Ich habe VW Golf mk7.5 2019 mit Delphi 3Q0035864C, ich möchte auf Version mit DAB umsteigen. Hab schon was gefunden, dass ich soll 3Q0035874C kaufen. Ist es richtig? Wenn ja, von welche Hersteller soll ich kaufen? Delphi oder Technisat?
Und noch Frage wegen DAB Antenne, was ist beste und einfachste Lösung?
Ja ist richtig.
Kauf was du günstiger bekommst. TechniSat/Preh ist offener und man kann mehr damit machen (toolbox). Delphi ist im boot etwas schneller und scheint was den emmc angeht etwas zuverlässiger zu sein.
Wenn der Preisunterschied von Hersteller zu Hersteller bei mehr als 100€ liegt, nimm was günstiger ist.
TechniSat/Preh kannst du auch 874A oder 874B kaufen und dann mithilfe der Toolbox auf 0480T updaten. Dann bist du auch auf der aktuellsten FW und quasi bei Index C. Bei Delphi würde ich direkt 874C kaufen. Update auf den neuesten Train ist zwar möglich, aber riskant.
Bzgl. DAB Antenne: Original kaufen und Leitung von der Heckklappe ins Handschuhfach ziehen.
Finger weg von den Calearo Antennen. Die sind Müll. Kauf Original. Wenn neu zu teuer, kauf gebraucht.
Gerade nicht parat. Bin im Urlaub. Im Notfall passenden Satz von Kufatec nehmen (teurer als es sein muss). Schrägheck, Variant, Sportsvan beachten. Die haben alle eine andere.
Ich habe vor kurzem erst DAB nachgerüstet. Meine Unit hatte einen DAB Anschluss, allerdings fehlte die DAB Antenne und entsprechend das zweite Kabel zur Unit hin. Da ich keine Lust hatte ein extra Kabel vom Kofferraum zur Unit zu ziehen habe ich den Weg über einen Splitter probiert.
Genommen habe ich
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
Der Splitter benötigt ein Zündplus, dieses habe ich mir aus dem Sicherungskasten zur Unit gezogen. Seit gestern habe ich alles verbaut und es scheint zu funktionieren ( DAB musste aktiviert werden ).
Verbaut wurde das ganze im Leon 5F ST, in dem Alpine Set ist ein Splitter und eine Antennenweiche, ich habe jetzt erst nur den Splitter verbaut, es scheint aber so dass es mit der Original Antenne auch vernünftig funktioniert. Ich teste aber noch....
Problem ist jetzt nur: DAB Empfang habe ich nur wenn Motor/ Zündung läuft, ist der Motor aus gibt es auch kein DAB, aber damit kann ich leben.
Komisch das ich keine Daten zur Stronaufnahme von dem Splitter finde. Ich finde nicht mal etwas dazu das der Splitter extra Strom vom Sicherungskasten braucht.
Wenn der Splitter mit 5V arbeiten könnte, hätte man das ganze am grünen Stecker vom Quadlock anschließen können. Der ist für die Stromversorgung vom USB Anschluss da. Der schaltet erst ab, wenn auch das Radio abschaltet. Dann hättest du auch noch Empfang bei Motor aus gehabt. Aber das ist halt immer der Nachteil von solchen Lösungen. Wirklich Geld hast du dir damit auch nicht gespart. Lediglich das verlegen vom Kabel.
Groß Geld habe ich wohl nicht gespart, da hast du Recht. Dennoch war es für mich einfacher den Splitter zu verbauen als Kabel zu verlegen..
Letztenendes: es funktioniert, was will man mehr.
Wo ich extrem verwundert war dass es mit der Original Antennenweiche funktioniert, ob sich der Empfang wohl verbessert wenn ich die andere Weiche einbaue ? Leider scheint es keine "Sendestärkebalken" zu geben wo ich sehen kann ob der Empfang dann besser wird.
Ich wollte nochmal was loswerden: Leider funktioniert das mit der Original FM Antennenweiche doch nicht so gut- es gibt oft Abbrüche.
Habe jetzt die Antenne verbaut die bei dem Set mit dabei war- jetzt ist das DAB Signal stabil und der Splitter funktioniert jetzt auch ohne Zündplus.
Hallo zusammen,
ich wollte auch mal meine Erfahrungen zum Nachrüsten von DAB+ teilen – vielleicht hilft es ja dem einen oder anderen, der noch überlegt. Vor etwa drei Jahren habe ich mein Fahrzeug auf DAB+ umgerüstet und es war tatsächlich viel unkomplizierter, als ich anfangs dachte:
Head-Unit: Ich habe mir eine freigeschaltete Head-Unit gekauft, konkret die Delphi Einheit 3Q0 035 874 C.
Antennensplitter: Ganz wichtig: Der Antennensplitter muss zwingend die Teilenummer 510 035 577 B haben! Warnung: Bitte NIEMALS den Splitter von Calearo nehmen!
Die Calearo-Splitter sind universell, aber VW bietet für jedes Modell eigene Splitter an – und das hat seinen Grund! Die Wellenlänge bei DAB+ beträgt ca. 148 cm, die Antenne sollte also etwa 37 cm lang sein (1/4 der Wellenlänge). Das ist aber bei den Heckscheiben nicht immer gegeben, daher gleicht der VW-Splitter die Antennenlänge elektronisch aus. Der Calearo-Verstärker macht das nicht, er geht immer von 37 cm aus. Empfang ist zwar möglich, aber nie so gut wie mit dem Original-VW-Verstärker.
Kabelsatz: Den originalen VW DAB+ Antennenverstärker-Kabelsatz habe ich bei JESTEX Solutions gekauft.
Umbau-Schritte:
Head-Unit austauschen
Kabel von der Head-Unit (Handschuhfach) bis zur Heckklappe verlegen
Splitter austauschen
Danach lief DAB+ bei mir einwandfrei! Kosten:
Head-Unit: 400,-€
Original VW DAB+ Splitter: 25,-€
Original VW Kabelsatz: 22,-€
Gesamt: 447,-€
Mein altes Head-Unit konnte ich noch für 350,-€ verkaufen, sodass mich die DAB+ Nachrüstung effektiv nur 97,-€ gekostet hat!
Viel Spaß beim Nachrüsten!
Lieben Gruß
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
Wichtig: VW Antennenverstärker mit zwei Anschlüssen "510 035 577 B"
Anhänge
Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.