Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenloses um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereiche, welche für Gäste verwehrt bleiben

Off Topic Fisch auf Meth

Klärwerke scheitern daran, Drogen aus dem Abwasser zu beseitigen. Das wirkt sich auch auf das Wasserleben aus.

1628949712022.png

Wenn man wissen will, wie viel Kokain oder Ecstasy in einer Metropole konsumiert oder produziert werden, lohnt eine Analyse des Abwassers. Denn der menschliche Körper scheidet charakteristische Abbauprodukte des Stoffs aus und spült sie die Toilette hinunter. Da die Drogen auch in den Kläranlagen nur unzureichend entfernt werden, landen sie letztlich in der Natur, wo sie die Tierwelt beeinflussen können. Das zeigt eine Studie von Pavel Horky von der Tschechischen Universität für Lebenswissenschaften in Prag und seinem Team im »Journal of Experimental Biology« an Forellen (Salmo trutta), die Methamphetaminen ausgesetzt sind.

Die Arbeitsgruppe hielt dazu die Fische in Aquarien, deren Wasser mit Konzentrationen der Rauschmittel versetzt waren, wie sie mittlerweile in der Umwelt vorkommen. Acht Wochen lang durften sich die Tiere an die Drogen gewöhnen, bevor sie zehn Tage lang in Becken mit nicht kontaminiertem Wasser kamen. Damit sollten sie auf Entzug gesetzt werden. Jeden zweiten Tag wurden sie dann in eine spezielle Anlage verlegt, wo sie einem drogenfreien oder einem mit Meth angereichertem Wasserstrom folgen konnten. Damit wollten Horky und Co testen, ob die Fische ihre Entzugserscheinungen lindern wollten, wenn sie dem »Drogenwasser« folgten.
Im Vergleich zu »sauberen« Artgenossen wählten die »süchtigen« Forellen überdurchschnittlich häufig das Meth-Wasser. Sonst waren sie allerdings weniger aktiv als Forellen, die zuvor nicht wochenlang mit Drogen in Kontakt waren. Und selbst nach zehntägigem Aufenthalt in sauberen Aquarien wiesen die Biologen noch Meth-Rückstände im Gehirn der Tiere nach.

Für Horky sind das bedenkliche Zeichen, da die Drogen das Verhalten der Fische veränderten. So könnten sich die Tiere in freier Natur in unnatürlich großer Dichte in der Nähe von Kläranlagen versammeln, um dort den Folgen eines Entzugs zu entgehen. Da sie verlangsamt reagieren, erhöht sich zudem die Gefahr, Fressfeinden überproportional häufig zum Opfer zu fallen. »Drogensucht bei wilden Fischen könnte ein weiteres Beispiel für unerwartete Belastungen von Arten sein, die in städtischen Umgebungen leben«, sagt der Wissenschaftler.

Eine Studie aus dem Jahr 2018 hatte bereits gezeigt,
Du musst dich Anmelden oder Registrieren um diesen link zusehen!
. Die Droge sorgte dafür, dass die Fische verhaltensauffällig und hyperaktiv wurden. Zudem reicherte sich das Rauschmittel im Gehirn, den Muskeln, Kiemen und anderen Geweben an. Die Muskelzellen schwollen dadurch an oder zerfielen sogar.

Quelle: Spektrum.de
 
Ich finde es seltsam, dass nur illegale Drogen erwähnt werden. Seit vielen Jahrzehnten landen im Wasser leider auch viele pharmazeutische Wirkstoffe. Die weder für Mensch, Tier oder Pflanzen gut sind. Man könnte diese Wirkstoffe aus dem Wasser herausholen, aber leider wird dafür wiederum sehr viel Energie benötigt.


Gruß
 
im ernst jetzt? wer soll diesen unsinn glauben! ok das mag sein wenn die proben aus dem abwasser des bundestages oder großer polizei / zoll behörden gemacht wird ;-)
man stelle sich vor was für mengen an kokain gezogen werden müssten um.... ok ich fahre ins klärwerk und filter die drogen wieder raus ;-) dafür sollte ich dann aber einen
orden erhalten weil das dann ja recycling von "wertstoffen" ist! ;-) dann verkaufe ich das unter der marke "VEGANER SCHEIßSTOFF" und werde reich! frage: dann sind doch klärwerke jetzt drogenlager oder? ui ui ui :ROFLMAO:
 
Hallo.

Du musst dich Anmelden oder Registrieren um den Inhalt der Angebote zu sehen!

Der Nachweis von SARS-CoV-2-Viren im Abwasser funktioniert ja auch. Die gefundene Mange in der Kläranlage wird als Richtwert für die Virenlast der Stadt genommen.
In der Wiener EBS (Entsorgungsbetriebe Simmering) werden immer wieder Proben aus den Zuläufen für die Klärbecken gezogen.

Das funktioniert dann sicher auch mit Pharmazeutika und Drogen, wobei diese dann durch etliche Kubikmeter Abwasser sehr stark verdünnt werden.

Viele Grüße.
 
Zurück
Oben