Pendlerrad
Newbie
- Registriert
- 8. Juli 2025
- Beiträge
- 8
- Reaktionspunkte
- 2
- Punkte
- 20
Moin,
die Steuergeräte der Standheizung sowohl bei Eberspächer als auch Webasto machen bei Heizanforderung einen Selbsttest.
Dabei wird (meist auf einfache Weise) geprüft, ob alle anzusteuernden Elemente angeschlossen sind. Ein kleiner Lastwiderstand oder eine Relaisspule kann z. B. eine elektrische Umwälzpumpe "vorspielen" falls man die auf andere Weise ansteuern möchte.
Zumindest bei Webasto ist der Test des Brennlufgebläses aber etwas aufwändiger:
Das Gebläse wird mit einem kurzen Spannungsimpuls in Drehung versetzt, dabei der Strom gemessen. Die mit dem Puls erreichte Drehzahl ist gering, meist nicht hörbar (wird eher als "klick" wahrgenommen). Unmittelbar nach dem Puls prüft die Steuerplatine, ob der nachdrehende Bürstenmotor des Geläses eine kleine Spannung erzeugt. Daher sind hier zwei Fehleraussagen möglich: Kein Strom bedeutet "Unterbrechung Brennluftgebläse", keine Spannung vom nachdrehenden Motor wird als "Gebläse fest" diagnostiziert.
Wenn das Gebläse mit direkter Bestromung läuft sollte man den Strom messen. Ist der deutlich zu hoch könnte ein Ankerschluss vorliegen. Ein partieller Kurzschluss in der Ankerwicklung hält die Drehzahl trotz hohem Strom gering und sorgt so für geringes Nachdrehen mit wenig Ausgangsspannung. Eine Klemmung am Gebläserad oder Motor löst ähnliches Verhalten aus.
Läuft das Gebläse normal kann ein Fehler im Steuergerät Ursache für die Fehlermeldung sein.
Wenn das Steuergerät schon beim Selbsttest einen Fehler feststellt wird ein entsprechender Fehler abgelegt und die Standheizung läuft nicht an.
Bei bestimmten Fehlern oder Wiederholungen geht das Steuergerät in den Zustand "Verriegelt" und reagiert nicht mehr auf Startbefehle.
Die Verriegelung ist kein löschbarer Fehler, der Zustand verschwindet, wenn alle Fehler (ggf. nach Fehlerbeseitigung) gelöscht werden und nach dem erfolgreichen Selbsttest ein ebenfalls erfolgreicher Start stattfindet.
Sowohl Eberspächer als auch Webasto haben eine firmeneigene Diagnosemöglichkeit, die auch bei den fahrzeugspezifischen Geräten funktionieren sollte. Aus Lizenzgründen lehnen aber z. B. freie Bosch-Dienste die Diagnose der für VAG produzierten Geräte ab. (Ob sie es bei Eberspächer wirklich nicht könnten weiß ich nicht) Ich beschäftige mich mehr mit Webasto und da ist eine Diagnose über den W-Bus-Anschluss einschließlich Komponententest auch bei firmenspezifischen Geräten möglich.
Nur Probelauf funktioniert nicht, wenn das Gerät die Einbindung in den CAN-Bus der Klimasteuerung erwartet. Deshalb ist der Zustand "verriegelt" auch nicht allein über Diagnose und Fehlerlöschung zu ändern, es braucht den erfolgreichen Start.
Gruß
Pendlerrad
die Steuergeräte der Standheizung sowohl bei Eberspächer als auch Webasto machen bei Heizanforderung einen Selbsttest.
Dabei wird (meist auf einfache Weise) geprüft, ob alle anzusteuernden Elemente angeschlossen sind. Ein kleiner Lastwiderstand oder eine Relaisspule kann z. B. eine elektrische Umwälzpumpe "vorspielen" falls man die auf andere Weise ansteuern möchte.
Zumindest bei Webasto ist der Test des Brennlufgebläses aber etwas aufwändiger:
Das Gebläse wird mit einem kurzen Spannungsimpuls in Drehung versetzt, dabei der Strom gemessen. Die mit dem Puls erreichte Drehzahl ist gering, meist nicht hörbar (wird eher als "klick" wahrgenommen). Unmittelbar nach dem Puls prüft die Steuerplatine, ob der nachdrehende Bürstenmotor des Geläses eine kleine Spannung erzeugt. Daher sind hier zwei Fehleraussagen möglich: Kein Strom bedeutet "Unterbrechung Brennluftgebläse", keine Spannung vom nachdrehenden Motor wird als "Gebläse fest" diagnostiziert.
Wenn das Gebläse mit direkter Bestromung läuft sollte man den Strom messen. Ist der deutlich zu hoch könnte ein Ankerschluss vorliegen. Ein partieller Kurzschluss in der Ankerwicklung hält die Drehzahl trotz hohem Strom gering und sorgt so für geringes Nachdrehen mit wenig Ausgangsspannung. Eine Klemmung am Gebläserad oder Motor löst ähnliches Verhalten aus.
Läuft das Gebläse normal kann ein Fehler im Steuergerät Ursache für die Fehlermeldung sein.
Wenn das Steuergerät schon beim Selbsttest einen Fehler feststellt wird ein entsprechender Fehler abgelegt und die Standheizung läuft nicht an.
Bei bestimmten Fehlern oder Wiederholungen geht das Steuergerät in den Zustand "Verriegelt" und reagiert nicht mehr auf Startbefehle.
Die Verriegelung ist kein löschbarer Fehler, der Zustand verschwindet, wenn alle Fehler (ggf. nach Fehlerbeseitigung) gelöscht werden und nach dem erfolgreichen Selbsttest ein ebenfalls erfolgreicher Start stattfindet.
Sowohl Eberspächer als auch Webasto haben eine firmeneigene Diagnosemöglichkeit, die auch bei den fahrzeugspezifischen Geräten funktionieren sollte. Aus Lizenzgründen lehnen aber z. B. freie Bosch-Dienste die Diagnose der für VAG produzierten Geräte ab. (Ob sie es bei Eberspächer wirklich nicht könnten weiß ich nicht) Ich beschäftige mich mehr mit Webasto und da ist eine Diagnose über den W-Bus-Anschluss einschließlich Komponententest auch bei firmenspezifischen Geräten möglich.
Nur Probelauf funktioniert nicht, wenn das Gerät die Einbindung in den CAN-Bus der Klimasteuerung erwartet. Deshalb ist der Zustand "verriegelt" auch nicht allein über Diagnose und Fehlerlöschung zu ändern, es braucht den erfolgreichen Start.
Gruß
Pendlerrad
Zuletzt bearbeitet: