Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

sonstiges zu Motor/Antriebssystem VW POLO V (6C1) 1.2 TSI schlechte Gasannahme

Die EA211 Motoren hatten immer mal wieder Probleme mit dem Ladedrucksteller bzw. Turbo, wenn hier der Ladedrucksteller nicht richtig arbeitet, passt es zumindest zu deiner Aussage, dass die Beschleunigung erst ab höherer Drehzahl einsetzt.

Hier sollte aber eine geführte Fehlersuche mittels Tester erfolgen, damit der Fehler eindeutig dem Ladedrucksteller zugeordnet werden kann, nicht ganz einfach, wenn du keinen Fehlerspeichereintrag hast.

Ich hatte auch schon den Fall, dass im Ventil für die Nockenwellenverstellung ein Kunststoffsieb eingefallen ist und den Öl gesteuerten Kolben in seinem Arbeitsweg störte, der Motor drehte ziemlich träge hoch aber über 3000 U/min ging es dann.

Das Problem mit dem Sieb kann man relativ schnell identifizieren.

Die Ventile für Nockenwellenverstellung sitzen von Oben gesehen ziemlich weit links (bei MJ 2016 sollte aber nur eins verbaut sein), Stecker abziehen, 30er Torx rausdrehen, das Ventil leicht drehend rausziehen und untersuchen.

Die beiden Siebeinsätze sind in einem Kunststoffrand eingebettet, der Kunststoffrand darf nicht gebrochen sein und das Siebmaterial darf nicht zerfetzt aussehen.

Bei den jüngeren Modelljahren wurden diese Kunststoffeinsätze durch vollständig aus Metall gefertigte Siebeinsätze getauscht, die diese Art von Beanstandung nicht mehr auftreten lassen.


Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
Das müsste er dann aber als Fehler ablegen...
NW Verstellung xxx....
 
Gude, was die Steuergeräte müssten und was sie tatsächlich machen ist leider immer so eine Sache.

Das Ventil kurz ausbauen, prüfen und wieder einbauen ist in unter 5 Minuten erledigt, war nur ein Gedanke meinerseits.

Wenn von dem Sieb auch nur ein kleines Stück den Öldruck in diesem Ventil beeinträchtigt, reicht es aus, dass eine Störung zwar spürbar, für das MSG aber nicht unbedingt messbar aus dem Rahmen fällt.

Grundsätzlich stimmt deine Aussage aber, es müsste ein Fehler abgelegt sein, leider ist es in der Praxis nicht immer so.

Offtopic

Mein ehemaliger Golf 7 mit dem 1.6 TDI "CXXB" aus 2015 hatte bei 300.000 KM, nur im Winter bei Temperaturen unterhalb von 0°C, einen ruckelnden Kaltstart. Man hat gemeint er fällt gleich auseinander.

Nach 30-40 Sekunden, mit erhöhter Drehzahl im Stand, lief er dann wieder einwandfrei. Das MSG hat davon weder etwas registriert, noch es für notwendig erachtet, die Kontrollleuchte einzuschalten.

Ich habe das gesamte Kraftstoffsystem geprüft, Ladeluftstrecke, Turbo, Glühanlage, Abgasrückführung, Temperaturgeber, Leitungsstränge, usw., außer einem abweichenden Injektor aus Zyl. 3 konnte ich nichts feststellen.

Selbst der vorsorgliche Ersatz bzw. kurzzeitige Austausch einiger Komponenten im Kraftstoffsystem brachte weder Besserung noch eine Veränderung des Problems.

Schlussendlich hat der einmalige Einsatz des Additivs "G001790M3" aus einer TPI von VW geholfen, bis ich den Kollegen letzten Monat mit 402.000 KM verkauft habe, das Ruckeln ist nie wieder aufgetreten.
 
Ich möchte an dieser Stelle eine kurze Rückmeldung geben. Neues Gaspedal habe ich verbaut, wie erwartet ohne Besserung der Situation. Die Widerstandswerte bzw. Pedalstellungen sehen auch identisch aus wie mit dem "alten" Pedal. Ventil der Nockenwellenverstellung war ein guter Tipp auf den ich selbst auch noch nicht gekommen bin. Jedoch hat das Ventil schon über die Mantelfläche geschweißte Siebe die "leider" einwandfrei aussehen. Ich habe eine Messfahrt gemacht und einige Parameter geloggt. Die Messwerte laufen den Sollwerten ganz leicht hinterher und die Abweichungen sin wirklich marginal.
Auch der Steller vom Turbo läuft einwandfrei und unauffällig.

Auf die Idee, das Ansaugsystem auf Undichtigkeiten zu prüfen bin ich auch noch nicht gekommen und das obwohl ich ein Rauch-Lecksucher habe. Die Idee habe ich damals vermutlich verworfen weil der Fehler irgendwie nicht danach aussah. Das werde ich demnächst auch nochmal testen. Vielleicht hat Osprey mit seiner Vermutung recht.

Vielleicht muss ich mich auch mal bei Erwin anmelden und schauen ob es eine TPI zu diesem Problem gibt. Vielleicht ist es auch ein Software-Problem vom MSG. Das müsste dann in der TPI zu finden sein.

Ich möchte allen Helfern recht herzlich danken und ich gebe weiter Rückmeldung.
 
Danke, die TPI ist nicht für meinen, aber dennoch überprüft. Gestänge läuft sauber und Steller arbeitet im kalten und warmen ohne zu klemmen.
Gibt es evtl. eine TPI für den 1,2 TSI 16V CJZC Bj.2016?
 
Ich habe leider nur Zugang zu TPIs von Audi. Beim A3 gab es nur bis 2014 den Motor CJZA und das ist die einzige TPI die einigermaßen passt. Vielleicht ist hier jemand von VW und kann da reinschauen.
 
Ich würde auch als Anfang mal nach „Falschluft“ in der Ansaugung untersuchen.
Just my 2 cents :)....
 
Ich habe Zugang zu Seat und Skoda, hier wurde der Motor unter dem Motorcode CJZA bis 2017 im Ibiza bzw. Fabia/Rapid verbaut. Die TPIs sind aber annähernd identisch. Es gibt noch eine mit einer fehlerhaften Drosselklappe, hier wurde laut Seat erst ab dem 30.06.2018 eine optimierte Drosselklappe verbaut, die im Polo verbaute DK könnte unter Umständen also abweichen. Hier muss aber zwingend die MKL bzw. EPC-Kontrolle leuchten und ein Fehler sollte ebenfalls abgelegt sein, trifft in deinem Fall also eher nicht zu.

Die Tipps zur Falschluft sind vielleicht nicht verkehrt, ich habe schon Fälle gehabt, da war die Kraftstoffentlüftungsleitung zum N80 Ventil (welches die Kraftstoffdämpfe der Ansaugung zuführt), an mehreren Stellen eingerissen, meist direkt an den Haltern wo die Leitung eingeclipst wird.

Beim Kontrollieren der Leitung hatte man sie meistens schon in der Hand weil das Plastik zu 99% eingerissen war.

Ich kann mich leider nicht mehr entsinnen, ob hierbei Fehler abgelegt wurden.

Halte uns gern auf dem Laufenden, man lernt ja nie aus :)
 
Der MKB CJZA müsste der 105PS 1,2l sein?!
Ich gebe natürlich Rückmeldung sobald ich die nächsten Punkte abgearbeitet habe. Bis auf die Falschluftkontrolle wird es aber etwas dauern.
 
Entschuldige, ich meinte natürlich den CJZC, ich glaube, dass ich kurz zu Ospreys Beitrag geschielt habe. :whistle:

Sind aber beides EA211 Motoren und unterscheiden sich meines Wissens nach nur in der Software.

Viel Erfolg bei der Suche!
 
Hallo zusammen, kurzes update: Dichtigkeitsprüfung ist durch. "Leider" ohne Befund,,,,,alles dicht. Ich muss jetzt den Zahnriemen wechseln und mache bei der Gelegenheit gleich ein bisschen mehr. Mal schauen ob ich etwas auffälliges ausmachen kann. Ich gebe wieder Rückmeldung.
 
Der Ladedrucksteller ist bei dem Motor elektrisch und wird nicht überwacht. Bei plausiblen Signal aber mechanischem Ausfall, wird kein Ladedruck aufgebaut.
Den würde ich mal in den Kreis der Verdächtigen mit aufnehmen.

Edit: Wenn ich mir die Sensorik so anschaue, kann es auch ein fehlerhafter Sensor sein. Auf jeden Fall mal den Ladedruck kontrollieren.
Saugrohr und Ladedrucksensor sind bei dem Motor verbaut.
Der Ladedrucksteller hat auch einen Positionsgeber.
Zusammen mit dem Umgebungsdrucksensor im SG, funktioniert die Ladedruckregelung.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben