- Registriert
- 3. Oktober 2010
- Beiträge
- 5.421
- Lösungen
- 1
- Reaktionspunkte
- 15.877
- Punkte
- 393
Liebe Pingulux-Freunde,
zunächst: Ich benutze eine Fritzbox mit einem DEB_7170_04.87freetz-devel-7338MImage. Hinter der BOX hängen eine S02 und eine HD01 an einem Smargo und einer Easymouse.
Danke der tatkräftigen Unterstützung der Moderatoren in diesem Forum läuft alles einwandfrei - auch das letzte Problem (keine EMMs wurde unlängst gelöst). Auf den Pinguinen werkelt als Firmware die 1.2.07 Version. Freezer usw. sind mir weder auf den Pingulux-Geräten noch auf meinem VIP2 und dem MiniIP noch nicht untergekommen.
Nun aber zu meinem Hinweis:
Richtig zufrieden bin ich mit der Möglichkeit über die Pinguine den NAS Server Seagate Black Armor per Knopfdruck einzubinden. Merkwürdigerweise liest man über den Seagate Black Armor nicht viel Positives im Internet. Ich kann mich allerdings nicht beklagen. Also der Reihe nach:
Die entsprechende Konfiguration findet sich unter System => Netzwerk Einstellung => Network hard disk.
Als Service Type habe ich NFS eingestellt. Share folder muss beim Seagate BlackArmor zwingend DataVolume/Public lauten (Achtung auf die Schreibweise und keinen Slash vor DataVolume).
Dann die Server IP vom Black Armor eintippen. Jetzt funktioniert es aber nur, wenn andererseits im Blackarmor unter Netzwerk => Dienste => NFS Dienst aktiviert ist und ferner die IP vom Pingulux eingetragen wurde.
Ist das alles geschehen, dann lässt sich im Pingulux der Status in Network hard disk ohne Probleme auf Active setzen.
Soweit ist das noch nicht spektakulär. Was mich aber restlos begeistert (und das mögen andere Geräte vielleicht auch leisten) ist,
1) dass im ganzen Haus mit 3 Pingulux Geräten getestet (!) vom NAS gleichzeitig (!) unterschiedliche Filme in HD Qualität geschaut werden können, ohne dass es irgendwo auch nur ein Klötzchen gibt.
2) dass man mit bis zu 64facher Geschwindigkeit vor- und zurückspulen kann.
Eine feine Sache - und kostenmäßig ist der BlackArmor mit 4TB kaum teurer als externe Festplatten in dieser Größe.
So, das Ganze nur mal im Sinne eines kleinen Erfahrungsberichts! Bin einfach erstaunt, was alles durch ein LAN Kabel passt.
Grüße - und ein sonniges WE
V-F
zunächst: Ich benutze eine Fritzbox mit einem DEB_7170_04.87freetz-devel-7338MImage. Hinter der BOX hängen eine S02 und eine HD01 an einem Smargo und einer Easymouse.
Danke der tatkräftigen Unterstützung der Moderatoren in diesem Forum läuft alles einwandfrei - auch das letzte Problem (keine EMMs wurde unlängst gelöst). Auf den Pinguinen werkelt als Firmware die 1.2.07 Version. Freezer usw. sind mir weder auf den Pingulux-Geräten noch auf meinem VIP2 und dem MiniIP noch nicht untergekommen.
Nun aber zu meinem Hinweis:
Richtig zufrieden bin ich mit der Möglichkeit über die Pinguine den NAS Server Seagate Black Armor per Knopfdruck einzubinden. Merkwürdigerweise liest man über den Seagate Black Armor nicht viel Positives im Internet. Ich kann mich allerdings nicht beklagen. Also der Reihe nach:
Die entsprechende Konfiguration findet sich unter System => Netzwerk Einstellung => Network hard disk.
Als Service Type habe ich NFS eingestellt. Share folder muss beim Seagate BlackArmor zwingend DataVolume/Public lauten (Achtung auf die Schreibweise und keinen Slash vor DataVolume).
Dann die Server IP vom Black Armor eintippen. Jetzt funktioniert es aber nur, wenn andererseits im Blackarmor unter Netzwerk => Dienste => NFS Dienst aktiviert ist und ferner die IP vom Pingulux eingetragen wurde.
Ist das alles geschehen, dann lässt sich im Pingulux der Status in Network hard disk ohne Probleme auf Active setzen.
Soweit ist das noch nicht spektakulär. Was mich aber restlos begeistert (und das mögen andere Geräte vielleicht auch leisten) ist,
1) dass im ganzen Haus mit 3 Pingulux Geräten getestet (!) vom NAS gleichzeitig (!) unterschiedliche Filme in HD Qualität geschaut werden können, ohne dass es irgendwo auch nur ein Klötzchen gibt.
2) dass man mit bis zu 64facher Geschwindigkeit vor- und zurückspulen kann.
Eine feine Sache - und kostenmäßig ist der BlackArmor mit 4TB kaum teurer als externe Festplatten in dieser Größe.
So, das Ganze nur mal im Sinne eines kleinen Erfahrungsberichts! Bin einfach erstaunt, was alles durch ein LAN Kabel passt.
Grüße - und ein sonniges WE
V-F