Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

sonstiges zu Elektrik/Elektronik t4 Standheizung ohne Funktion trotz revidierung.

Registriert
1. September 2024
Beiträge
2
Reaktionspunkte
0
Punkte
16
Automarke / Hersteller
VW
Modell
T4 2,5l TDI (150ps)
Hallo liebe Leute, das hier ist mein erster Beitrag hier. Deshalb stelle ich mich mal kurz vor: Ich bin 20 Jahre alt und arbeite als KFZ- Mechatroniker bei VW und Audi.
Auch gern für eure Fragen offen wenn ich helfen kann.

Nun zu meiner Frage: Ich habe einen T4 Caravelle 2,5l tdi, 150ps, bj 2003. Leider hat hier, seit dem er in meinem Besitz ist, noch nie die Standheizung funktioniert. Jetzt habe ich sie mal ausgebuat und alles ein mal frisch gemacht. Leider ist sie immernoch of, in VCDS komme ich ins Steuergerät rein allerdings habe ich den Fehler 01414 Luftgebläse unterbrechung (dreht bei direkter bestromung). Über eine Stellgliedtest erreiche ich nur die Dosierpumpe. Werte der Temp.- Sensoren kann ich ebenfalls auslesen.
Was mich jetzt stutzig macht ist die Steckerbelegung, Diese ist, lt t4 wiki , wie beim zuheizer gepint.
Allerdings könnte ich als Beispiel schon nicht einmal die Glühkerze umpinnen (also von Zuheitzer auf Standheizungsbelegung) da dieses die Einzigen beiden Großen PINS belegt die bei Belegung Standheizung ganz anders wären (auch im Steuergerät). Beim anmachen 2x Klacken hintereinander (denke ein und ausschalten)
Hatte jemand vielleicht schonmal eine ähnlihes oder dasselbe Problem? Ich bin sehr dankbar für jede Antwort. LG
 
Nicht direkt zu deinem Problem betreffend, aber bevor du dich da schlau machst: Darf deine Brennkammer der Standheizung überhaupt noch betrieben werden? IdR gibt es da eine 10- Jahres Frist.
 
Nö. Nur bei Luftstandheizungen. Da es aber eine T4 Caravelle ist, wird hier, wie üblich, eine Wasserstandheizung verbaut sein. Sowieso weil der 2.5 TDI verbaut ist.
 
Danke für den Hinweis. Ich komme aus der T3-Ecke, da waren Wasserstandheizungen die Ausnahme.
 
Hat diese Wasserstandheizung nicht eine seperat verbaute Wasserumwälzpumpe (im kleinen Kühlwasserkreislauf )?
Wenn diese defekt ist läuft die Heizung nicht. Kannst das mit 21Watt Birne prüfen, einfach statt der Pumpe anklemmen.Nach einschalten der Heizung muß die Birne brennen.Wenn die Heizung dann anspringt nicht lange laufen lassen, Überhitzung!
Pumpe ist dann defekt.
 
Ja, gibt eine Pumpe. Die sitzt auch recht leicht zu erreichen ohne die Motorwanne ausbauen zu müssen. Sieht man und erreicht man von unter dem Fahrzeug.
 
Der T4 hat in der Regel Eberspächer verbaut….
 
Wenn Interesse besteht kann ich Mal in meinen Unterlagen stöbern brauche dazu aber den genauen Typ der Standheizung vom Typenschild.
 
Das wäre sehr hilfreich, vielen Dank! Hier ein Bild des Typenschildes. Lg
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Klingt nach der Zusatzwasserpumpe.
Wenn die defekt ist, darf die Stanheizung nicht anspringen, sonst überhizt sie.
Hatte das problem auch bei meinem Passat B6 2l TDI
Sollte deine defekt sein, und du kaufst ne neue, dann nur von Pierburger!
Gibt nämlich 2 Hersteller für dise Pumpen, aber nur Pierburger taugt was und hält.
 
Die Frage wäre wie weit die Ebespächer Heizung mit dem VW Steuergerät verbandelt ist. Bei Webasto gibt es ein Diagnosetool mit Software. Damit kann mann die Heizung komplett auslesen, sich die Betriebsparameter aneigen lassen, Fehlerspeicher auslesen löschen, die Heizung manuel ein/ausschalten, falls notwendig entsperren. usw Gehe mal davon aus das sowas auch für Eberpächer gibt. Schon allein wenn die Heizung verriegelt ist kommst du ohne sowas nicht weiter.
 
Fehlerspeicher Luftgebläse würde ja dann sagen das keine Wasser erwärmung hat. Das Gebläse mal geprüft das da kein dreck drin ist und IO ist . Mal eventuell bestromen ob auch läuft.

Taktet die Krafstofpumpe. HAst du Display und zu dem hat die sich gesperrt eventuell. Das mal mit VCDS oder auch teils nur mit ODIS entsperren kann.

Sonst gut möglich das die Steuereinheit schmiss hat. Platine irgendwo was abgeraucht und daher nicht mehr angesteuert werden kann. Wenn wasser erwärmt mit hast , das Umwälzpumpe meist. Aber wie gesagt startet der überhaupt, Taktet die Dosierpumpe, kommt mal rauch aus dem Auspuff der STHZ, startet die und schaltet sich ab und und und...... Zusatzbatterie zu schwach das runter codieren muss auf glaub noch zu wissen 10V so etwa den Schwellwert und und und alles möglich. Sonsten ist die Einheit defekt
 
Zuletzt bearbeitet:
Fehlerspeicher Luftgebläse würde ja dann sagen das keine Wasser erwärmung hat
Damit liegst du falsch. Es ist ein 2.5 TDI, diese Motoren haben Serienmäßig einen Zuheizer für das Kühlwasser verbaut (üblicherweise den D3Wz). Da diese Zuheizer aber Diesel betrieben sind, benötigen sie dennoch ein (Verbrennungs)luftgebläse, um das Gemisch richtig erzeugen zu können. Quasi wie jede andere Fossil betriebene Standheizung/Zuheizer auch, unabhängig davon, ob Luft oder Wasser erwärmt wird.
Hier verbaut und auch vom Fragesteller gepostet, handelt es sich um die "größere" Version vom Werksseitig verbauten Zuheizer, und zwar dem Hydronic D4Ws Heizgerät. Dabei handelt es sich also nicht nur um den Zuheizer für den Motor, sondern um eine vollwertige Wasserstandheizung um auch den Innenraum, unabhängig vom Motorlauf, aufheizen zu können.
Der D3WZ und D4WS beim T4 lassen sich nur mit entsprechender Diagnoseuhr entsperren. Mit VCDS oder ODIS lässt sich da meines Wissens nach nicht viel machen, außer den D4WS auslesen.

Als mein D3WZ gesperrt war, konnte ich ihn allerdings "entsperren" indem ich ihn für ein paar Stunden abgesteckt hatte.


@shaddowgamer90 Bedenke bei der Fehlersuche das sich die Pins für den Zuheizer und die Wasserstandheizung, welche du hast, unterscheiden. Daher bei der Fehlersuche genau schauen für was die Pinbelegung ist. Wenn das Gebläse bei der direkten Bestromung dreht, ist jetzt zu messen ob die Solldrehzahl erreicht wird. Wird sie das nicht, ist das Gebläse dennoch als defekt zu betrachten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe das nur auch mal mit zu geschrieben da auch schon paar hatte Luft Wasser Combo. Und jeder Tipp ist doch sinnvoll. Da man manch einieges leider doch mal übersieht und so mal neue Stützen geben wollte. Aber klar hast du vollkommen recht ! Danke
 
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…