Automatische Spannungsregelung
Die automatische Spannungsregulierung erhöht/verringert die Netzspannung, wenn sie unterhalb/oberhalb eines sicheren Pegels fällt/steigt. Dadurch können die angeschlossenen Verbraucher auch bei niedriger/hoher Netzspannung arbeiten und die Batterie wird geschont.
Die Back-UPS wechselt auf Batteriebetrieb, wenn die Eingangsspannung so stark abfällt/ansteigt, dass die automatische Spannungsregulierung sie nicht mehr kompensieren kann, oder wenn die Netzspannung ausfällt.
Falls die Back-UPS zu häufig oder selten auf Batteriebetrieb wechselt, passen Sie die Ansprechwerte und Empfindlichkeitseinstellungen an:
1 . Stellen Sie sicher, dass die Back-UPS ausgeschaltet ist. Schließen Sie sie an eine Steckdose an.
2 . Halten Sie die Ein/Aus-Taste gedrückt, bis die LED wiederholt blinkt. Das Gerät befindet sich nun im
Programmiermodus.
3 . Lassen Sie die Taste wieder los. Die LED zeigt die aktuelle Einstellung durch einmaliges, zweimaliges oder
dreimaliges Blinken pro Sekunde und Ausgabe akustischer Signale an.
4 . Falls die Taste nicht innerhalb fünf Sekunden gedrückt wird, verlässt die Back-UPS den Programmiermodus.