Quantcast
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenloses um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereiche, welche für Gäste verwehrt bleiben

HDTV & UHD HD Plus ermöglicht erstmals Aufnahmen über CI-Plus-Modul

Das HD-Plus-Modul ermöglicht künftig die Aufzeichnung einzelner Sender auf der Satellitenplattform. Alle HD-Kanäle der ProSiebenSat.1-Gruppe sollen sich demnach über das CI-Plus-Modul aufzeichnen lassen. Es ist das erste Mal in Deutschland, dass die Aufnahmefunktion über CI Plus freigegeben wird.

Erstmals werden Aufnahmen von TV-Sendern auch mit dem CI-Plus-Modul von HD Plus möglich. Wie der Betreiber der Satellitenplattform am Freitag ankündigte, sollen sich die ProSiebenSat.1-Kanäle Sat.1 HD, ProSieben HD, Kabel Eins HD, Sixx HD und ProSieben Maxx HD ab dem 2. Juni über das Modul aufzeichnen lassen. Ein Software-Update soll für die Freischaltung der Aufnahmefunktion nicht notwendig sein.

ProSiebenSat.1 ist damit die erste Sendergruppe, die auf die Aufnahmerestriktionen über CI Plus verzichtet. Bereits im April lockerte die Sendergruppe in Absprache mit HD Plus ihre Vorspulsperre für Aufnahmen, die mit den HD-Plus-Receivern getätigt wurden. Zuvor waren Aufnahmen der HD-Sender auf der Satellitenplattform nur mit den Receivern möglich, ließen sich aber anschließend nicht vor und zurückspulen. Über CI Plus waren Aufnahmen bislang kategorisch unterbunden.

Für die Zuschauer bleibt zu hoffen, dass auch andere Programmveranstalter sich an ProSiebenSat.1 orientieren und mit der Freigabe der Aufnahme- und Vorspulfunktionen einen Mehrwert für die Zuschauer schaffen. Die Hauptangst der Senderverantwortlichen ist dabei, dass die Zuschauer über die Vorspulfunktion die Werbeblöcke überspringen.

Quelle: Digitalfernsehen
 
Aufnehmen mit CI Plus erstmals auch über Satellit

Seit dem heutigen Montag ist es erstmals auch für Satellitenzuschauer möglich, verschlüsselte Sender aufzuzeichnen, die über ein CI-Plus-Modul decodiert werden. Als erster Veranstalter ermöglicht ProSiebenSat.1 diese Funktion für seine über HD Plus verbreiteten Sender.

Es geht! Erstmals seit der Einführung der CI-Plus-Schnittstelle können seit dem heutigen Montag auch Satellitenzuschauer über diese Sendungen von mehr als 90 Minuten aufzeichnen. Zwar handelt es sich dabei aktuell nur um
Du musst dich Anmelden oder Registrieren um diesen link zusehen!
, die über HD Plus verbreitet werden aber angesichts der Tatsache, dass es beinahe fünf Jahre gedauert hat, bevor auch Satellitenzuschauer Aufnahmen verschlüsselter Sender über CI Plus tätigen konnten, ist dies schon bemerkenswert.

Im Test der Redaktion konnten wir das Programm von ProSieben HD mit einem Kathrein UFS 924 und dem HD-Plus-Modul aufzeichnen und auch nach drei Stunden noch von diesem Abspielen. Bislang war lediglich eine 90-minütige Timeshift-Phase möglich, welche nach wie vor auch noch für die meisten Programme über HD Plus gilt. Die Aufnahmen werden dabei allerdings nach wie vor verschlüsselt auf der Festplatte abgelegt und können nur vom Aufnahmegerät wieder abgespielt werden. Das Schneiden oder Bearbeiten am PC ist so nicht möglich.

Die CI-Plus-Schnittstelle wurde von den Geräteherstellern in Zusammenarbeit mit den TV-Veranstaltern entwickelt und 2009 erstmals in Endgeräten verbaut. Sie dient zum entschlüsseln codierter Sender mit Hilfe eines CI-Plus-Moduls und einer Smartcard. Über die Schnittstelle lassen sich verschiedene DRM (Digital Rights Management)-Maßnahmen durch die TV-Veranstalter implementieren. So lassen sich die meisten verschlüsselten Sender, die über ein CI-Plus-Modul decodiert werden, nicht aufzeichnen.

Bemerkenswert ist, dass sich der erste Programmveranstalter erst jetzt bereit erklärt hat, die Aufnahmefunktion über CI Plus auch für Satellitenzuschauer freizugeben, nachdem dies bei zahlreichen Kabelnetzbetreibern schon länger mit bestimmten Sendern möglich ist. Im Sinne des Zuschauers wäre sicherlich wünschenswert, dass in Zukunft mehr Veranstalter diesen zusätzlichen Komfort für ihre Zuschauer ermöglichen.

Quelle: Digitalfernsehen
 
Zurück
Oben