Die EA211 Motoren hatten immer mal wieder Probleme mit dem Ladedrucksteller bzw. Turbo, wenn hier der Ladedrucksteller nicht richtig arbeitet, passt es zumindest zu deiner Aussage, dass die Beschleunigung erst ab höherer Drehzahl einsetzt.
Hier sollte aber eine geführte Fehlersuche mittels Tester erfolgen, damit der Fehler eindeutig dem Ladedrucksteller zugeordnet werden kann, nicht ganz einfach, wenn du keinen Fehlerspeichereintrag hast.
Ich hatte auch schon den Fall, dass im Ventil für die Nockenwellenverstellung ein Kunststoffsieb eingefallen ist und den Öl gesteuerten Kolben in seinem Arbeitsweg störte, der Motor drehte ziemlich träge hoch aber über 3000 U/min ging es dann.
Das Problem mit dem Sieb kann man relativ schnell identifizieren.
Die Ventile für Nockenwellenverstellung sitzen von Oben gesehen ziemlich weit links (bei MJ 2016 sollte aber nur eins verbaut sein), Stecker abziehen, 30er Torx rausdrehen, das Ventil leicht drehend rausziehen und untersuchen.
Die beiden Siebeinsätze sind in einem Kunststoffrand eingebettet, der Kunststoffrand darf nicht gebrochen sein und das Siebmaterial darf nicht zerfetzt aussehen.
Bei den jüngeren Modelljahren wurden diese Kunststoffeinsätze durch vollständig aus Metall gefertigte Siebeinsätze getauscht, die diese Art von Beanstandung nicht mehr auftreten lassen.
Hier sollte aber eine geführte Fehlersuche mittels Tester erfolgen, damit der Fehler eindeutig dem Ladedrucksteller zugeordnet werden kann, nicht ganz einfach, wenn du keinen Fehlerspeichereintrag hast.
Ich hatte auch schon den Fall, dass im Ventil für die Nockenwellenverstellung ein Kunststoffsieb eingefallen ist und den Öl gesteuerten Kolben in seinem Arbeitsweg störte, der Motor drehte ziemlich träge hoch aber über 3000 U/min ging es dann.
Das Problem mit dem Sieb kann man relativ schnell identifizieren.
Die Ventile für Nockenwellenverstellung sitzen von Oben gesehen ziemlich weit links (bei MJ 2016 sollte aber nur eins verbaut sein), Stecker abziehen, 30er Torx rausdrehen, das Ventil leicht drehend rausziehen und untersuchen.
Die beiden Siebeinsätze sind in einem Kunststoffrand eingebettet, der Kunststoffrand darf nicht gebrochen sein und das Siebmaterial darf nicht zerfetzt aussehen.
Bei den jüngeren Modelljahren wurden diese Kunststoffeinsätze durch vollständig aus Metall gefertigte Siebeinsätze getauscht, die diese Art von Beanstandung nicht mehr auftreten lassen.
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
Anhänge
Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Zuletzt bearbeitet: