Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

Sensoren & Steuergeräte Audi A5 B8 Ruhestrom Schwankungen

mrsspeed

Newbie
Registriert
13. Juli 2011
Beiträge
5
Reaktionspunkte
0
Punkte
226
Automarke / Hersteller
Audi
Modell
A5
Erstzulassung (MM/JJJJ)
06/2007
Hi @ alle Checker,

habe ein Problem bei einem Audi A5 3.0 TDI , BJ 2007 dass die Batterie immer wieder leer wird wenn das Auto länger steht bzw. auch generell schlecht startet (unabhängig von der Batterie, auch wenn das Fahrzeug immer am Ladegerät hängt).

Ich hab jetzt mal den Ruhestrom gecheckt und dabei ist mir folgendes aufgefallen.
Nach ca. 30 min geht der Ruhestrom auf ca. 40 mA runter. Schwankt dann immer wieder hin und her zwischen 35 und 42 mA. Dann habe ich laufend in unregelmässigen Abständen (mal 10 min, mal 20 min, teilweise auch 40 min) einen Anstieg auf ca. 220 mA. Dieser Wert bleibt für ca. 10 Sekunden und dann fällt der Strom wieder auf die ca. 40 mA runter.

Wenn dieser Anstieg erfolgt klackert im Kofferraum auf der rechten Seite immer kurz das Komfortsteuergerät J393 und wenn der Strom wieder nach 10 Sekunden fällt klackert es auch wieder kurz. Das Klackern hört sich an wie wenn ein Relais schalten würde, aber ich bin mir zu 99 %ig sicher dass es das STG ist da ich es mit der Hand angefasst habe und es auch leicht gemerkt haben wenn es dieses klackern macht.

Wie soll da weiter vorgehen um rauszufinden was dieses Problem verursacht? Mit Sicherungen ziehen ist es auch nicht so einfach weil diese Schwankungen immer unregelmässig sind und nach ca. 10 Sekunden weg sind. Da erwischt man die richtige Sicherung vom jeweiligen Verbraucher kaum und der Strom fällt schon wieder.
Oder sind die 40 mA Ruhestrom generell schon zu hoch?

Ich habe auch noch VCDS, kann man damit auslesen oder mitloggen was hier immer den Ruhestrom stört?

Danke schon mal!!!
Speedy
 
Mmi[zwei,g] verbaut ? Poste mal den auto Scan
 
Hi,

ja hab das MMI 2G.

Hier mal ein Autoscan.


Die Fehler von der LWR kommt von den Scheinwerfern weil das Fahrzeug auf Facelift umgebaut ist.
Der Charisma (Drive Select Schalter) Fehler kommt vom codierten Drive Select. Schalter ist aber eingebaut und funktioniert. Fehler bleibt aber immer.

Hilft das was?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ok wenn der Schalter wirklich drin ist sollte der Fehler nicht drin sein , der hat aber nichts mit den Strom Problem zu tun ..


Ich würde mal das Telefon Modul trennen die machen das gern Stecker raus , den lwl musst du mit einer Brücke versehen sonst geht das ganze System nicht mehr ! ( also Radio Navi usw. , kannst zum Testen auch komplett tot legen und selber singen
)
 
OK, dachte mir dass der Bus vielleicht deswegen aufwacht weil er den Schalter bzw. das LWR Stg nicht findet.

Ich hab inzwischen auch schon eine Spannungsabfall Messung bei allen Sicherungen im Innenraum (Armaturenbrett links und rechts, Kofferraum hinten rechts) gemacht aber auch nicht wirklich was ausmachen können.
Die Sicherung für die Alarmanlage zeigt einen Spannungsabfall von 0,021 mA (wenn diese aktiv ist, sonst 0 mA) und beim ELV Stg J764 kann ich 0,005 mA messen. Das ELV Stg hat aber nicht immer was angezeigt.
Sonst konnte ich bei keiner Sicherung etwas messen.

Wenn das Komfortsteuergerät wieder klackert und der Ruhestrom steigt kann ich auf den 3 Sicherungen für das Stg im Kofferraum jeweils einen Spannungsabfall von 0,038, 0,038 und 0,109 mA messen. Vor dem Anstieg und nach den 10 Sekunden wo das Stg "anspringt" ist der Spannungsabfall ebenfalls 0 A beim messen.

Ich weiß irgendwie nicht wie ich rausfinden könnte wer diese Spitzen verursacht, da die Zeit von 10 Sekunden auch zu kurz ist um weitere Sicherungen zu messen um evt. dadurch auf den Verursacher zu kommen.

Wo kann ich das Telefonmodul am besten trennen? Das wär mir noch nicht aufgefallen wenn ich den CD Wechsler im Armaturenbrett bzw. das Handschuhfach ausgebaut gehabt hab.
 
Sitzt unter dem Fahrzeug Teppich im Fußraum daher gerne mal feucht
 
Ah, OK da kann ich nachschauen aber glaube ich ehrlich gesagt nicht weil das Auto nie Wasser sieht, ausser bei der Handwäsche Wird nur im Sommer bei Schönwetter gefahren.
Würde ich das nicht auch an der Funktion merken, also keine Bluetooth Verbindung oder ähnliches? Telefonieren funktioniert sonst ganz normal.

Wenn ich den MOST Bus generell im Armaturenbrett trenne (z.B. beim Radio ausstecken), dann müsste das ja auch reichen um den Fehler auszuschließen oder meinst nicht? Bevor ich den Sitz ausbaue wegen dem Teil.
Oder kann ich da die Sicherung dafür rausmachen damit der ganze Teil sowieso nicht versorgt wird? Falls es halt eine extra dafür gibt.
 
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…