-XTR3M3-
Hacker
- Registriert
- 19. Juli 2019
- Beiträge
- 394
- Punkte Reaktionen
- 941
- Erfolgspunkte
- 163
Knowledge is power. But only if it is shared.
Inhaltsverzeichnis dieses Post's:
- Wie erkenne ich eine Delphi Unit?
- Voraussetzungen - was benötige ich alles?
- Green Menu freischalten
- Firmware Update durchführen
- Delphi Unit patchen
- Probleme
★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★
1. Wie erkenne ich eine Delphi Unit?
Delphi Unit's sind immer Standard-Geräte und keine High-Geräte.
Dementsprechend handelt es sich bei einer Delphi Unit immer um ein Discover Media und nicht um ein Discover Pro.
Alle Delphi Unit's sind Discover Media Geräte, aber nicht alle Discover Media Geräte sind Delphi Unit's!
Ein Discover Media kann auch eine Technisat Preh Unit sein - nur als Hinweis.
Um ohne Ausbau die Unit zu erkennen ist es erforderlich die MENU-Taste am Radio länger gedrückt zu halten, bis sich ein weiteres Menü öffnet.

In diesem Menü wählt ihr den Punkt "Software-Aktualisierung/Versionen" und euch wird nun die SW-Train angezeigt.

Die (Delphi) SW Train Version (MST2_EU_VW_P0891D) setzt sich wie folgt zusammen:
MST2 = MIB2 Standard Gerät
EU = Europäische Variante (Das Pendant dazu ist US)
VW = Fahrzeugmarke
0891 = Firmware 0891
D = Delphi Unit
Kurzfassung: Steht ein D am Ende eurer SW Train Version, dann habt ihr eine Delphi Unit.
Seht ihr in eurer SW Train Version ein PQ oder ZR nach der Fahrzeugmarke oder ein T am Ende, dann habt ihr eine Technisat Preh Unit.
★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★
2. Voraussetzungen - was benötige ich alles?
- Diagnosetool (VCDS, VCP oder OBD11)
- SD Karte
- Ethernet-USB Adapter*
- LAN Kabel
- Patchdateien (gibt's im Downloadbereich: MIB Firmware Sammelthread)
Damit auch auf die Unit zugegriffen werden kann, muss der Ethernet Adapter am Laptop/Computer wie folgt konfiguriert werden:
Netzwerkverbindungen öffnen und Rechtsklick auf den entsprechenden Adapter und "Eigenschaften" anklicken.
IPv4 aktivieren und auf Eigenschaften klicken.
Folgende Werte einsetzen.
Netzwerkverbindungen öffnen und Rechtsklick auf den entsprechenden Adapter und "Eigenschaften" anklicken.

IPv4 aktivieren und auf Eigenschaften klicken.

Folgende Werte einsetzen.

★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★
3. Green Menu freischalten
VCDS starten und in der Steuergeräteauswahl das Steuergerät 5F Informationselektronik öffnen.
Funktion 16 (Zugriffberechtigung) öffnen.
S12345 als Login Code eingeben, damit wird die Sitzung gewechselt.
Funktion 10 (Anpassung) öffnen.
Entwicklermodus auswählen und aktivieren.

Funktion 16 (Zugriffberechtigung) öffnen.

S12345 als Login Code eingeben, damit wird die Sitzung gewechselt.

Funktion 10 (Anpassung) öffnen.

Entwicklermodus auswählen und aktivieren.


Ihr öffnet VCP und klickt auf "Mehr..." um euch weitere Steuergeräte anzeigen zu lassen.
Im oberen Reiter "Infotainment" anwählen und das Steuergerät [5F] auswählen.
Mit Steuergerät verbinden, falls der Automatismus nicht bereits aktiviert ist.
Entsprechendes Fahrzeug wählen.
Unten links die Diagnosesitzung auf "Engineer Mode" ändern.
Security Access auswählen.
Als Login Code 20103 eingeben.
Anpassung öffnen
Entwicklermodus suchen und den Parameter auf "aktiviert" setzen und "Start!" drücken.
Jetzt ist das Green Menu aktiviert.

Im oberen Reiter "Infotainment" anwählen und das Steuergerät [5F] auswählen.

Mit Steuergerät verbinden, falls der Automatismus nicht bereits aktiviert ist.

Entsprechendes Fahrzeug wählen.

Unten links die Diagnosesitzung auf "Engineer Mode" ändern.

Security Access auswählen.

Als Login Code 20103 eingeben.

Anpassung öffnen

Entwicklermodus suchen und den Parameter auf "aktiviert" setzen und "Start!" drücken.

Jetzt ist das Green Menu aktiviert.

Anleitung noch nicht vorhanden.
★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★
4. Firmware Update durchführen
Es kann erforderlich sein ein Update der Firmware durchzuführen, zum Beispiel wenn keine fertigen Patches existieren oder nicht per Telnet auf die Unit zugegriffen werden kann (z.B. bei der Firmware Version 0876).
Entsprechende Firmware gibt's im Downloadbereich: MIB Firmware Sammelthread
Was ist beim Firmware Update zu beachten?
- SD Karte auf FAT32 formatieren.
- Firmware Update Dateien auf die SD Karte kopieren.
- SD Karte in den SD Kartenslot 1 stecken.
- Alle anderen SD-Karten und USB Geräte entfernen!
- Die MENU Taste am Radio länger drücken bis sich ein weiteres (Service-)Menü öffnet. Dort den Test-Mode anwählen.
- In die Kategorie "SWDL" wechseln.
- Software Download Manual Download aktivieren und "Start Download" antippen.
- Quelle (SD-Karte) auswählen, alles anwählen und Firmware Update starten.
Was ist beim Firmware Update zu beachten?
- Zündung eingeschaltet lassen
- Unnötige Verbraucher (Licht, Lüftung, ...) ausschalten
- Ladegerät anschließen (mindestens 15A Ladeleistung, besser 20A und mehr)
- Je nach Unit (RAM/CPU) dauert das Update 20 bis 60 Minuten
Nach einem Firmware Update wird im Fehlerspeicher ein Eintrag bezüglich SVM-Versionsmanagement abgelegt.
Dieser kann mit VCDS beseitigt werden. Dazu VCDS starten und in der Steuergeräteauswahl das Steuergerät 5F Informationselektronik öffnen.
Funktion 10 (Anpassung) öffnen.
Bestätigung der Verbauänderung suchen.
Dieser Wert kann z.B. im X O R echner by XTR3M3 eingetragen und so der neue Wert errechnet werden.
Wer keinen Windows Laptop hat oder es online errechnen möchte, kann
Der neue Wert ist mit Leerzeichen in VCDS einzutragen.
Dieser kann mit VCDS beseitigt werden. Dazu VCDS starten und in der Steuergeräteauswahl das Steuergerät 5F Informationselektronik öffnen.

Funktion 10 (Anpassung) öffnen.

Bestätigung der Verbauänderung suchen.

Dieser Wert kann z.B. im X O R echner by XTR3M3 eingetragen und so der neue Wert errechnet werden.
Wer keinen Windows Laptop hat oder es online errechnen möchte, kann
Bitte,
Anmelden
oder
Registrieren
um URL-Inhalte anzeigen!
nutzen.Der neue Wert ist mit Leerzeichen in VCDS einzutragen.
★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★
5. Delphi Unit patchen
Um eine Telnetverbindung aufbauen zu können, muss das Ethernet im Green Menu aktiviert werden.
Hierfür am Radio lange die MENU Taste gedrückt halten, bis das (Service-)Menu erscheint. Dann in den Testmode navigieren
Jetzt können wir hier ins Green (Engineering) Menu wechseln (optional kann man auch durch sehr langes Drücken der MENU Taste dorthin kommen).
In die Kategorie "debuggung mlp" wechseln.
Ethernet aktivieren und Unit neustarten (mindestens 10 Sekunden lang den Powerknopf gedrückt halten).
Nachdem die Unit neugestartet wurde, muss noch "Switch to MLP" aktiviert werden.
Jetzt kann der USB-LAN Adapter an den USB Port im Fahrzeug angeschlossen und per LAN Kabel mit dem Laptop verbunden werden. Leuchten die LEDs am Adapter ist die Verkabelung und Konfiguration der IPv4 erfolgreich (siehe Punkt 2, Ethernet Adapter Einstellungen).
Nun kann Putty gestartet werden. Als IP Address wird die MU ip adress aus dem Green Menu genommen.
Es kam schon vor, dass die MU ip adress in einigen Geräten nicht angezeigt wurde, es ist aber immer
Als Port wird
Wenn alles korrekt konfiguiert wurde, erkennt man am QNX Neutrino Login, dass es funktioniert.
Als Login wird lediglich das Wort "root" bei Delphi Unit's benötigt.
Sobald Welcome erscheint können Befehle eingegeben werden.
Hierfür am Radio lange die MENU Taste gedrückt halten, bis das (Service-)Menu erscheint. Dann in den Testmode navigieren

Jetzt können wir hier ins Green (Engineering) Menu wechseln (optional kann man auch durch sehr langes Drücken der MENU Taste dorthin kommen).

In die Kategorie "debuggung mlp" wechseln.

Ethernet aktivieren und Unit neustarten (mindestens 10 Sekunden lang den Powerknopf gedrückt halten).

Nachdem die Unit neugestartet wurde, muss noch "Switch to MLP" aktiviert werden.

Jetzt kann der USB-LAN Adapter an den USB Port im Fahrzeug angeschlossen und per LAN Kabel mit dem Laptop verbunden werden. Leuchten die LEDs am Adapter ist die Verkabelung und Konfiguration der IPv4 erfolgreich (siehe Punkt 2, Ethernet Adapter Einstellungen).
Nun kann Putty gestartet werden. Als IP Address wird die MU ip adress aus dem Green Menu genommen.
Es kam schon vor, dass die MU ip adress in einigen Geräten nicht angezeigt wurde, es ist aber immer
192.168.1.4
Als Port wird
23
verwendet und dann auf "Open" klicken.
Wenn alles korrekt konfiguiert wurde, erkennt man am QNX Neutrino Login, dass es funktioniert.
Als Login wird lediglich das Wort "root" bei Delphi Unit's benötigt.

Sobald Welcome erscheint können Befehle eingegeben werden.

Befehle:
Attribute:
cp
= kopierenrm
= löschenchmod
= Rechte ändern (z.B. chmod 777
= volle Lese/Schreibrechte)mkdir
= Verzeichnis (Ordner) erstellenmount
= Pfad mountenumount
= Pfad unmounten&&
= weiteren Befehl ausführenAttribute:
-f
= force (überschreiben / erzwingen)-R
= rekursiv (z.B. Ordner samt Inhalt und Unterordnern kopieren/löschen)-t
= Mount-Anforderung / spezieller Typ (z.B. gefolgt von qnx6
)-u
= Update (erneutes Mounten)-V
= Fortschrittsanzeige-w
= Lese-/Schreibrechte (beim Mounten)Bitte,
Anmelden
oder
Registrieren
um URL-Inhalte anzeigen!
Es ist wichtig ein Backup zu erstellen, bevor angefangen wird zu patchen!
(Leere) SD Karte in den Slot 1 stecken und folgende Befehle per Putty ausführen.
(Leere) SD Karte in den Slot 1 stecken und folgende Befehle per Putty ausführen.
- SD Karte mounten
cd / && mount -uw /sdc1/
- Backup Ordner auf der SD Karte anlegen
mkdir /sdc1/backup/
- FEC Container sichern
cp -VRf /Persistence/SWaP/* /sdc1/backup/
- ifs sichern
cp -Vf /extbin/apps/bin/delphibin.ifs /sdc1/backup/delphibin.ifs
- Installationmanager sichern
cp -Vf /ffs/sbin/InstallationManager /sdc1/backup/InstallationManager
- Profile sichern
cp -Vf /ffs/etc/profile /sdc1/backup/profile
- Config sichern
cp -Vf /extbin/apps/cfg/MHConfig.cfg /sdc1/backup/MHConfig.cfg
- fs0 sichern
cat /dev/fs0 > /sdc1/backup/fs0
- Unit Info speichern
APUpdateLight -i >> /sdc1/backup/unit_info.txt
- eMMC Seriennummer speichern
sdtool emmc info >> /sdc1/backup/emmc_serial_number.txt
Es gibt dafür auch ein fertiges Script.
Dieses Script wird dann auf der SD Karte abgelegt und wie folgt aufgerufen:
Code:
Bitte,
Anmelden
oder
Registrieren
Code-Inhalt anzeigen!
Dieses Script wird dann auf der SD Karte abgelegt und wie folgt aufgerufen:
cd / && /sdc1/MST2_backup.sh
Dieser Patch wird benötigt, damit die Prüfung der Signatur der FEC Container deaktiviert wird.
MIB2 Delphi FEC Generator by XTR3M3 öffnen und nach Belieben die entsprechenden Feature-Enable-Codes anwählen und anschließend den FEC Container erstellen/speichern (rechter Knopf). Die VCNR und FIN kann entweder per Hand eingegeben werden oder aus einem vorhandenen (Backup) FEC Container importiert werden.
Es kann aber genauso ein bereits gepatchter FEC Container einfach mit eurer VCNR und FIN versehen werden.
Diese
Zuerst wird die gepatchte SWaP Datei in die Headunit befördert.
Headunit durch langes Drücken der Power-Taste neustarten.
Ein Neustart ist am Bootlogo und an kurzzeitigen lauten Lüftergeräuschen erkennbar.
Jetzt wird der gepatchte FEC Container in die Headunit befördert.
MIB2 Delphi FEC Generator by XTR3M3 öffnen und nach Belieben die entsprechenden Feature-Enable-Codes anwählen und anschließend den FEC Container erstellen/speichern (rechter Knopf). Die VCNR und FIN kann entweder per Hand eingegeben werden oder aus einem vorhandenen (Backup) FEC Container importiert werden.

Es kann aber genauso ein bereits gepatchter FEC Container einfach mit eurer VCNR und FIN versehen werden.
FEC Container mit z.B.
Eure VC-NR (z.B. aus dem Backup) im Offset 07 bis 0B eintragen
Eure FIN (z.B. aus dem Backup) im Offset 0C bis 1C eintragen
Bitte,
Anmelden
oder
Registrieren
um URL-Inhalte anzeigen!
öffnen.Eure VC-NR (z.B. aus dem Backup) im Offset 07 bis 0B eintragen

Eure FIN (z.B. aus dem Backup) im Offset 0C bis 1C eintragen

Diese
*.fec
Datei nun zusammen mit der gepatchten SWaP
Datei auf eine SD Karte und diese in den Slot 1 der Headunit stecken.Zuerst wird die gepatchte SWaP Datei in die Headunit befördert.
- SD Karte mounten
cd / && mount -uw /sdc1/
- Pfad temporär mounten und SWaP Datei kopieren
umount -f /extbin && mkdir /home/mmc0t177_tmp && mount -t qnx6 /dev/mmc0t177 /home/mmc0t177_tmp && cp -VRf /sdc1/SWaP /home/mmc0t177_tmp/apps/bin/ && chmod 777 /home/mmc0t177_tmp/apps/bin/SWaP
- Temporären Pfad unmounten
umount -f /home/mmc0t177_tmp
- Temporären Pfad löschen
rm -R /home/mmc0t177_tmp
Es gibt dafür auch ein fertiges Script.
Dieses Script wird dann auf der SD Karte abgelegt und wie folgt aufgerufen:
Code:
Bitte,
Anmelden
oder
Registrieren
Code-Inhalt anzeigen!
Dieses Script wird dann auf der SD Karte abgelegt und wie folgt aufgerufen:
cd / && /sdc1/MST2_patch.sh
Headunit durch langes Drücken der Power-Taste neustarten.
Ein Neustart ist am Bootlogo und an kurzzeitigen lauten Lüftergeräuschen erkennbar.
Jetzt wird der gepatchte FEC Container in die Headunit befördert.
- SD Karte mounten
cd / && mount -uw /sdc1/
- Pfad temporär mounten
umount -f /Persistence && mkdir /home/mmc0t180_tmp && mount -t qnx6 /dev/mmc0t180 /home/mmc0t180_tmp
- Originale FEC Container löschen
rm -Vf /home/mmc0t180_tmp/SWaP/pg
- gepatchten FEC Container kopieren
cp -Vrf /sdc1/*.fec /home/mmc0t180_tmp/SWaP/pg/
- Temporären Pfad unmounten
umount -f /home/mmc0t180_tmp
- Temporären Pfad löschen
rm -R /home/mmc0t180_tmp
Es gibt dafür auch ein fertiges Bash Script.
Dieses Script wird dann auf der SD Karte abgelegt und wie folgt aufgerufen:
Code:
Bitte,
Anmelden
oder
Registrieren
Code-Inhalt anzeigen!
Dieses Script wird dann auf der SD Karte abgelegt und wie folgt aufgerufen:
cd / && /sdc1/MST2_fec.sh
Dieser Patch wird benötigt um die SD Kartenprüfung der Navigation zu deaktivieren (für Aftermarket SD Karten).
Hierzu nehmt ihr die
Jetzt sucht ihr nach dem Eintrag
Optional kann er auch auskommentiert werden, dazu einfach ein Semikolon
Die geänderte
Hierzu nehmt ihr die
MHConfig.cfg
aus eurem Backup und öffnet sie mit einem Editor (z.B. Bitte,
Anmelden
oder
Registrieren
um URL-Inhalte anzeigen!
).Jetzt sucht ihr nach dem Eintrag
MEDIA_SCAN_SD_MAP_PRODUCT_NAME="MIBST"
und löscht diesen Eintrag komplett.Optional kann er auch auskommentiert werden, dazu einfach ein Semikolon
;
an den Anfang der Zeile setzen.Die geänderte
MHConfig.cfg
Datei ist dann auf der SD Karte abzulegen und diese in den Slot 1 einzusetzen.- SD Karte mounten
cd / && mount -uw /sdc1/
- Pfad temporär mounten
umount -f /extbin && mkdir /home/mmc0t177_tmp && mount -t qnx6 /dev/mmc0t177 /home/mmc0t177_tmp && rm /home/mmc0t177_tmp/apps/cfg/MHConfig.cfg && cp -f /sdc1/MHConfig.cfg /home/mmc0t177_tmp/apps/cfg/MHConfig.cfg
- Temporären Pfad unmounten
umount -f /home/mmc0t177_tmp
- Temporären Pfad löschen
rm -R /home/mmc0t177_tmp
Es gibt dafür auch ein fertiges Bash Script.
Dieses Script wird dann auf der SD Karte abgelegt und wie folgt aufgerufen:
Code:
Bitte,
Anmelden
oder
Registrieren
Code-Inhalt anzeigen!
Dieses Script wird dann auf der SD Karte abgelegt und wie folgt aufgerufen:
cd / && /sdc1/MST2_cid.sh
Dieser Patch wird benötigt um den Komponentenschutz zu deaktivieren.
Die gepatchte
Es gibt aber laut @CaneTLOTW noch eine elegantere Lösung:
Backup der originalen delphibin.ifs erstellen:
Gepatchte delphibin.ifs in die Headunit kopieren:
Pfad / Dateien synchronisieren:
Unit neustarten:
Die gepatchte
Delphibin.ifs
Datei wird auf eine SD Karte kopiert, welche in den Slot 1 der Headunit eingesetzt wird.- SD Karte mounten
cd / && mount -uw /sdc1/
- Pfad temporär mounten und gepatchte delphibin.ifs kopieren
umount -f /extbin && mkdir /home/mmc0t177_tmp && mount -t qnx6 /dev/mmc0t177 /home/mmc0t177_tmp && cp -VRf /sdc1/delphibin.ifs /home/mmc0t177_tmp/apps/bin/ && chmod 777 /home/mmc0t177_tmp/apps/bin/delphibin.ifs && cp -VRf /sdc1/SWaP /home/mmc0t177_tmp/apps/bin/ && chmod 777 /home/mmc0t177_tmp/apps/bin/SWaP
- Temporären Pfad unmounten
umount -f /home/mmc0t177_tmp
- Temporären Pfad löschen
rm -R /home/mmc0t177_tmp
Es gibt dafür auch ein fertiges Bash Script.
Dieses Script wird dann auf der SD Karte abgelegt und wie folgt aufgerufen:
Code:
Bitte,
Anmelden
oder
Registrieren
Code-Inhalt anzeigen!
Dieses Script wird dann auf der SD Karte abgelegt und wie folgt aufgerufen:
cd / && /sdc1/MST2_cpoff.sh
Es gibt aber laut @CaneTLOTW noch eine elegantere Lösung:
Backup der originalen delphibin.ifs erstellen:
cp -Vfr /extbin/apps/bin/delphibin.ifs /sdc1/backup_delphibin.ifs
Gepatchte delphibin.ifs in die Headunit kopieren:
cp -Vfr /sdc1/patched_delphibin.ifs /extbin/apps/bin/delphibin.ifs
Pfad / Dateien synchronisieren:
MountPathSync /extbin/apps
Unit neustarten:
shutdown -S reboot
★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★
6. Probleme
Eine Verbindung kann aufgebaut werden, wird allerdings abgelehnt. Dies deutet auf eine geblockte Telnetverbindung hin.
So gibt es Firmware Versionen, bei denen Telnet geblocked wurde (z.B. 0876).
Es muss also auf eine andere Firmware geupgraded oder gedowngraded werden.
So gibt es Firmware Versionen, bei denen Telnet geblocked wurde (z.B. 0876).
Es muss also auf eine andere Firmware geupgraded oder gedowngraded werden.
Dann war der CID Patch bzw die
Abhilfe schafft in diesem Fall das erneute Einspielen der Firmware. Danach ist der USB Port in der Regel wieder funktionsfähig.
Sollten die SD Kartenslot's nicht mehr erkannt werden, ist ein online SVM-Abgleich mit ODIS zu versuchen. Sollte das nicht glücken, muss die Unit direkt über die eMMC gelesen/geschreiben werden.
MHConfig.cfg
fehlerhaft. Das passiert unter anderem, wenn man einen falschen Fertig-Patch verwendet. Deshalb ist es empfehlenswert eure eigene Datei abzuändern.Abhilfe schafft in diesem Fall das erneute Einspielen der Firmware. Danach ist der USB Port in der Regel wieder funktionsfähig.
Sollten die SD Kartenslot's nicht mehr erkannt werden, ist ein online SVM-Abgleich mit ODIS zu versuchen. Sollte das nicht glücken, muss die Unit direkt über die eMMC gelesen/geschreiben werden.
Die verwendete SWaP Datei passt nicht zu eurer Firmware oder sie wurde falsch gepatched (es fehlen Bits bzw. es sind Bits falsch gesetzt).
Es ist wichtig sich exakt an die Anleitung zu halten.
Ebenso muss die Unit zwangsweise komplett neu rebootet werden und nicht nur durch einfachen Aus- und Einschalten.
Ebenso muss die Unit zwangsweise komplett neu rebootet werden und nicht nur durch einfachen Aus- und Einschalten.
Es kann passieren, dass die FEC Dateien noch in der Unit gepuffert werden und auch nach Reboots weiterhin vorhanden sind.
Diese müssen unter Umständen mehrfach gelöscht werden bis sie auch nach einem Reboot nicht mehr in der Unit vorhanden sind.
Danach kann dann die gepatchte FEC Datei eingespielt werden.
Ein kompletter Neustart der Unit ist nach der Eingabe der Befehle zwangsweise erforderlich.
Diese müssen unter Umständen mehrfach gelöscht werden bis sie auch nach einem Reboot nicht mehr in der Unit vorhanden sind.
rm -RVf /Persistence/SWaP/ppw/*
rm -RVf /Persistence/SWaP/illegal/*
Danach kann dann die gepatchte FEC Datei eingespielt werden.
cp -VRf /sdc1/*.fec /Persistence/SWaP/pg/
Ein kompletter Neustart der Unit ist nach der Eingabe der Befehle zwangsweise erforderlich.
★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★
USE AT YOUR OWN RISK!
Letztes Update: 11.02.2021
USE AT YOUR OWN RISK!
Letztes Update: 11.02.2021
Zuletzt bearbeitet: