Das erste Dokument enthält natürlich alles, was nie fehlen darf. Dazu gehören die drei Tags HTML, HEAD und BODY. Aber auch der Tag TITLE sollte nicht fehlen, denn er gibt den Titel eines Dokuments an.
Der Tag HTML schließt das gesamte Dokument ein. Innerhalb des Dokuments wird nach dem Kopf - durch den Tag HEAD - und dem Textkörper - durch den Tag BODY - unterschieden. Der eigentliche Text steht im Textkörper. Der Kopf enthält Informationen wie den Titel. Der Titel - gekennzeichnet mit dem Tag TITLE - erscheint beispielsweise
als Titel im Fenster des Browsers.
Ein minimales Dokument (mit Titel und Text) hat somit die folgende Gestalt:
<HTML>
<HEAD>
<TITLE> Titel des Dokuments
</HEAD>
<BODY>
Zwischen den Body-Tags wird alles
eingegeben, was im Browser später zu
sehen sein soll
</BODY>
</HTML>
html
Das Tag <html> ... </html> umschließt den Head und Body der HTML-Datei.
head
Zwischen <head> ... </head> werden allgemeine Angaben über das Dokument notiert (beispielsweise das Erstellungsdatum und der Autor). Zudem umschließt das <head> ... </head>-Tag das <title> ... </title>-Tag.
title
Jede HTML-Datei sollte einen aussagekräftigen Titel erhalten. Ihn zeigt der Browser in der Titelleiste. Weiterhin ist der Titel der Eintrag, den Browser beim Anlegen eines Lesezeichens (engl. Bookmark) wählen bzw. vorschlagen. Auch viele Suchmaschinen im World Wide Web bauen ihre Datenbanken auf den Titeln von HTMLDokumenten auf.
body
Im einleitenden <body>-Tag können Anweisungen für Farben und Hintergrundbilder stehen. (Dazu später mehr). Im Body selbst werden die Informationen eingegeben, die auf dem Bildschirm des Benutzers dargestellt werden sollen, z.B. Textelemente, Hyperlinks, Bilder und Töne. Tipp: Um nicht bei jedem HTML-Dokument die Grundstruktur neu erstellen zu müssen, sollten Sie eine Datei anlegen, die die immer benutzten Tags enthält. Speichern Sie sie z.B. unter dem Namen Vorlage.
htm, so können Sie immer wieder auf das vorgefertigte Muster zurückgreifen.