Update von mir am 06.10.
Nachdem jetzt alles soweit läuft, hier ein Resümee für alle, die den gleichen Weg wie ich gehen wollen.
Der Zusammenbau bzw. das Löten war bei mir kein Problem, da ich gelernter Elektromechaniker bin.
Mechanisch ist bei der Hardware der etwas zu lappige Halt beider Module zu bemängeln. Habe
letztendlich etwas Heißkleber unter das WLAN-Modul am Rand und das Display am oberen linken
Ende gesetzt. Jetzt hat das Ganze einen stabileren Halt.
Warum Firefox nicht als Browser für das Flashen geeignet ist, wird wohl ewig deren Geheimnis bleiben.
Nur zwischen MS-Edge und Google Chrome kann man dafür wählen, hatte mich dann letztendlich für
Edge entschieden.
Wenn man ein Display verbaut hat, bleibt es zunächst erst einmal dunkel. Man muss die richtige
PIN-Belegung noch flashen, damit die Ausgabe des Prozessors auf den Eingang des Display passt.
Meine ersten Versuche gingen ins Leere bzw. brachten das Teil in einen undefinierten Zustand, sodass
ich das Ganze noch einmal von vorn angehen musste, getreu dem Motto, aus Fehlern wird man klug.
Was ich bisher auch nicht wusste, dass die WR in einen Schlafmodus gehen, wenn von den Panels
nachts keine Energie mehr kommt. Ich abends versucht, gefummelt, keinen Zugang zu den beiden hier
befindlichen Wechselrichtern bekommen. Am nächsten Tag (im wahrsten Sinn des Wortes) ging es
dann weiter.
Die nächste Tücke lang in der Aktivitätszeit des Gerätes. Im Auslieferungszustand sind nur 3 Minuten
eingestellt. Wenn man zu lange fummelt, schaltet sich das Ganze ab und man wundert sich, dass man
keine Verbindung mehr hat. Ich habe diese bei mir auf 30 Minuten eingestellt, wenn man noch am
Feinjustieren ist, später kann man die Zeit ja wieder verringern.
Nun muss man sein WLAN-Netz auf 2,4 GHz in den Settings eintragen, also SSID und das Passwort.
Bei mir klappte es zunächst nicht, weil ich statt eines Bindestriches einen Unterstrich verwandt hatte.
Da ist man natürlich penibel und weigert sich, diese Verbindung aufzubauen, was ich verstehen kann.
Wenn das alles soweit geklappt hat, trägt man seine Modulnummer ein, bei mir sind es 2 Exemplare.
Wenn man bisher keine Fehler gemacht hat, kommen nach einigen Sekunden die Werte der WR.
Sehr interessant, was da alles zu Gesicht kommt.
Der Einbau der Hardware erfolgt demnächst hier in eine Installations-Verteilerdose. Mit etwas Geschick
ist das Ganze dann darin verschwunden. Die Aussparungen sollten kein Problem sein. Wenn man da
einen Fehler machen sollte, nimmt man eine neue Dose, die nur 1 bis 2 Euro kostet.
Viel Erfolg und nur Mut, mit etwas Zeit kommt man ans Ziel.