Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Anleitung Fritzbox 6660 (und andere) flashen / recovern für Amateure

AKruppa

Ist gelegentlich hier
Registriert
13. Februar 2018
Beiträge
36
Reaktionspunkte
16
Punkte
245
Vorwort
Nachdem es mir gelungen war eine Fritzbox 6660 zu zerflashen habe ich mich mal um eine Lösung bemüht, damit das gute Stück wieder nutzbar wird.
Kann passieren, wenn man keine echte Ahnung hat.
Und ich habe (sehr) wenig

Problem ist, dass es kein offizielles Recovery gibt.
Solange man den Bootloader erreichen kann ist eine Rettung aber möglich.
Mein erster Versuch war die Windows Powershell, das hat nicht funktioniert, ich konnte zwar die Kernel flashen (die 6660 hat 2 davon); das Dateisystem (auch 2 Stück) brach immer kurz vor dem Ende ab.
OK, dann eben mit eva_tools dachte ich. Nachdem ich dann verstanden hatte, dass da die händischen Befehle automatisiert ablaufen war mir klar warum das auch nicht geht.

Ich habe mir dann hier, aus diversen Themen, die Dinge zusammen gesucht die mich zum Erfolg gebracht haben.
Unterstützt hat mich dabei prisrak, dem ich an dieser Stelle für seien Hilfe und seine Geduld danken möchte!

Die Vorbereitung
Ich gehe davon aus, daß ihr so was noch nie gemacht habt und euer Rechner daher nicht entsprechend vorbereitet wurde.
Diese Schritte muss man nur ein einziges mal machen, danach geht das Alles viel bequemer.
  • WSL2 installieren
    Anleitung:
    HTTP:
    https://learn.microsoft.com/de-de/windows/wsl/install
    Zur Installation die Windows Powershell öffnen (rechtsklick auf ‚Powershell‘ und ‚Als Administrator ausführen‘ und
    Code:
    wsl --install
    eingeben
    Am Ende der Installation kann (sollte) man einen Standard-Benutzer angeben
    Nützliche Infos:
    HTTP:
    https://learn.microsoft.com/de-de/windows/wsl/faq
  • Ubuntu starten:
    Code:
    wsl.exe -d Ubuntu
  • Auf Aktualisierungen prüfen:
    Code:
    wsl.exe --update
  • Freetz-ng installieren:
    HTTP:
    https://github.com/Freetz-NG/freetz-ng
    Voraussetzungen beachten/durchführen!
  • Optional: Link zu WSL im Explorer
    Code:
    \\wsl.localhost\ubuntu\home
    Damit kann man über den Windows Explorer Dateien (z.B. die firmware Images) bequem einfügen
  • In den Freetz Ordner kommt mal mit:
    Code:
    cd -P
    (in den root Ordner wechseln)
    Code:
    ls
    Inhalt des Ordners auflisten, falls man mal schauen will was da so drin ist
    Code:
    cd freetz-ng
    eingeben, nun ist man im "Arbeitsordner"
  • Jetzt geht’s hier weiter:
    HTTP:
    https://www.digital-eliteboard.com/threads/freetz-ng-erstes-mal-mit-tools-push_firmware-flashen.538647/
    Im Ordner ‚freetz-ng‘
    Code:
    make menuconfig
    eingeben, Modell auswählen und ‚Select‘ wählen, dann auf ‚Exit‘.
    Bin mir nicht sicher, ob man das braucht wenn man 'nur' flashen will, aber sicherheitshalber...
    Code:
    make tools
    eingeben
    Code:
    make uimg-host
    eingeben
    Code:
    make dos2unix
    eingeben
  • Damit ist die Vorbereitung abgeschlossen!

Das Flashen
Hierzu muss man sich das zu flashende Image runter laden, dies kann eine (zur eigenen Fritzbox passende) image Datei vom Fritz Server sein:
HTTP:
https://download.avm.de/
Ich gehe ab jetzt davon aus, daß ihr euch in der WSL mit
Code:
cd freetz-ng
im Ordner 'freetz.ng' befindet!
  • Für das Flashen braucht man eine Verbindung über LAN Kabel!
    Dazu in den Windows Netzwerkeinstellungen eine manuelle IP für den LAN Anschluss vergeben:
    Der Bootloader verwendet die IP 192.168.178.1 und die Subnet Maske 255.255.255.0
    Daher habe ich meinen Rechner auf IP 192.168.178.5 und Subnet Maske 255.255.255.0 eingestellt
    Wichtig: es darf nur eine einzige Netzwerk-Verbindung geben, also ggf. WLAN ausschalten!
    Auf der Fritzbox LAN2 verwenden
  • Das (von AVM oder selbst erstellte) Image nach ‚freetz-ng" kopieren
    Geht bequem über den Windows Explorer.
  • Code:
    ./tools/push_firmware name.image -lfs 1
    eingeben; name ist der Name des Image, 1 ist das Partitionsset 1 (0 oder 1 verfügbar), noch nicht "Enter" drücken
  • Fritzbox einstecken, die Power Lampe leuchtet.
    Sobald die anfängt schnell zu blinken "Enter" drücken
    Alternativ: FB über ftp im Bootloader halten und sich mit "bye" aus der FB verabschieden oder ein für eine andere FB gedachtes Recovery starten, sobald das meckert nicht schließen, sondern im WSL "Enter" drücken
  • Mein Rechner hat dann gemeckert ich hätte keine feste IP vergeben.
    Für das Linux Subsystem simmt das, da aber Windows die voreingestellte IP benutzt hab ich auf Weiter "y" gedrückt und schon läuft's.
    Es können weitere Fragen nach dem Motto "Warnung,..." erscheinen, die man mit 'y' bestätigen muss.
  • Das Flashen selbst dauert so 10 - 15 Minuten, danach sollte die Box von alleine neu starten, etwas Geduld sollte man haben.
    Ansonsten: Strom weg und wieder dran
 
Zuletzt bearbeitet:
Es freut mich sehr, die netten Blumen sowie die ersten Anleitungen zu sehen. Offenbar sind diese für viele Menschen nachvollziehbar und hilfreich, auch wenn sie nicht den gängigen Standards entsprechen. Wir alle sehen Dinge anders, und nicht jede Anleitung ist für jeden gleich verständlich. Umso größer ist mein Respekt für diejenigen (dich @AKruppa), die den Mut haben, solche Anleitungen überhaupt zu erstellen und zu teilen.

Vielen Dank dafür! Aus meiner Sicht gilt: Lernen, üben und immer wieder lernen. Manchmal braucht es auch neue, überraschende Perspektiven auf Anleitungen – sowohl für mich selbst als auch für viele andere. Ich möchte an dieser Stelle einfach meinen Respekt dafür ausdrücken, dass ihr euch (du) getraut habt, eure Anleitungen zu posten.
 
Danke dir.
Motivation für diese Anleitung ist die Arroganz und Ignoranz die ich in einem anderen Forum gegenüber Anfängern gesehen habe.
Das wollte ich besser machen, andererseits wollte ich mir selbst beweisen, daß ich das hin bekommen kann. Die Hilfsbereitschaft die ich hier erfahren habe hat mich darin bestärkt.
Tolles Forum, tolle Mitglieder => weiter so!
 
Zurück
Oben