Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

Hardware & Software Warum der Rundfunk auch dann funktioniert, wenn alles andere versagt

Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
Wenn das Licht ausgeht, das Internet verschwindet und die Mobilfunknetze stumm bleiben, bleibt eines oft bestehen: der Rundfunk.
Radiosender sind in Krisen und Katastrophen oft die letzte stabile Informationsquelle und das hat gute Gründe.

In einer Zeit, in der Kommunikation fast vollständig über digitale Netze läuft, wird leicht vergessen, dass der klassische Rundfunk auf einer ganz anderen technischen Grundlage beruht.
Während Mobilfunk und Internet auf ein dichtes Netz kleiner, stromabhängiger Knoten angewiesen sind, setzt der Rundfunk auf das Prinzip „High Power, High Tower“: wenige, aber leistungsstarke Sendetürme, strategisch auf Anhöhen oder Bergen platziert, die riesige Flächen abdecken.

Diese massiven Sendeanlagen sind nicht nur robust gebaut, sondern auch mehrfach abgesichert.
Fällt an einem Standort die Stromversorgung aus, übernehmen Notstromaggregate oder Batteriepuffer.
Zudem überlappen sich die Sendegebiete vieler Türme, was eine natürliche Redundanz schafft.
Im digitalen DAB+-Netz werden die Signale mehrerer Türme sogar synchron ausgestrahlt, der Empfänger hört ein verstärktes Summensignal ohne die Frequenz wechseln zu müssen.

Ein weiterer Vorteil:
Die meisten großen Sendestandorte liegen abseits dicht besiedelter Gebiete.
Während eine Flut, ein Sturm oder ein großflächiger Stromausfall Mobilfunkmasten direkt lahmlegen kann, stehen die Rundfunksender oft außerhalb der betroffenen Regionen und können Informationen von dort aus in das Krisengebiet hinein senden.

Damit bleibt der Rundfunk ein zentraler Bestandteil der öffentlichen Sicherheit: unabhängig, flächendeckend und im Notfall unverzichtbar.
Wenn andere Kommunikationswege versagen, ist er die Verbindung, die bleibt und das Ohr zur Welt, auch im Dunkeln.
 
Moini Moin,
Darüber mache ich mir auch gedanken wir werden immer mehr abhängig vom Internet usw und dann wenn es weg ist wird es uns schwerfallen wenigstents die 0,4 Prozent vom Gehirn einzuschalten.
 
Wir bezahlen für den scheiß so viell, das die selbst im Krieg mit 4k senden dürfen, den Strom können die mit dem Russischen Gas oder Diesel produzieren, den angeblich seit Jahren keiner kauft

Die dürfen eigentlich selbst im Krieg nicht kaput gehen, es sei denn, jemand anderes zapft die Milliardenan, die wir für funk zahlen


Gesendet von meinem SM-A166B mit Tapatalk
 
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…