Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

Allgemeine Umfragen Grillen

Wie grillt Ihr zu Hause?

  • Steingrill

    Stimmen: 1 100,0%
  • Holzkohle

    Stimmen: 0 0,0%

  • Umfrageteilnehmer
    1

jalsilax

Ist oft hier
Premium
Registriert
29. März 2013
Beiträge
110
Reaktionspunkte
94
Punkte
375
Was mich mal interessieren würde, wie Ihr zu Hause grillt. Was für Brenngut verwendet Ihr oder welche Tricks habt Ihr drauf damit auf dem Rost nichts festklebt usw. Auch zur Rauchentwicklung, wie Ihr da entgegen wirkt.
Ich selbst nehme Holzbriketts und lasse diese auf 250 Grad runterbrennen bevor das erste Grillgut auf dem Rost kommt. Vorher reibe ich den Rost mit einer rohen Kartoffel ein damit nichts festklebt, was aber nicht wirklich klappt. Über Anregungen wie Ihr das händelt wäre ich dankbar.
 
Gasgrill. 320 Grad aufheizen.
Nix einfetten etc.
Grillgut drauf und nicht zu früh umdrehen.
Dann je nach Fleisch/Fisch/Gemüse Temperatur reduzieren.
 
Fleisch und anderes Grillgut kann beim Grillen auf einem Gasgrillrost festkleben, was besonders Anfängern Probleme bereitet. Der Hauptgrund dafür sind die im Fleisch enthaltenen Eiweiße, die bei Erhitzung denaturieren und sich an der heißen Oberfläche des Rosts verkleben. Dieses Phänomen tritt besonders zu Beginn des Grillvorgangs auf, wenn die Eiweiße noch nicht ausreichend verklebt sind.

Ein effektiver Trick, um das Festkleben zu verhindern, besteht darin, den Grillrost vor dem Auflegen des Grillguts mit einer halben rohen Zwiebel einzurubbeln. Alternativ kann auch eine halbe rohe Kartoffel oder ein Stück Bauchspeck verwendet werden, um eine Schutzschicht auf dem Rost zu erzeugen. Diese Methode funktioniert unabhängig davon, ob der Rost bereits warm oder kalt ist. Sollte keine Zwiebel oder Kartoffel zur Hand sein, kann auch ein hoch erhitzbares Öl wie Sonnenblumen- oder Rapsöl verwendet werden, um den Rost leicht zu fetten.

Ein weiterer entscheidender Tipp ist die Geduld beim Wenden. Es ist wichtig, das Fleisch nicht zu früh umzudrehen, sondern zunächst einige Minuten auf einer Seite zu lassen, damit sich eine Kruste bildet. Sobald diese Kruste entstanden ist, löst sich das Fleisch von selbst vom Rost und kann problemlos gewendet werden. Zu häufiges Wenden ist einer der Hauptgründe, warum das Fleisch am Rost kleben bleibt. Wenn das Fleisch auf einer Seite zu schnell verbrennen sollte, kann die Höhe des Rosts angepasst oder die Hitze reduziert werden.

Zusätzlich sollte der Grillrost vor dem Grillen gründlich gereinigt werden, um alte Essensreste und Fett zu entfernen, da diese das Ankleben fördern können. Ein gut vorgeheizter Rost hilft ebenfalls, die Bildung einer schützenden Kruste zu beschleunigen und das Festkleben zu minimieren. Nach dem Grillen ist es ratsam, den Rost zu reinigen und bei Bedarf erneut zu ölen, um eine gute Oberfläche für das nächste Mal zu gewährleisten.
 
Na das hört sich doch schon mal gut an
 
Hallo!
Nur Holzkohlebriketts und richtig durchbrechen lassen.
MfG salatin
 
So wie ich das auch gemeint habe.
Man braucht das Rost nicht mit irgendetwas "vorbereiten", damit nichts "festklebt".
Wenn man das Grillgut erst dann wendet, wenn der Grill es "freigibt" (nicht mehr klebt), passt es.
 
Hättest Du das mal gelesen....

Ein weiterer entscheidender Tipp ist die Geduld beim Wenden. Es ist wichtig, das Fleisch nicht zu früh umzudrehen, sondern zunächst einige Minuten auf einer Seite zu lassen, damit sich eine Kruste bildet. Sobald diese Kruste entstanden ist, löst sich das Fleisch von selbst vom Rost und kann problemlos gewendet werden. Zu häufiges Wenden ist einer der Hauptgründe, warum das Fleisch am Rost kleben bleibt. Wenn das Fleisch auf einer Seite zu schnell verbrennen sollte, kann die Höhe des Rosts angepasst oder die Hitze reduziert werden.
 
Euch allen recht herzlichen Dank für die nützlichen Tipps.
 
Gasgrill volles Rohr aufheizen und bei etwa 300 Grad im Deckelthermometer die Edelstahl- und Gußeisenroste mit der Grillbürste abreiben (ein Grillhandschuh hilft bei der Hitze), danach mit einem Blatt von der Küchenrolle abreiben.
Gasgrill im Sommer auf niedrigste Hitze (etwa 225 - 260) je nach Außentemperatur runterdrehen und Grillgut auflegen.
Alle Zeitangaben sind von der Essenzeit abhängig, da ich normalerweise alles auf 18:00 gegrillt haben möchte...
Auf dem Gußeisenrost
Gemüse in der Edelstahlschale 60 Minuten
Bauchfleisch (wir mögen es knusprig, die Schwarte muss krachen) etwa 40 Minuten vorher
Holzfällerscheiben (Schwein aus der Hüfte) 35 Minuten vorher
Bratwurst 25 Minuten vorher

Auf dem höhergelegenen Edelstahlrost:
Zucchinischeiben (1.5 cm dick) 30 Minuten (dann sind sie noch nicht ganz weich)
Wenn etwas unten zu dunkel wird dann auf den oberen Rost.

Zwischendrin die Temperatur nicht höher als 260 Grad werden lassen. Es sei denn ihr wollt Steaks grillen.

Wenn man höhere Hitze möchte, aufpassen das bei fettigem Grilgut (Bauchfleisch) das heruntertropfende Fett nicht anfängt zu brennen.

Guten Appetit
 
Oder Plan B, andere grillen lassen, die es besser können
Spaß,
Ich hab' Gasgrill, und für die großen Feste Schwenkgrill mit 120 cm Durchmesser.
Bei beiden Varianten muss ich @salidos recht geben, Hitze und Geduld ist entscheidend, weniger fummeln ist besser.Natürlich soll vorher Grillrost sauber sein, stahlbürste oder,oder.
Und wenn ich Bock hab', und ich nicht blau , nach dem Grillen, Rost nochmals anbrennen lassen, oder mit Öl einfetten (Tuch oder ähnlich), und ausbrennen lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…