Ich nutze schon lange dyndns.org und genauso lange habe ich auch immer wieder mal das Problem mit dem IP Wechsel bei einem Zwangs-disconect.
so alle paar Wochen dauert es fast 1 bis 10 h bis er die neue IP aktualisiert,
dann hat man mal für Wochen keine Probleme und dann fast jeden 2./3. Tag das Problem.
Wie ist das bei euch klappt die IP aktualisierung bei euch IMMER sehr schnell?
ich habe jetzt mal die aktuellste Firmware für meine Fritzbox 3270 upgedatet. Es stand in der txt.datei das einige Fixes für dyndns.org behoben wurden.
Bei dyndns.org habe ich meine Zeitzone auch richtig eingestellt, stand auf USA.
Bin mal gespannt ob es jetzt besser ist.
ich nutze den kostenpflichtigen Dienst, da mein Internetanbieter (KD) die IP Adresse zu selten ändert.
Dadurch hatte ich das Problem das Dyndns meinte der Account ist inaktiv.
das ist eigentlich auch kein problem wenn du zb meinen DDNSupdater oder andere linux programme laufen lässt und zum beispiel einmal in der woche ein update erzwingst..
ich nutze schon seit jahren 4free sowohl dyndns als auch no-ip und hatte noch nie probleme..
den post der das folgende enthällt finde ich grad leider nicht mehr..
Router machen nur ein Abgleich/Update wenn sie sich einwählen aber dann nicht mehr. Das heisst wenn es ein Problem gab versuchen sie es nicht noch mal sondern erst wieder wenn er sich erneut eingewählt hat..
Deshalb ist es oft sinnvoll DDNSupdater, ddclient, inadyn oder tuxdns zusätzlich zu nutzen wobei es mit ddclient oder inadyn manch mal leider auch Probleme gibt und man dort am Code nichts verändern kann wie zb eine andere Adresse eintragen worüber die IP ermittelt wird..
Vom DDNSupdater gibt es auch eine v2 die sich um mehrere verschiedene DYN-amic-DNS Hosts kümmern kann und auch eine EMail verschickt usw
hatte vor einiger Zeit auch das Problem, dass die Fritte den DynDNS Account nicht immer korrekt mit der aktuellen IP versorgt hat. Eine mögliche Lösung ist, dich bei dnsomatic zu registrieren und deren Zugangsdaten in die Fritzbox einzutragen. Bei dnsomatic traägst du dann die dyndns Zugangsdaten ein. Dnsomatic ist eigentlich zu Verwaltung mehrerer Accounts gedacht, funzt aber auch mit einem. Läuft bei mir seitdem ohne Probleme!