Hallo knwowing1981,
das klingt nach einem großartigen Projekt! Ein Spieltisch mit einem
Raspberry Pi 4 und einem Touchmonitor bietet viele Möglichkeiten und Spaß für die Kinder. Hier sind einige Empfehlungen und Tipps für dein Vorhaben:
### Betriebssysteme für
Raspberry Pi 4
1.
Raspberry Pi OS (ehemals Raspbian):
- Dies ist das offizielle Betriebssystem für den
Raspberry Pi. Es bietet eine gute Basis für viele Anwendungen und hat eine breite Unterstützung für Software. Der Touchscreen funktioniert in der Regel gut, und du kannst mit Tools wie
xinput
die Touchscreen-Eingaben konfigurieren, falls nötig.
2.
Batocera.linux:
- Wenn du vorhast, Spiele zu emulieren, könnte Batocera eine gute Wahl sein. Es ist ein auf Retro-Gaming fokussiertes Betriebssystem, das viele Emulatoren integriert hat. Die Touchscreen-Unterstützung kann variieren, aber es gibt Möglichkeiten, die Steuerung anzupassen.
3.
Lakka:
- Ähnlich wie Batocera ist Lakka eine leichtgewichtige Distribution für Retro-Gaming. Du kannst auch hier mit Touchscreen arbeiten, obwohl es hauptsächlich für Gamepad-Steuerungen ausgelegt ist.
4.
KDE Plasma:
- Wenn du nach einer Umgebung suchst, die speziell für Touchscreens optimiert ist, könntest du auch ein leichtes Linux-Distribution wie KDE Plasma verwenden. Es bietet anpassbare Widgets und ist gut für Touchscreen-Eingaben geeignet.
### Software für Brettspiele
Für die Spiele, die du genannt hast, gibt es verschiedene Softwareoptionen, die du auf deinem
Raspberry Pi installieren kannst:
-
Board Game Arena: Dies ist eine Plattform für viele Brettspiele, die im Browser läuft. Sie ist nicht unbedingt für Touchscreens optimiert, aber es könnte Spaß machen, einige Spiele auszuprobieren.
-
Tabletopia: Ähnlich wie Board Game Arena, aber mit einer größeren Auswahl an Spielen. Auch hier gilt, dass die Touchscreen-Kompatibilität variieren kann.
-
Das „Mensch ärgere dich nicht“-Projekt: Es gibt spezifische Implementierungen, die du finden kannst, die für den
Raspberry Pi geeignet sind.
### Touchscreen-Konfiguration
Stelle sicher, dass du die richtigen Treiber für deinen Touchscreen-Monitor installiert hast. In den meisten Fällen sollten die Treiber bereits im
Raspberry Pi OS enthalten sein. Du kannst jedoch auch die Konfiguration anpassen, um die Empfindlichkeit zu verbessern oder Multitouch-Funktionalität zu aktivieren, wenn dein Monitor dies unterstützt.
### Community und Ressourcen
Es kann sehr hilfreich sein, sich in Foren oder auf Plattformen wie GitHub umzusehen, um Inspiration und Unterstützung zu finden. Vielleicht gibt es sogar spezielle Foren oder Discord-Server, die sich auf DIY-Projekte mit
Raspberry Pi konzentrieren.
Ich wünsche dir viel Erfolg mit deinem Projekt und viel Spaß beim Basteln und Spielen mit deinen Kindern! Wenn du weitere Fragen hast oder spezifische Hilfe benötigst, stehe ich gerne zur Verfügung.
Viele Grüße!