Quantcast
Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

PC & Internet Freifunker: Unterlassungserklärung über € 250.000 oder 6 Monate Haft

Das Kammergericht Berlin hat die Berufung eines Berliner Freifunkers abgewiesen. Als vorgezogene Weihnachtsüberraschung verlangt das Filmstudio Warner Bros. vom Beklagten die Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungserklärung in Höhe von 250.000 EUR, sollte einer der Nutzer seines Freifunks das Fehlverhalten wiederholen. Alternativ kann er sich laut Klage zu sechs Monaten Freiheitsentzug verurteilen lassen. Der Fall zeigt: Der Betrieb ungesicherter WLAN-Netzwerke ist für Privatpersonen mit vielen Gefahren verbunden.

Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.


Das Landgericht Berlin fällte am 29. Juni 2018 erstinstanzlich ein Filesharing-Urteil unter dem Az: 15 O 440/17. Kläger war ein Filmstudio, welches eine Urheberrechtsverletzung abmahnen wollte. Wie bei einem Hausprojekt mit Freifunk-Knoten auch nicht anders zu erwarten, konnte der abgemahnte Freifunker die überhohen Hürden der sekundären Darlegungslast nicht erfüllen. Er wurde für schuldig befunden. Gegen diese Entscheidung legte der beklagte Berliner Freifunker beim Kammergericht Berlin Berufung ein. Das Kammergericht bestätigte jedoch das erstinstanzliche Urteil am 11. November 2019 (24 U 92/18). Darüber berichtete die Anwältin Beata Hubrig auf dem Blog Freifunk statt Angst.

Die Klägerin, die Warner Bros. Entertainment GmbH, vertreten durch die Rechtsanwaltskanzlei Waldorf Frommer, nimmt den Beschuldigten auf Zahlung von Schadens- und Aufwandsersatz wegen der Verletzung ihrer Urheberrechte in Anspruch. Als alleinige Inhaberin der Nutzungs— und Verwertungsrechte am Film „Conjuring 2“, warf sie dem Beschuldigten vor, er habe am 3. Oktober 2016 für zwanzig Sekunden das Filmwerk per Filesharing mittels einer P2P-Tauschbörse illegal über seinen Internet-Anschluss verbreitet. Warner Bros. reichte am 17.12. 2019 gegen den Berliner Freifunker am Landgericht Berlin Klage ein. Die Klägerin verlangte eine strafbewehrte Unterlassungserklärung von 250.000 € oder eine Verurteilung zu sechs Monaten Haft.

Beklagter plädierte auf nicht schuldig
Der beschuldigte Freifunker richtete für alle Mitbewohner in seinem Hausprojekt als Internet-Zugang einen Freifunk-Knoten ein. Er bestritt in dem Gerichtsverfahren seine eigene Verantwortlichkeit für die Rechtsverletzung. Infolge dessen hat der Beklagte vor Gericht eine sekundäre Darlegungslast zu erbringen. In einem 15-punktigen Fragenkatalog ist konkret aufgeführt, wie der Beschuldigte dabei vorzugehen hat.

Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.

Allgemeine Anforderungen an die sekundäre Darlegungslast
Der Berliner Freifunker muss darlegen, welche anderen Personen selbständigen Zugang zu seinem Internetanschluss hatten und als Täter der Rechtsverletzung zum benannten Tatzeitpunkt ernsthaft in Betracht kommen. Weiterhin hat er nachvollziehbar vorzutragen, welche Personen mit Rücksicht auf Nutzerverhalten, Kenntnisse und Fähigkeiten sowie in zeitlicher Hinsicht Gelegenheit hatten, die fragliche Verletzungshandlung ohne sein Wissen und Zutun zu begehen.

Gleichfalls ist er zu zumutbaren Nachforschungen sowie zur Mitteilung verpflichtet. Der Beschuldigte muss vortragen, welche Erkenntnisse er dabei über die Umstände einer eventuellen Verletzungshandlung gewonnen hat. Er muss mitteilen, dass das Filesharing tatsächlich von Dritten und nicht von ihm begangen wurde. Wenn dies gelingt, ist wieder die Klägerin am Zug. Sie muss die Umstände darlegen und nachweisen, die für eine Haftung des Beklagten als Täter der begangenen Urheberrechtsverletzung sprechen.

„Gefährliche Rechtsprechung“ vom Kammergericht Berlin

Rechtsanwältin Beata Hubrig führt zur sekundären Darlegungslast aus: „Würde ein Anschlussinhaber diese Forderungen umsetzen, entstünde eine Datensammlung, die bereits das Fernmeldegeheimnis empfindlich verletzen würde. Aus Sicht des Richters Raddatz würde jedoch sogar hierdurch die Verantwortung des Anschlussinhabers nicht entfallen.“ Der Richter befand den Beklagten für schuldig, da er die sekundäre Darlegungslast nicht erfüllte. Das Gericht ging hier von einem Streitwert von 10.000 € aus.

Gegen diese Entscheidung ging der Berliner Freifunker in Berufung. Das Kammergericht Berlin bestätigte aber das erstinstanzliche Urteil am 11. November 2019 (24 U 92/18). In der Urteilsbegründung heißt es, dass:

„die ernsthafte Möglichkeit eines anderen Geschehnsablaufs nicht bewiesen ist und damit die für die Täterschaft des Klägers als Inhaber des Internetanschlusses entsprechende tatsächliche Vermutung nicht erschüttert (vgl. dazu BGH, Urteil vom 06.10.2016 – IZR 154/15 – Afterlife – Rdn. 19 m.w.N.).“

Rechtsanwältin Beata Hubrig kommentiert das Filesharing-Urteil wie folgt:

„Statt also in ihrem Urteil die gefährliche Rechtsansicht zu korrigieren, ein Anschlussinhaber habe Beweise zu erbringen, dass die Vermutung seiner Täterschaft falsch ist, bestärken die Richter am Kammergericht Harte (Vorsitzender), Dr. Elzer und Richterin Dr. Kasprik-Teperoglou die Meinung des Richters Raddatz aus der Vorinstanz. In Folge lehnte das Kammergericht die gesetzlich vorgeschriebene Haftungsprivilegierung durch das Telemediengesetzes ab, obwohl durch Zeugenbeweis erwiesen war, dass der Anschlussinhaber einen Freifunk-Knoten zum Tatzeitpunkt betrieb. Denn dem Anschlussinhaber soll es nicht gelungen sein, die Vermutung seiner Täterschaft zu erschüttern.

Nachdenklich sollte uns alle das Kopfschütteln des Vorsitzenden Richters Harte auf meine Ausführungen in der Verhandlung stimmen, seinen Zugang zum Internet Dritten zur Verfügung zu stellen sei für viele Menschen Normalität. Wes Geistes Kind er ist, zeigte er im Anschluss an die öffentliche Sitzung: Er erhöhte den Streitwert kurzum von 10.000 € auf 16.000 € und verursachte damit eine Erhöhung der Prozesskosten durch zwei Gebührensprünge.“

Gegen beide Urteile ist die Verfassungsbeschwerde seit dem 23.12.2019 anhängig. Hubrig hofft, „dass das Bundesverfassungsgericht dieser gefährlichen Rechtsprechung entgegentritt“.

Aber auch fefe ließ sich hier einen Kommentar nicht nehmen:

„Wer übrigens dachte, mit der Verurteilung einer 70-Jährigen ohne PC für Filesharing sei das Ende der Fehlurteil-Fahnenstange schon erreicht, der sieht sich getäuscht. Im Berufungsverfahren vor dem Kammergericht Berlin (analog OLG in anderen Bundesländern) haben die Richter das klar Formulierung und Intention des Telemediengesetzes verletzende Fehlurteil der Vorinstanz nicht nur bestätigt sondern sogar eigenhändig mal eben den Streitwert von 10.000€ auf 16.000€ erhöht. Die Sache ist jetzt vor dem Bundesverfassungsgericht anhängig.

Alleine dass man als Freifunker vor das Bundesverfassungsgericht ziehen muss, weil die Vorinstanzen alle ihren Job nicht machen, das ist eine Anklage gegen unser Rechtssystem.

Oh und falls jemand dachte, wenn man die Contentmafia derartig beschenkt, dass die dann zufrieden sind: Nope.

Denn Warner Bros. reichte am 17.12. 2019 gegen den Berliner Freifunker am Landgericht Berlin Klage ein und verlangt darin auch, ihn zu einer strafbewehrten Unterlassungserklärung von 250.000 € oder zu sechs Monaten Haft zu verurteilen.

Quelle; tarnkappe
 
Alleine dass man als Freifunker vor das Bundesverfassungsgericht ziehen muss, weil die Vorinstanzen alle ihren Job nicht machen, das ist eine Anklage gegen unser Rechtssystem.
Mir fehlen hier auch so langsam die Worte. Wie mit der 70-jährigen Omi. Das ist doch schon wieder der gleiche Mist in Grün! Und wer ist hier wieder die Klägerin und die vertretende Rechtsanwaltskanzlei?
Genau - Warner Bros. mit Waldorf Frommer - war doch klar ;-)


Viele Grüße
Lecter
 
...warf sie dem Beschuldigten vor, er habe am 3. Oktober 2016 für zwanzig Sekunden das Filmwerk per Filesharing mittels einer P2P-Tauschbörse illegal über seinen Internet-Anschluss verbreitet.
...Die Klägerin verlangte eine strafbewehrte Unterlassungserklärung von 250.000 € oder eine Verurteilung zu sechs Monaten Haft.


Merkt ihr was? für 20s? Wie absurd ist das hier? Das ist der Versuch, Menschen zu berauben im Tanmantel der Rechtschaffenheit über "juristische" Mittel mit dem Anschein der Rechtskonformität, über die Firma Waldorf Frommer.
Das alles ist nur eines: Etwas was so wie es derzeit betrieben wird über dieser Firma, unmoralisch und vom Rechtsempfinden falsch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vorallem kann man in 20 Sekunden niemals einen kompletten Film runtersaugen. Das geht nicht mal mit dem schnellsten Internetanschluß der Welt ;-) Hier werden ja (per Filesharing/Tauschbörse) immer nur Teile des Films verbreitet. Und diese "Teile" sind bei 20 Sekunden Bereitstellung herzlich wenig bzw. ist die Wahrscheinlichkeit für die anderen Downloader/Filesharer schwindend gering, hier jemals den kompletten Film (durch andere Teile) zusammen zu bekommen. Aber hier geht es dann natürlich wieder nur ums Prinzip. Da wird dann sogar auf lächerlichen 20 Sekunden drauf "rumgeritten" ;-) Warscheinlich würden der Rechtsanwaltskanzlei Waldorf Frommer auch schon 5 Sekunden reichen, um hier eine feine Anklage daraus zu "basteln"...!


Viele Grüße
Lecter
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch uns hats heute mit Post von denen erwischt 14 Sekunden sollen es gewesen sein 935 Euro... Nur niemand hat was geladen....
 
Die Interessiert es nicht ob der film Komplett oder nur teilweise auf der platte ist, fakt ist man Lädt ja nicht nur runter, sondern auch hoch, und wenn man schon viel auf der Festplatte ist ist das nicht Unerheblich. Ich hatte aber auch schon eine Abmahnung von Waldorf Frommer bekommen, konnte aber nachweisen das ich zu deisem zeitpunkt bereist Spotify Kunde war, und es nicht nötig hatte ein Albun Runter zu landen.

Bis jertz keine Post mehr, Aber die geben bestinnmt nicht so schnell auf...^^ Denn es gab sehr viele e-mails hin und her.
 
Zurück
Oben