ich eine genauere Samba-Anleitung und stieß auf die überarbeitete S50smbdvon "Link veralten (gelöscht)". die ich dann wie beschrieben einsetzte:
1. die überarbeitet Datei "S50smbd.zip" von mir laden und entpacken
2. Schreibrechte für MMP über Telnet erstellen (mount -o remount,rw -t ext3 /dev/hda1 /MMP)
3. Die überarbeitet Datei "S50smbd" nach /MMP/etc/start.d kopieren
4. Rechte auf 775 setzten
5. smb.conf in MMP/etc/samba anpassen und rechte 755 vergeben, hier konnen die Ordner für die Freigabe usw eingegeben werden.
5. Fertig
Trotzdem gleiche Fehlermeldung.
Dann fiel mir ein dass ich OpenXCAS schon mal in der Database gelesen habe. Also installierte ich das.
(Mit der Anleitung " Mit FTP ins EMU Laden, dann die Module.seq aus dem Ordner nehmen und in OpenXCAS einfügen" kam ich zwar nicht ganz zurecht, denn die Datei Module.seq war ja schon in dem Ordner OpenXCASden ich jetzt ins EMU kopiert habe, vorher hatte ich den ja nicht.)
DA ich jetzt einen Ordner OpenXCAS hatte, kopierte ich auch die module.seq und den Ordner samba hier hinein.
Also [Start] \\AZ ip und siehe da, ich sehe die Ordner der AZ auf meinem Laptop.
Bei der AZ unter [Dateimanager ] [Netzwerk] hatte ich nun [celrun] und [Workgroup] unter Workgroup stand dann [xxxxx-Notebook] (mein Laptop) aber es befand sich nichts darin (eh klar musste ja erst einen Ordner freigeben) also hatte ich über Eigenschaften> Fraigabe> Erweiterte Freigabe diesen Ordner freigegeben und konnte nun endlich streamen ( in Top Qualität ohne Ruckeln ).
Heute Vormittag, fand ich mit der AZ aber wieder nur [Celrun] obwohl ich den Laptop über Nacht nicht ausgeschalten habe und die AZ auch nur Standby war. Nachdem ich ein paar mal [Start] \\AZ ip probierte hatte ich wieder Verbindung. Komisch ist nur, dass ich jetzt unter [Netzwerk] drei Punkte zum auswählen hatte [Celrun] [Arbeitsgruppe] und [Workgroup] und in keinen wurde mein freigegebener Ordner angezeigt.!!??
Ich habe die AZ rebootet und dann war nur noch [Workgroup] aber trotzdem kein freigegebener Ordner.
Ich habe dann in dem selben Menü der AZ ( Netzwerk) den Punkt [IP eingeben] gewählt und die IP von meinen Laptop eingegeben User und Passwort vom Laptop und jetzt funktioniert es wieder. Aber ganz versteh ich es nicht, denn jetzt steht in der Liste zum auswählen nicht mehr der Name meines Laptops, sondern die IP!!??
Nun zu meinen Fragen: 1. Hätte es auch geklappt wenn ich OpenXCAS nicht installiert hätte?
2. wieso hatte die AZ gestern den Namen meines Laptops in der Liste und heute nicht mehr?
3. Kann ich das ganze jetzt so lassen wenn es funktioniert, oder sind da irgendwelche gröberen Fehler.
4. Könnte man, wenn ich mit meiner Testerei gestern Mist gebaut hätte ( im System ), dass mit überspielen der FirmWare wieder gut machen oder sollte ich bevor ich das nächste mal etwas probiere lieber ein Backup vom System machen ( und wenn, wie) ?
Danke für´s Lesen
Mit freundlichen Grüßen Jack