Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenloses um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereiche, welche für Gäste verwehrt bleiben

Solaranlagen

In dieser Gruppe dreht sich alles rund um Solaranlagen

Diese Gruppe teilen

Schnellübersicht

Kategorie
Heimwerken
Sprache
Deutsch
Mitglieder gesamt
119
Ereignisse gesamt
0
Diskussionen gesamt
0
Ansichten gesamt
16K
Gesamtalben
0
R
Hallo, Gruß in die Runde

Folgendes Szenario:
In einem Mehrfamilienwohnhaus mit WEG (Wohnungseigentümergemeinschaft) soll eine Photovoltaikanlage installiert werden.
Wohnhaus Flachdach mit bereits hälftiger Verwendung durch Thermokollektoren
Größe Restfläche ca. 80 m²
Garagengebäude mit Flachdach
Größe ca. 100 m²
Aufstellung in beiden Fällen mit optimaler Südausrichtung möglich.
Insgesamt 6 Parteien mit zusammen 12-15 Personen
Die Anlage soll keine Batterien bekommen.
Es soll den Bewohnern ermöglicht werden, den so erzeugten Strom auch nach Bedarf selbst zu verbrauchen.
Reststrom soll eingespeist werden

Kann jemand einen Wegweiser anbieten, wie in so einem Fall verfahren werden soll oder muss
  • Wie muss vorgegangen werden, nachdem grundsätzliche Einigkeit der WEG besteht, das auch zu wollen?
  • Wer muss als Auftreten als Unternehmer? In welcher Form?
  • Wie ist das Ganze mit dem zuständigen E-Unternehmen anzugehen?
  • Wer baut das Gerät?
  • Gibt es Firmen, die den Bau/die Herstellung komplett übernehmen?
Zurück
Oben