Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

Hardware & Software Gemini übernimmt: Der Abschied vom klassischen Google Assistant rückt näher

Google treibt die Integration seiner KI-Plattform Gemini konsequent voran und für Nutzer von Android-Geräten bedeutet das eine spürbare Veränderung im Alltag.
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.

Nach und nach rückt Gemini auf Smartphones, Tablets und selbst im Auto in den Vordergrund und übernimmt Aufgaben, die bislang fest in der Hand des Google Assistant lagen.

Während sich die Nutzung zunächst kaum anders anfühlt, schließlich soll Gemini laut Google dieselben Sprachbefehle verstehen wie der bisherige Assistant, bringt die neue KI deutlich mehr Flexibilität mit.
Freiere Formulierungen, natürlicher wirkende Gespräche und längere Dialoge ohne ständige Wiederholungen gehören zu den größten Vorteilen.

Ganz abgeschlossen ist der Übergang jedoch noch nicht.
Google plant den klassischen Assistant erst im März 2026 endgültig auszumustern.
Bis dahin laufen beide Systeme parallel weiter.
Auf vielen Geräten startet jedoch bereits jetzt standardmäßig Gemini, sei es über die bekannte Assistant-Taste oder die Wischgeste aus der Ecke des Displays.

Wer dennoch lieber beim vertrauten Assistant bleiben möchte, kann je nach Region, Gerätehersteller und Google-Konto, in den Einstellungen wieder zurück wechseln.
Einheitlich ist dieser Weg aber nicht und nicht jeder Nutzer bekommt die Option angezeigt.

Klar ist:
Die Richtung ist vorgegeben, Gemini soll langfristig das neue Zentrum der Google-Interaktion werden und der klassische Assistant geht langsam in Rente.
 
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…