Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenloses um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereiche, welche für Gäste verwehrt bleiben

Hardware & Software Labels gewinnen juristische Vorrunde gegen Internet Archive

1715983572360.png

Musiklabels erzielen ersten Etappensieg gegen das Internet Archive im Rechtsstreit um historische Schallplatten und das Great 78 Project.

In einem verfahrenen Rechtsstreit haben die großen Musiklabels einen ersten Etappensieg gegen das Internet Archive errungen.
Die Richter wiesen einen Antrag des Online-Archivs auf Klageabweisung zurück.
Es geht um die Digitalisierung historischer Schallplatten und möglicherweise gigantische Schadenersatzforderungen.

Bewahrung historischer Musikschätze – das Great 78 Project​

Das Internet Archive ist ein gemeinnütziges Projekt, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, digitale Kulturgüter zu erhalten.
Dazu scannen die Aktivisten unter anderem alte Bücher, Zeitungen und Webseiten ein, damit diese Inhalte auch für künftige Generationen verfügbar bleiben.
Auch das „Great 78 Project“ will den einzigartigen Klang historischer Grammophonaufnahmen bewahren, bevor
Du musst dich Anmelden oder Registrieren um diesen link zusehen!
für immer verloren sind.

Diese Archivierungsbemühungen stoßen jedoch bei den großen Plattenfirmen auf wenig Gegenliebe.
Capitol Records, Sony Music und Universal Music haben das Internet Archive 2022 in Kalifornien auf horrende Summen verklagt.
Ihre Argumentation: Durch die unerlaubte Digitalisierung der 78er-Platten würden Künstler oder deren Erben um Tantiemen gebracht.

Labels gewinnen juristische Vorrunde: Bis zu 400 Millionen Dollar Streitwert​

In dem Musterprozess geht es vorerst „nur“ um 2.749 Aufnahmen, für die sich die Schadensersatzsumme nach Angaben der Klägerseite aber bereits auf über 400 Millionen Dollar belaufen könnte.
Das Internet Archive verweist auf die Fair-Use-Regel und das enorme Archivierungsinteresse für die Nachwelt.
Eine gütliche Einigung scheint in der aufgeheizten Stimmung derzeit ausgeschlossen.

1715983854247.png

Das kalifornische Gericht hat nun in einer ersten Runde einen Abweisungsantrag des Internet Archive zurückgewiesen und die Labels gewinnen somit die juristische Vorrunde. Die Aktivisten hatten argumentiert, dass die Klagen aufgrund einer dreijährigen Verjährungsfrist bereits hinfällig seien.
Dieser Argumentation erteilten die Richter jedoch eine klare Absage, die Details im Verfahren um die „Great 78s“ müssen nun weiter verhandelt werden.
Dies berichtet TorrentFreak
Du musst dich Anmelden oder Registrieren um diesen link zusehen!
.

Auch die Kahle-Austin-Stiftung, die das Internet Archive finanziert und personell ausstattet, steht im Visier der Justiz.
Auch ihre Unterlassungsklage wurde von den Gerichten vorläufig abgewiesen.
Begründung:
Der Stiftungsvorsitzende Brewster Kahle gehöre zu den Initiatoren des 78er-Projekts und verfolge die gleichen Ziele wie das Online-Archiv.

Fair Use oder unerlaubte Rechtsverletzung?​

Trotz der aktuellen juristischen Schlappe für die Archivbewegung ist noch lange nichts entschieden.
Die Frage, ob es sich bei der digitalisierten Musikalben-Sammlung um eine legale Fair-Use-Nutzung oder schlicht um Raubkopien handelt, wird sicherlich noch für erheblichen Streit vor Gericht sorgen.


Quelle: Terankappe
 
Mal andersherum gefragt, sichern überhaupt die Labels historische Musikschätze?
Oder vernichten die diese da, die damit kein Profit mehr generieren können?

Generell, wenn ich historische Musikaufzeichnungen hätte, würde ich die digitalen Sicherungen nur Offline speichern und auf Anfrage herausgeben.
Wer hat nicht noch etliche Externe Festplatten herumliegen, auf denen sich massenweise MP3 befinden?
Und da interessiert das auch keinem so lange, die nicht Online gebracht werden.
 
Zurück
Oben