Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben
Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
SmartHome SonstigeHomematic IP Türschlossantrieb vorgestellt
Homematic IP verwandelt das Smartphone nun in einen intelligenten Schlüssel. Mit dem neuen Türschlossantrieb von Homematic IP können Haustüren ganz einfach per Smartphone geöffnet und verriegelt werden – quasi wie die Lösungen von Nuki, Yale und anderen. Das Gerät wird einfach auf der Innenseite der Tür auf den vorhandenen Zylinder aufgesetzt und kann bei Bedarf entfernt werden. Die Sicherheit des Schlosszylinders wird durch den Türschlossantrieb nicht angetastet. In der Homematic-IP-App hat der Nutzer den Status der Tür und jegliche Einstellungen jederzeit im Blick.
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
Der Türschlossantrieb kann mit mehr als 100 Smart-Home-Produkten aus dem Homematic IP Sortiment kombiniert werden, so das Unternehmen. Zutrittsberechtigungen können in der Homematic-IP-App vergeben werden, zum Beispiel an die Familie, an Haushaltshilfen, den Pflegedienst oder auch Feriengäste – dauerhaft oder nur für bestimmte Zeiten.
Du musst angemeldet sein, um Medien zu sehen.
Der Türschlossantrieb wird per Homematic-IP-Access-Point mit der gebührenfreien Homematic-IP-Cloud und mit allen weiteren Homematic-IP-Geräten verbunden. Im neuen Homematic-IP-Starter-Set Zutritt ist neben dem Türschlossantrieb und der Schlüsselbundfernbedienung daher auch ein Access Point enthalten.
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
Das Schloss kommt euch bekannt vor? Vorgänger des Homematic IP Türschlossantriebs ist der ebenfalls von eQ-3 stammende Eqiva Bluetooth Türschlossantrieb. 150 Euro werden für das Schloss fällig.
Ich hab hier eine von TESA ASSA ABLOY/Yale seit 4 Jahre in Betrieb.
Sicher ist es,Zylinder selbst musste man bei Yale entr. Tauschen, weil es für Yale spezielle zylinder gebraucht wird.Ist aber Zertifizierte ware,Genau wie ABUS ,BKS usw.
Homemaric ip braucht kein zusatz zylinder,ist schomal 60-90€ gespart
Ich bis jetz kein Probleme gehabt mit Sicherheit
Yale oder Homematic ,tun sich nicht viel.
Wenn man Kinder hat,weisst man wie oft so ein Schlüssel weg kommt, so braucht man,nur code,Finger Abdruck,oder app.
Und wenn,garnicht geht,Störung oder akku leer,mit Schlüssel kommt man immer rein.
Und VDS Zertifikat, bekommt nicht jeder, wenn es um Sicherheit, Versicherung geht.
ich habe auch schon länger überlegt auf so ein Schloss umzustellen
allerdings werde ich dies nicht machen, solange die Funktionen nur über eine externe Cloud des Anbieters laufen.
zudem kaufe ich kein System, welches unbrauchbar wird, wenn der Anbieter dicht macht oder meint das System nicht mehr zu unterstützen oder eine bis dato kostenlosen Dienst nun kostenpflichtig zu machen.
Des wegen,hab ich auch ,Yale entr.damals genommen,da ist nicht mit Cloud ausser app ewentuell, nutzt aber keiner bei mir.
Ist zwar an RWE gebunden über Bluetooth, und bestimmte shnitstelle ist aber eigenständige System.Smarthome überwacht nur Status/ offen,geschlossen
War damals ,knapp 400€ mit aussen anheit.
Es stand völlig außer Frage, dass die Ankündigung von eQ-3, einem Türschlossantrieb in der Homematic-IP-Produktreihe, bei mir Freude ausgelöst hat. Schließlich hab ich bei meiner Smart-Home-Vernetzung quasi komplett auf Homematic-IP-Produkte gesetzt und damit Heizungs-, Alarm- und Beschattungssysteme wie Rollos und Markisen ausgestattet. Nur beim Licht und der Türöffnung griff ich zu jeweils anderen Systemen von Philips und Nuki. Letzteres habe ich nun ersetzt und kann direkt beide Systeme miteinander vergleichen.
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
Inhalt der Verpackung
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
Der Türschlossantrieb kommt recht spartanisch daher. In der Verpackung finden sich:
Türschlossantrieb mit Anbauvorrichtung und eingesetzten Batterien
Anleitung in Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch und Niederländisch
Aufkleber mit Geräteseriennummer
Sicherheitshinweise
Inbusschlüssel
2 Schrauben zur optionalen Verschraubung am Türrahmen
Einbau
Ob man, wie in der Anleitung vorgeschlagen, erst die Isolation der Batterien entfernt und das Schloss anlernt oder zuerst das Plastikanbauteil am Türschloss verbaut, ist eigentlich egal. Wenn es zuerst angelernt wird, bekommt man in der Homematic-IP-App die Anleitung Schritt für Schritt nochmal angezeigt.
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
Da ich es von Nuki so gewohnt war, hab ich mich dazu entschieden, erst den Anbaurahmen zu verbauen. Also fix den alten Türschlossmotor abgebaut, Alu-Anbaurahmen von Nuki nach ewiger Suche nach dem passenden Inbusschlüssel entfernt und den aus Plastik bestehenden Homematic-IP-Rahmen auf den Schließzylinder gefummelt. Nach mehreren Versuchen die Schrauben so weit zu lösen, dass es passt, stellte ich fest, dass es eine doofe Fummelarbeit ist. Der Rahmen ist so eng geschnitten, dass man mit leichter Gewalt nachhelfen muss.
Danach beginnt dann der nervige Teil: mit dem Inbusschlüssel am Schlosszylinder festzurren. Dabei darf man nicht zimperlich sein.
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
Hat man es geschafft, die Schrauben festzuziehen, steckt man den Schlüssel ins Schloss und schiebt den Motor über Schlüssel und die Haltevorrichtung. Danach hat man wieder das Vergnügen, in mühevoller Kleinstarbeit mit dem Inbusschlüssel zwei weitere Schrauben festzuziehen.
Kurz vor dem Festziehen der letzten beiden Schrauben durfte ich feststellen, dass ich die Haltevorrichtung nicht fest genug gezogen hatte (siehe Bild). Die untere Schraube war einigermaßen fest, die obere nicht fest genug, was man an der Dehnungsfuge über dem Zylinder erkennt. Erst, wenn beide Fugen oben und unten quasi aneinanderkleben und die Schrauben keinerlei Spiel mehr haben, ist alles korrekt installiert.
Also alles wieder auseinandergebaut und erneut festgezurrt. Man lernt ja nie aus.
Nach der Fertigstellung sieht das Ganze dann wie folgt aus:
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
Registrierung am Homematic-IP-System
Die Registrierung am Hub lief wie immer sauber und problemlos. Isolierung der Batterien entfernen, sodass das Gerät Strom bekommt, in der App ein neues Gerät anlernen und da das Finden der Geräte wie üblich reibungslos funktioniert, noch schnell die letzten 4 Stellen der Seriennummer eingeben und fertig.
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
Nach dem Abschluss der Prozedur wird man direkt noch gefragt, wem man eigentlich Zugriff gewähren möchte. Hier ist es nicht ganz unklug, das eigene Smartphone oder eventuelle Fernbedienungen zuzulassen.
Unterschied zum Nuki-System
Seit knapp 4 Jahren war jetzt der schon zuvor genannte Nuki-Türschlossantrieb verbaut. Das System hatte schon immer so mit ein paar Schwierigkeiten zu kämpfen, welche die Benutzung deutlich erschwert haben. Unter anderem funktionierte Nuki komplett über Bluetooth. Wenn man also in der Kälte nach Hause kam und mit dem Smartphone die Tür öffnen wollte, kam es nicht selten vor, dass es unmöglich gewesen ist, erfolgreich eine Verbindung zum Schloss auf der Innenseite herzustellen (wenn man nicht die Bridge nutzt).
Außerdem litten die Batterien und die Stärke des Motors sehr unter der Kälte, sodass es schon mal vorkommen konnte, dass Nuki zu schwach war, um die Tür zu öffnen. Leider hat es auch nicht sehr offensiv darauf hingewiesen, wenn die Batterien oder Akkus dem Ende nahe waren. Hier ist das Homematic-System deutlich offensiver. Auch bei der Lautstärke des Motors ist Homematic deutlich im Vorteil – wir hören eine höhere Motorton-Frequenz, aber er ist oder fühlt sich zumindest deutlich leiser an.
Hier muss man allerdings gleich das große ABER hinzufügen: Der Motor ist deutlich zu schwach. Wir haben April und es ist schon einigermaßen warm, aber wenn sich im Winter an und in der Tür alles wieder ein wenig verzieht, schafft es der Motor vermutlich nicht mehr, die Falle zu öffnen. Die Bewegung des Schlossriegels und damit auf- und abschließen wird vielleicht noch gehen, aber nur leichtes Klemmen verhindert schon jetzt ein Öffnen der Tür. Vielleicht ist das ein verstecktes Sicherheitsfeature, wirkt aber eher kontraproduktiv im Einsatz.
Beim Einbau wirkt der Plastikaufsatz für den Zylinder von Homematic deutlich unprofessioneller und billiger, während Nuki hier auf ein metallisches Produkt setzt. Auch die schräg angebrachten Schrauben von Nuki sind mit dem Inbusschlüssel deutlich einfacher zu montieren. Die App des Homematic-IP-Systems ist allerdings spürbar schneller und die Reaktionsgeschwindigkeit sind um Längen besser.
Der Nuki-Antrieb hat sich so manches Mal während des Aufschließens einfach aufgehängt, was besonders ärgerlich war, wenn gerade der Pizza- oder Paketbote vor der Tür stand, da auch das manuelle Drehen dann für 10-15 Sekunden komplett gesperrt wird. Ich hoffe mal, dass Homematic IP das Problem nicht hat. Während man bei Nuki für den Fernzugriff eine separate Web-Bridge benötigt, ist dies bei Homematic IP schon über den Standard-AccessPoint abgedeckt und der Transport der Informationen wird über die Geräte untereinander ausgehandelt. Wenn man natürlich noch nichts aus der Homematic-IP-Produktreihe hat, empfehle ich eher ein Starterpaket mit dem Türschlossantrieb und dem AccessPoint.
Während die Fernbedienung von eQ-3 mit 4 Tasten ausgestattet ist, um die Tür zu öffnen, auf- und zuzuschließen, bzw. das Licht ein- und auszuschalten, kommen die Nuki-Fernbedienungen mit einem Knopf daher, der auf die Anzahl der Druckversuche reagiert. Die Homematic-IP-Fernbedienung verbindet sich über das 868-MHz-Frequenzband innerhalb von 2-3 Sekunden, wenn man zuvor außerhalb der Reichweite war. Auch bei fehlender Internetverbindung habe ich die Erfahrung gemacht, dass die Kommunikation der Geräte untereinander ziemlich stabil funktioniert.
Die Fernbedienungen von Nuki wiederum waren rausgeworfenes Geld. Wenn man sie nicht direkt neben den Türschlossmotor gehalten hat, war ein Verbindungsaufbau nicht möglich. Außerdem sind bei Nuki die Knöpfe so einfach zu drücken, dass sie gerne in der Hosentasche oder Handtasche bedient werden und damit die Batterie unnötig schnell entleert wird oder eben mitten in der Nacht die Tür geöffnet wird.
Wie alle Geräte aus dem Homematic-IP-System lässt sich auch das Türschloss über eine API ansteuern, sodass man sich den aktuellen Status in Steuergeräten anzeigen und verändern lassen kann. Allerdings muss der Zugriff dafür für diese API-Ansteuerung separat freigegeben werden. Soweit hat man hier bei der Sicherheit nochmal eine zusätzliche Sperre eingebaut. Auch kann man eine PIN einrichten, damit das Schloss über die App oder eine API bedient werden kann.
Als sehr vorteilhaft empfinde ich auch die Automatisierungsmöglichkeit in der Homematic-IP-App, z. B. wenn die Tür abgeschlossen wird, wird auch automatisch die Heizung ausgeschaltet, alle Rollos in eine entsprechende Stellung gebracht und die Fenstersensoren scharf geschaltet. Da ist die Vielzahl der unterschiedlichen, unterstützten Steuerungsaktoren sehr angenehm und man benötigt keine externe Software oder einen externen Dienst, der das übernimmt. Auch die Sprachsteuerung über Google Home, Alexa oder Siri ist nach Freigabe für diese Systeme möglich.
Fazit
So ein Umstieg von einem anderen System ist immer mit Vor- und Nachteilen behaftet. Auch hier wird erst die Zeit zeigen, ob sich der Umstieg lohnt und ob der Türschlossantrieb das Leben wirklich vereinfacht oder es eher mehr Arbeit macht. Die „billigere“ Verarbeitung weckt noch nicht viel Hoffnung, die Erfahrung mit anderen Produkten aus der Reihe wiederum verspricht aber eigentlich Freude mit dem Gerät, sodass ich positiv in die Zukunft schaue.
Quelle; caschy
Anhänge
Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Interessant wäre auch, wie sich das Motor vom Schloß bei einer Sicherheitstüre mit mehreren Verriegelungsbolzen verhält. Bei den Bildern im Artikel sieht es für mich nach einer einfachen Türe und nicht nach einer Sicherheitstüre aus.
Das mit dem schwachen Motor kommt auch im Artikel vor:
Hier muss man allerdings gleich das große ABER hinzufügen: Der Motor ist deutlich zu schwach. Wir haben April und es ist schon einigermaßen warm, aber wenn sich im Winter an und in der Tür alles wieder ein wenig verzieht, schafft es der Motor vermutlich nicht mehr, die Falle zu öffnen.
Noch etwas ist mir dabei aufgefallen: Wäre es nicht von Vorteil, einen geteilten Zylinder im Schloß zu verbauen? Dann könnte auch von außen mit dem Schlüssel geöffnet werden, falls aus irgend einem Grund der Antrieb nicht funktioniert?
Das wäre auch in einem Notfall von Vorteil:
So einen geteilten Zylinder hatte ich bei meiner Oma in der Türe eingebaut, da sie immer wieder darauf vergessen hat, den Schlüssel von innen abzuziehen. Wenn sie sich mal nicht gemeldet hat und telefonisch nicht erreichbar war, konnten wir die Türe von außen aufsperren, auch wenn innen der Schlüssel steckte. So fanden wir sie einmal bewußtlos im Bad und haben den Gemeindearzt geholt, der sie stabilierte und ins Spital bringen ließ.
Diese Notfall Funktion bei Zylinder ist bei Yale entr. Dabei.War für mich auch wichtig.
Ist aber nicht Homemstic Ip Problem, sondern schliss Zylinder Hersteller.
Ich persönlich habe bei so etwas immer bedenken. Ich nutze HM IP im ganzen Haus, doch auf ein Türschloss verzichte ich. Ich nutze keine Cloud aber noch schlimmer ist doch, dass Freunde, bekannte, verwandte in mein Wlan kommen. Das ist am ende völlig ausreichen, um die Tür von außen zu öffnen. Die Gefahr, das mein Netzwerk gehackt wird besteht auch noch. Ich würde vermutlich nicht mehr ruhig schlafen.
@Phantom Problem kann man ja lösen,in den man Kontoauszug am Tisch liegen läßt.
Wenn die Einbrecher, rote Zahlen sehn,dann fangen die an zum Heulen, und haben schlechte Gewissen, das die aus Moraliche Aspekt ,100€ schein da lasen, und gehn schon wieder
Stimmt, das mit dem geteilten Zylinder ist vom Motorantrieb unabhängig. s macht halt Sinn, wenn aus irgend einem Grund der Motor mal nicht will/kann, aber auch als Notfall-Funktion (wie eben damals bei meiner Oma).
Derzeit habe ich nur Wlan für meinen PC, Notebook und Drucker aber nicht für sonstige Anwendungen.
Vor gar nicht allzu langer Zeit, war ich in meinem Netz auf der Suche nach einem unbekannten angemeldeten Gerät, obwohl ich den PC, Notebook und Drucker abgedreht hatte.
Da habe ich dann die Mac-Filterung eingestellt.
Als ich dann wieder mal zum Nintendo griff, hatte der keine Internet-Verbindung. Das war also das bisher unbekannte Gerät. Auf den habe ich einfach vergessen, da ich ihn nur manchmal verwende. Da er sonst in seiner Halterung steckt und geladen wird, hatte er vom DHCP eine IP zugweisen bekommen.
Sachen gibt´s auf die ich eben sonst nicht denke.
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und dich nach einem Login angemeldet zu halten, wenn du registriert bist.
Durch die weitere Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.
Das Digital Eliteboard ist ein kostenloses Forum und ist auf Spenden angewiesen, um sich auch in Zukunft selbst zu finanzieren. Wenn auch du mit dem Digital Eliteboard zufrieden bist, würden wir uns über jede Unterstützung freuen.