Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

Bremssattel Größenverhältnis Bremskolben zu Dichtring

TwoThreeFour

Newbie
Registriert
14. November 2022
Beiträge
5
Reaktionspunkte
3
Punkte
80
Automarke / Hersteller
BMW
Modell
325i Touring
Interne Modellbezeichnung
E46
Erstzulassung (MM/JJJJ)
11/2003
Hallo zusammen,
ich habe mir für meine vorderen Bremssättel einen neuen Bremskolben inkl. Dichtsatz von QuickBrake geordert.
Die Bremskolben haben einen Durchmesser von 54mm, der Dichtring hat jedoch 54,5mm und fällt daher natürlich locker über den Kolben.
Das hat mich natürlich stutzig gemacht. Ist das so gewollt und der Dichtring erhält nach dem Einsetzen in die Nut durch das Stauchen sein Sollmaß?
Ich kenne es nur von O-Ringen, welche man ja generel nicht stauchen sondern dehnen soll.
Vielleicht hat ja jemand mehr Ahnung oder Erfahrung damit
 
Nach dem Arbeitsvorgang des Kolbens soll die Dichtung den Kolben wieder ein Stück "zurück" drücken um das Lüftspiel her zu stellen.
Daher und nach persönlicher Erfahrung würde ich behaupten, dass der ein bisschen Spiel braucht, sollte allerdings auch nicht unendlich viel sein.
Denke mal das wird schon passen.
 
locker wie ihr mit der Bremse eines Fzg. umgeht. Ich finde das sollte ein Fachmann reparieren. Andere sind eigentlich nicht befugt. Sorry.
 
locker wie ihr mit der Bremse eines Fzg. umgeht. Ich finde das sollte ein Fachmann reparieren. Andere sind eigentlich nicht befugt. Sorry.
Wenn ich so locker damit umgehen würde hätte ich nicht gefragt.
Ich weiß schon was ich mir zutraue und wo ich die Finger von lasse

Das mit dem Zurückziehen nach dem Bremsvorgang ist klar, meines Wissens wird das durch das Profil des Dichtrings und das Profil der Nut erreicht.
Vielleicht hast du aber auch Recht und es spielt mit rein.
 
Ach Jungs und Mädels. Der gute alte Werner wusste schon: Wer bremst hat Angst! Außerdem gibt es noch andere Mittel, ein Fahrzeug zum stehen zu bekommen.

Aber jetzt mal Spaß beiseite. Das Forum ist zum fragen da. Ob man sich etwas zutraut oder nicht, bleibt im Ermessen des Einzelnen. Sonst müssten wir alle in die Gummizelle gesperrt und von der Super-Nanny EU vor uns selber geschützt werden.

No pain no gain!
 
Das mit dem Zurückziehen nach dem Bremsvorgang ist klar, meines Wissens wird das durch das Profil des Dichtrings und das Profil der Nut erreicht.
Vielleicht hast du aber auch Recht und es spielt mit rein.
Kann nur zustimmen, der dichtring sollte sich innerhalb des profils bewegen können. Aber der ring sollte nie rumschlabbern, so hab ichs auch noch nie erlebt - halte es eher für ein falsches Teil.
 
Tante googel hilft doch hier direkt weiter:
Das genaue Größenverhältnis zwischen Bremskolben und Dichtring ist herstellerabhängig und variiert je nach Fahrzeug und Bremssystem, doch der Dichtring muss immer etwas größer als der Bremskolben sein, um korrekt abdichten und eine Rückstellung ermöglichen zu können
 
Einfach bei Google

Größenverhältnis Bremskolben zu Dichtring

eingeben
 
Genau das was du zitierst konnte ich nicht finden, jedoch einen Thread aus einem Daihatsu Forum, bei dem jemand die gleiche Frage hatte.
Dort war der Dichtring am Ende genauso groß wie der bereits verbaute. Ich gehe davon aus, dass der Dichtring durch die Nut auf Vorspannung und das passende Maß sowie die passende Form gebracht wird.
Ich habe nun auch einmal ATE angeschrieben, vielleicht bekomme ich eine detailliertere Antwort auf die Frage.
Ich werde berichten, falls ich eine Antwort erhalte.

Edit: Hier die Antwort von ATE, also alles im grünen Bereich

"Nach technischer Zeichnung ist der genannte Innendurchmess von 54,5mm absolut im zulässigen Bereich.
Der Innendurchmesser wird bei der Montage noch etwas enger, weil der Kolbenring mit Druck in der Sattelgehäusenut liegt."
 
Zuletzt bearbeitet:
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…