Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Klimaanlage VW T5 Gebläse und Klima plötzlich ausgefallen

Registriert
8. Juni 2025
Beiträge
4
Reaktionspunkte
0
Punkte
16
Automarke / Hersteller
VW
Modell
T5
Moin,

vor paar Tagen ist mir die Klimaanlage zusammen mit dem Frischluftgebläse ausgefallen.

Folgendes habe ich schon gemessen/geprüft:

Die Kabel vom Klimabedienteil zum Gebläse haben alle Durchgang,
der Vorwiederstand ist in Ordnung,
habe ein funktionierendes Gebläse probiert aus einem anderen Auto auch kein Erfolg.

Meine Vermutungen/Fragen:

Könnte das Klimabedienelement im Arsch sein, wenn je wie prüfe ich das ?

Ich habe gelesen, dass das Gebläse über Masse gesteuert wird und deshalb immer 12V am Gebläse anliegen, wie messe ich die richtig einfach die beiden Kabel zum Gebläse oder eins der Kabel gegen Masse gemessen ?

Bei dem Auto wurde eine Webasto Standheizung nachgerüstet, deshalb ist ein Kabel am Stecker des Klimabedienelements angeschlossen bzw. greift da etwas ab. Die Standheizung funktioniert schon seit längerem nicht, kann das auch Auswirkungen auf Klima bzw. Gebläse haben?

Das komische ist, das ich Umluft und die hinteren Lüfter aktivieren kann, aber die AC nicht, deutet das vielleicht auf irgendwas mit einem Steugerät hin?

Vor dem Komplettausfall ist die Klimaanlage immer wieder sporadisch aus- und eingegangen, ein Hinweis auf irgendwas ?

Habe mit VCDS auch auslesen lassen, habe als Fehlermeldung Steuergerät defekt bekommen, deutet das auf irgendwas genaueres hin?


Zu meinem Bus:
VW T5 2007 2.5TDI BNZ
manuelle Klima, mit Lüfter hinten

Vielen Dank für jeden Tipp
 
Hi,

hast du am Gebläsemotor (einfach zum testen) mal das Massekabel selbst gebrückt, es kommt durchaus vor das hier die Masse weggammelt und dann unter Last die Leistung zusammenbricht. also einfach ein 1mm Kabel gegen die Batteriemasse - kleine Nadel durchgesteckt und damit Masse auf das Kabel am Gebläse gebrückt. Original müsste das Massekabel eigentlich rechts unter dem Teppich an der A Säule zum Massepunkt gehen.

Alle Sicherungen und das zuständige Relais hast du schon geprüft?
 
Sicherung schon (40A hinter der Verkleidung ganz unten) , aber habe im Internet nicht zu 100% fest machen können, welches Relais dafür zu ständig ist, bin momentan nicht Heim aber werde das mit der Masse Überbrückung mal machen.

Welche Nummer hat das Relais?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Das Masse Kabel muß nicht direkt zu Batterie gezogenen werden, kannst such direkt an der Sammelstelle wo alle Masse Kabel angeschraubt sind probieren, muß irgend wo an der a seule sein

Gesendet von meinem SM-A166B mit Tapatalk
 
Villt einmal das Kabel was zur Standheizung geht einfach mal raus ziehen aus dem Stecker da diese nachgerüstet ist und dann mal schauen nicht das die einen kurschluss verursacht

Gebläsewiderstand/Regel kontrollieren
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
guck mal, ob Du von der Standheizung evtl. irgendwo ein Umschaltrelais für die Klemme 15/30 verbaut hast, meistens wird das Gebläse dann auch über eine Sicherung des Standheizungnachrüstsatzes mit Spannung versorgt.
 
also ich hatte gestern nach 4 Wochen nun Zeit mich mit dem Problem zu beschäftigen, tatsächlich war es die Standheizung, habe sie nun erstmal aus dem Stromkreis genommen nun funktioniert die Klima und das Gebläse wieder. Ich mache mich nach dem Urlaub auf die Fehlersuche bezüglich der Standheizung, ich danke euch allen für die hilfreichen Tipps


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Die Standheizung beim T5 ist ja ein recht häufiges und bekanntes Problem. Meist sind kalte Lötstellen dafür verantwortlich. Häufig läuft das Gebläse von den Standheizungen dauerhaft und lässt sich nicht abstellen, ohne die Sicherung zu ziehen. Aber sowas wie bei dir kommt auch gelegentlich vor.
 
Moin,
eine werksmäßig eingebaute Standheizung ist beim T5 in den CAN-Bus eingebunden.
Eine Nachrüstung kann anders sein und es kam schon der Heinweis auf die mögliche Umschaltung des Gebläsesteuerung bei Nachrüstung Standheizung.
Ich beschäftige mich seit Jahren mit Standheizungen und kenne verschiedene Möglichkeiten, wie diese Steuerung realisiert wird.
Entscheidenden Einfluss hat der werksmäßige Zustand Gebläsesteuerung ohne Standheizung und der hängt von der Art der Klimaanlage ab.
Ich vermute, es gibt für die nachgerüstete Standheizung einen Zusatzkabelbaum mit Relais und Sicherungen.
Wenn von der Standheizung nur eine Ader zum Klimasteuergerät geht könnte darauf hin deuten, dass im Klimasteuergerät ein Eingangspin zur Aktivierung Innenraumgebläse für Standheizung vorgesehen ist, das gab es meines Wissens z. B. bei älteren A3. +12 V auf diesem Pin setzten dann die Gebläsesteuerung über das Klimasteuergerät in Betrieb.
In der Anlage ein Beispiel Einbauanleiztung für T5 ab 2004
Gruß
Pendlerrad
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Zurück
Oben